XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M@ttis
    Member
    • 23.11.2014
    • 233
    • Martin
    • Berlin, Karlsruhe

    #721
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von meute Beitrag anzeigen
    Hast Du dann auch die Alu-TS?
    Die Alu-Taumelscheibe habe ich zwar da, aber bisher nicht verbaut.

    Zitat von meute Beitrag anzeigen
    Meinst Du diese hier:
    XK K123 RC Helicopter Parts Blade Clip Bearing Set XK.2.K123.003 Sale - Banggood.com
    Aber da würden 4 Lager mehr kosten als die Blatthalter inkl. 4 Lager.
    Ja diese Lager XK.2.K123.003 hatte ich verwendet. Paradox, dass sie im Set günstiger sind bei Bangood


    Zitat von meute Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir vorstellen, dass der Lageraufbau nicht symmetrisch ist.
    Also vom Außenring über die Kugeln zum Innenring.
    Da das Lager die Fliehkräfte aufnehmen muss, könnte es eine "gute" Richtung geben, in der das Lager zur Aufnahme der Fliehkräfte geeignet ist.
    meute
    Von außen sieht es eher nach einem symmetrischen Aufbau aus, weil der Außenring und der Innenring von beiden Seiten etwa "gleichdick" aussehen. Bei einem Lager mit einer "guten" Richtung würde ich an ein Schrägkugellager denken. Und da müsste man das von Außen sehen können, dass z.B. der Innenring von den Seiten aus betrachtet unterschiedlich hoch/dick sein dürfte. Mal sehen, vielleicht säge ich mal ein Lager auseinander..?
    Da die Blätter des K110 mit knapp 2g aber nicht allzu große Fliehkräfte mit sich bringen, werden wohl auch symmetrisch aufgebaute Lager die axialen Kräfte aufnehmen können. Wenn beide Lager fest sitzen, würden sie sich die Aufgaben ja dann auch teilen können.
    Mit diesem Berechnungstool ergibt sich bei einer Rotordrehzahl von 4500 U/min immerhin eine Zentrifugalkraft von etwa 4kg!!
    aut viam inveniam aut faciam

    Kommentar

    • Mr. M
      Member
      • 08.04.2013
      • 949
      • Matthias
      • Beelitz

      #722
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von nesco Beitrag anzeigen
      Ach watn mist, ich habe meinen Heli gestern ins Maisfeld gecrashed und nicht mehr wieder gefunden. Gestern noch 2 Std. gesucht, heute auch nochmal 2 Stunden.
      War aber auch nicht anders verdient, weil es viel zu windig war.

      Dachte mir im 6G Mode würde das wohl klar gehen, nur als er einmal recht weit weg war, hat er sich gedreht wie bescheuert, und ich habe komplett die Kontrolle verloren.
      Jetzt erstmal den Kaffee auf von meiner eigenen Idiotie. *grrrrr*

      Mal schauen ob ich nochmal suchen gehe, oder mir einen neuen BNF bestelle.
      Irgendwie auf beides nicht so richtig Lust mehr...

      Hattet ihr sowas auch schonmal?

      Gruß, nesco
      Ja, hatte ich. So hoch geflogen, dass ich ihn gerade noch sehen konnte. Dann abkippen lassen und kurz vor dem Boden abgefangen. Ging auch eine Weile gut. Irgendwann war jedoch eine Wolke im Hintergrund. Nach dem abkippen lassen hat sich die Silhouette so verkleinert das es schien, als hätte er sich im Flug in Luft aufgelöst. Einfach weg.

      Nachsuche hatte nichts gebracht. Dann kam auch noch ein Gewitter.
      Danach noch mal über die Wiese gelatscht. Und da war er. An einer ganz anderen Stelle als ich vermutet hatte. Glück gehabt. Und was soll ich sagen? Kurz trocknen lassen und schon flog er wieder.
      Nemo me impune lacessit

      Kommentar

      • nesco
        Member
        • 05.02.2017
        • 73
        • Frank

        #723
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Da hast du ja echt nochmal Glück gehabt, Mr. M.
        Ich war doch nochmal gestern mit meinem Bruder suchen, aber der meinte schon nach 15 Min., dass es ein sinnloses Unterfangen wäre, bei dem kniehohen Mais etwas finden zu wollen.
        Da bin ich dann ja schon ein bisschen stolz, dass ich die Ausdauer hatte, alleine 4 Std. nach dem Teil zu suchen.
        Und vllt. findet sich ja noch das eine oder andere Ersatzteil, wenn gemäht wurde.

        Wird dann wohl auf einen neuen BNF hinauslaufen, wenn er wieder mal bei BG und Konsorten im Angebot ist.
        Hätte auch echt Lust auf etwas größeres wie den V950 von WL(Kopie des Walkera Master).
        Da soll nur leider das Heck nicht so dolle sein, wie ich das mitbekommen habe.
        Hoffentlich bringt XK da auch nochmal eine verbesserte Version von raus.

        Frohe Ostern und guten Flug weiterhin, nesco

        Kommentar

        • Bocanegra
          Member
          • 04.09.2012
          • 553
          • Dominik

          #724
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
          Ja, das Alu-Zentralstück passt auf die Welle des K110 als auch auf die Welle des K120. Aber auf die Welle des K120 (K123) passt das Kunststoff-Zentralstück nicht (ohne die Wellen entsprechend zu kürzen oder das Kunststoff-Zentralstück aufzubohren).
          Genau so hatte ich das auch im Kopf.
          Danke für deine Erläuterung, wünsche allen frohe Ostern!

          Kommentar

          • Nikomat
            Member
            • 22.01.2014
            • 334
            • Niko
            • Potsdam

            #725
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von nesco Beitrag anzeigen
            Ach watn mist, ich habe meinen Heli gestern ins Maisfeld gecrashed und nicht mehr wieder gefunden. Gestern noch 2 Std. gesucht, heute auch nochmal 2 Stunden.
            War aber auch nicht anders verdient, weil es viel zu windig war.

            Dachte mir im 6G Mode würde das wohl klar gehen, nur als er einmal recht weit weg war, hat er sich gedreht wie bescheuert, und ich habe komplett die Kontrolle verloren.
            Jetzt erstmal den Kaffee auf von meiner eigenen Idiotie. *grrrrr*

            Mal schauen ob ich nochmal suchen gehe, oder mir einen neuen BNF bestelle.
            Irgendwie auf beides nicht so richtig Lust mehr...

            Hattet ihr sowas auch schonmal?

            Gruß, nesco

            Ein Fluggerät habe ich noch nicht selbst verloren, aber schon mitbekommen wie 2 kleine Quadros auf einem großen Gelände mit Wiese nicht mehr wiedergefunden wurden, trotz 4 Leuten die suchten.
            Oder Teile nach einem Absturtz nicht mehr wiedergefunden. Das liegt wohl an der geringen Tiefenwahrnehmung die das Auge auf größere Distanzen hat. Wir haben oft an der falschen Stelle gesucht...

            Für diesen Zweck gibt es in der BLHeli Software (für Motorregler) eine sog. "Beacon" Funktion. Nach einer einstellbaren Pause ohne Motorsignal fängt der Motor an zu piepen, damit man den Heli wiederfindet. So lange, bis der Akku leer ist...

            Wer also keine Scheu hat zu flashen...


            Und lass Dich nicht entmutigen - es ist halt ein kostspieliges Hobby mit Frustfaktor
            Aber dafür auch mit einem hohen Spass & Erlebnis Faktor


            Gruß,
            Niko

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #726
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
              Und lass Dich nicht entmutigen - es ist halt ein kostspieliges Hobby mit Frustfaktor
              Solange man bei den Stubenfliegen bleibt, ist es doch nicht kostspielig. Wartet erst mal ab, was passiert, wenn die Helis erwachsen werden. Dann könnt ihr jammern.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Nikomat
                Member
                • 22.01.2014
                • 334
                • Niko
                • Potsdam

                #727
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                Die Alu-Taumelscheibe habe ich zwar da, aber bisher nicht verbaut.


                Ja diese Lager XK.2.K123.003 hatte ich verwendet. Paradox, dass sie im Set günstiger sind bei Bangood



                Von außen sieht es eher nach einem symmetrischen Aufbau aus, weil der Außenring und der Innenring von beiden Seiten etwa "gleichdick" aussehen. Bei einem Lager mit einer "guten" Richtung würde ich an ein Schrägkugellager denken. Und da müsste man das von Außen sehen können, dass z.B. der Innenring von den Seiten aus betrachtet unterschiedlich hoch/dick sein dürfte. Mal sehen, vielleicht säge ich mal ein Lager auseinander..?
                Da die Blätter des K110 mit knapp 2g aber nicht allzu große Fliehkräfte mit sich bringen, werden wohl auch symmetrisch aufgebaute Lager die axialen Kräfte aufnehmen können. Wenn beide Lager fest sitzen, würden sie sich die Aufgaben ja dann auch teilen können.
                Mit diesem Berechnungstool ergibt sich bei einer Rotordrehzahl von 4500 U/min immerhin eine Zentrifugalkraft von etwa 4kg!!
                4 kg - nicht schlecht!

                Also ich habe das mal ausprobiert, die Blatthalter auseinanderzuziehen und dabei zu drehen - schrieb mal jemand im Thread. Das raue Laufen der Lager war dann weg. Leider bekomme ich die Logik noch nicht in den Kopf, wie das sein kann.
                Ich dehne ja nicht die BLW. Letztendlich drücke ich mit den Schrauben am Ende der BLW den inneren Lagering Richtung HRW, wenn ich die BH nach aussen ziehe.

                ....also muss wohl ein zu großer Druck von Innen auf die Lager wirken. Vielleicht Absicht um so die ausleiernden Dämpfungsgummis auszugleichen?

                Apropos Dämpfungsgummis: habe welche die verstärkt sind. Die sind auf "12 & 6Uhr". Da sind dann so zwei Gnubbel auf einer Seite... (Foto kommt noch). Fand ich erstmal prima, bis ich merkte wie schwer die präzise einzubauen sind, da diese sich ganz leicht verdrehen wenn man sie einsetzt und dann die BLW durchdrückt. Dabei bewegt man sie ja zwangsläufig. Und wenn dann noch Fett drankommt...
                Habe sie erstmal wieder ausgebaut

                Alukopf und die Alu BH gehen gut. Die Alu TS mache ich auch wieder drauf.

                Gruß,
                Niko

                Kommentar

                • Nikomat
                  Member
                  • 22.01.2014
                  • 334
                  • Niko
                  • Potsdam

                  #728
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Solange man bei den Stubenfliegen bleibt, ist es doch nicht kostspielig. Wartet erst mal ab, was passiert, wenn die Helis erwachsen werden. Dann könnt ihr jammern.
                  ...klaro

                  ...kommt aber auch auf den Standpunkt an. Wenn ich bedenke wieviel ich schon für die Micros ausgegeben habe - im Vergleich zum Preis der Helis. Und auch jetzt könnte ich ohne Probleme 200,- € für Ersatzteile (ausgeben. Oder auch wenn mal was ausprobiert werden möchte.

                  Ich habe schon mehr für die Micros ausgegeben als für meine Flächen, glaube ich.

                  Und mir fehlt im Moment das Geld für einen Großen...und den "Unterhaltskosten"
                  ...einmal verknüppelt und mehrere hundert Euros verbrannt...ich würde durchdrehen beim ersten Crash!

                  So ein schöner Protos z.B. steht schon länger auf meiner Wunschliste

                  Und wenn ich mir vorstelle, dass viele junge Leute damit anfangen, wo das Geld auch nicht so im ßberfluss vorhanden ist....

                  Deshalb meine Aussage



                  Gruß,
                  Niko

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #729
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Ich gebe dir recht. Im Unterhalt sind die Kleinen vergleichsweise teuer. Am meisten hat mich das immer bei den Bürstenmotoren genervt. Mein Super-CP zB. hat damals knapp 90 Euro in der Anschaffung gekostet. Und im Laufe der drei Jahre, den ich den geflogen bin, habe ich da auch locker 200 Euro reingesteckt. Das meiste ging für Motoren drauf. und zumindest dieses Problem ist jetzt bei dem Brushlessmotor schon mal eliminiert.

                    Aber was ich sagen will: Bei Crashs sind die Kleinen billig. Als ich einmal meinen 500er Protos unsaft ins Feld gesetzt habe, waren auf einen Schlag fast 200 Euro verbrannt. Und das war noch wenig.

                    Allerdings ist es auch so, das man immer weniger abstürzt, je größer die Helis werden. Und dadurch relativiert sich das.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Nikomat
                      Member
                      • 22.01.2014
                      • 334
                      • Niko
                      • Potsdam

                      #730
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Dämpfungsgummis mit Verstärkung


                      Foto von.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #731
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Mich würde mal interessieren, warum ihr andauernd eure Rotorköpfe auseinanderbaut. Das war bei mir bisher noch bei keinem Heli jemals notwendig.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • Nikomat
                          Member
                          • 22.01.2014
                          • 334
                          • Niko
                          • Potsdam

                          #732
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                          Ich gebe dir recht. Im Unterhalt sind die Kleinen vergleichsweise teuer. Am meisten hat mich das immer bei den Bürstenmotoren genervt. Mein Super-CP zB. hat damals knapp 90 Euro in der Anschaffung gekostet. Und im Laufe der drei Jahre, den ich den geflogen bin, habe ich da auch locker 200 Euro reingesteckt. Das meiste ging für Motoren drauf. und zumindest dieses Problem ist jetzt bei dem Brushlessmotor schon mal eliminiert.

                          Aber was ich sagen will: Bei Crashs sind die Kleinen billig. Als ich einmal meinen 500er Protos unsaft ins Feld gesetzt habe, waren auf einen Schlag fast 200 Euro verbrannt. Und das war noch wenig.

                          Allerdings ist es auch so, das man immer weniger abstürzt, je größer die Helis werden. Und dadurch relativiert sich das.
                          Das mit den Motoren ging mir genauso! Bestimmt 100 € nur für Blade Nano CPX Motoren ausgegeben. Ich fliege viel im Herbst und Winter im Wohnzimmer - wegen der Entzugserscheinungen So ca. 10 Akkus an ca. 5 Tagen/Woche. Da waren die Bürstenmotoren schnell verbraucht. Deshalb hab ich auch zum K110 gewechselt nach einem Heim 100 von Graupner, der ja auch nur ne Bürste hat.

                          Mit 200 € hast Du wirklich Glück gehab! Der Protos war der erste Heli mit reinem Riemenantrieb den ich bei uns gesehen habe und war gleich begeistert vom Laufgeräusch Und der Leichtigkeit den der 500er austrahlt - optisch wie soundtechnisch.

                          Wie waren Deine ersten Flüge mit einem Großen? Viel Bammel gehabt einen verhängnisvollen Fehler beim Fliegen zu machen?
                          Mein Gröster ist nur ein 300er und da war ich schon ganz schön nervös bei den ersten beiden Flügen. Beim 2. Flug bei der Landung umgekippt und jetzt steht er da. Müsste mind 200 € investieren, damit er wieder ordentlich ist.


                          Gruß,
                          Niko

                          Kommentar

                          • Nikomat
                            Member
                            • 22.01.2014
                            • 334
                            • Niko
                            • Potsdam

                            #733
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                            Mich würde mal interessieren, warum ihr andauernd eure Rotorköpfe auseinanderbaut. Das war bei mir bisher noch bei keinem Heli jemals notwendig.
                            BLW z.B. oder die Lager oder die BH. Ist doch genug dran was krumm werden kann.
                            Und "krumm" am Micro ist immer "ungünstig"

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #734
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                              Wie waren Deine ersten Flüge mit einem Großen? Viel Bammel gehabt einen verhängnisvollen Fehler beim Fliegen zu machen?
                              Das kann ich dir genau sagen, weil ich diesen Moment niemals vergessen werde. Als ich den Motor das aller erste mal habe anlaufen lassen, war ich schon nervös. Aber dann habe ich mir ein Herz gefasst und den Heli auf Augenhöhe angehoben. Und als der dann so vor mir stand, wie angenagelt in der Luft und dazu dieser Sound, das war sensationell. Und der Flug selbst war total entspannt. Denn das ist viel einfacher, als mit den kleinen Helis.

                              Der Protos ist meiner Meinung nach schon ein toller Heli. Schon das Antriebskonzept mit dem durchgehenden Riemen. Dadurch ist der super leise. Man hört eigentlich nur das Knattern der Blätter. Und weil der Heli so leicht ist, habe ich auch sehr lange Flugzeiten. Auch sind Ersatzteile sehr sehr preiswert.

                              Das einzige was blöd ist: Es ist schwierig, den Protos in einen Rumpf zu verbauen. Das würde ich nämlich sehr gern machen, da ich ein großer Freund des Scalefliegens bin.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • meute
                                Senior Member
                                • 06.10.2009
                                • 1146
                                • Matthias

                                #735
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Hallo,

                                Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                                Dämpfungsgummis mit Verstärkung
                                Wo gibt es die?


                                Gruß
                                meute
                                Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                                FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X