XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lawww
    Member
    • 04.01.2018
    • 366
    • Lars
    • Schwalm-Eder-Kreis

    #1756
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Also das mit dem Sanftanlauf stimmt. Das hatte ich ja auch geschrieben. Das kann natürlich auch ein Nachteil sein, wenn man dann daraus wieder hochfahren sollte.

    Aber neg. pitch fest auf dem Schalter? Ich kenne es nur so, dass entweder der normale Pitchbereich bleibt oder der neg. Bereich begrenzt wird, damit man hier nicht zuviel geben kann, der positive Bereich aber gleich bleibt. Hier brauche ich beim Absetzen doch den vollen Bereich.

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #1757
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von lawww Beitrag anzeigen
      Aber neg. pitch fest auf dem Schalter?
      Diese Aussage war ein Fehler meinerseits und wurde korrigiert. Du hast recht, das man in der Auroflugphase den negativen Pitch begrenzt. Unterschied zwischen Throttlehold und Autorotation ist das Anlaufen des Motors einmal mit Sanftanlauf und einmal ohne. Und glaub mir, du willst es nicht erleben, wenn ein großer Heli am Boden ohne Sanftanlauf hochdreht. Ist mir schon passiert. Ich konnte zum Glück den Motor schnell genug wieder ausmachen, sonst hätte es meinen Heli kaputt gemacht.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • lawww
        Member
        • 04.01.2018
        • 366
        • Lars
        • Schwalm-Eder-Kreis

        #1758
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Das stimmt!

        Ist natürlich beim XK kein problem und garnicht winstellbar. Aber es geht ja genau darum es immer gleich zu machen.

        Im Notfall geht es mir erstmal ums AUS. Da ist mir alles recht, was ich schnell errein che. Danach fahre ich normalerweise eh nicht wieder hoch.

        Kommentar

        • Umi
          Umi
          Member
          • 13.02.2017
          • 233
          • Wolfgang

          #1759
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Diesen Unterschied beim einschalten kannte ich noch nicht, wieder was dazu gelernt.
          Nur wie funktioniert das?
          Der Sanftanlauf findet ja im Regler statt, und mit dem Auro oder Motorschalter schaltet man den Throttle doch einfach nur auf die vorgegebene Drehzahl.
          Wie ist der Unterschied realisiert?
          Der Motor kann doch gar nicht ohne Sanftanlauf hochdrehen, wenn es im Regler eingestellt ist.
          Habe ich da nen Denkfehler?

          Kommentar

          • lawww
            Member
            • 04.01.2018
            • 366
            • Lars
            • Schwalm-Eder-Kreis

            #1760
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Bei eigentlich allen Reglern ist es so, dass der Motor erst ab einer bestimmten PWM anläuft. Darunter ist er aus. Aber der Regler unterscheidet sehr wohl. So kann es beispielsweise sein, dass er von 1000 ms auf 1600 ms mit Sanftanlauf startet. Bei 1200 ms zwar aus ist, beim Wechsel auf 1600 ms aber schnell hochdreht. Meist mit einem verminderten Sanftanlauf, z. B. 3 statt 15 Sekunden

            Kommentar

            • Mr. M
              Member
              • 08.04.2013
              • 949
              • Matthias
              • Beelitz

              #1761
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von Umi Beitrag anzeigen
              Diesen Unterschied beim einschalten kannte ich noch nicht, wieder was dazu gelernt.
              Nur wie funktioniert das?
              Der Sanftanlauf findet ja im Regler statt, und mit dem Auro oder Motorschalter schaltet man den Throttle doch einfach nur auf die vorgegebene Drehzahl.
              Wie ist der Unterschied realisiert?
              Der Motor kann doch gar nicht ohne Sanftanlauf hochdrehen, wenn es im Regler eingestellt ist.
              Habe ich da nen Denkfehler?
              Ich glaube nicht. Bei meiner Funke (MPX RoyalPro 16) habe ich einen TH-Knopf. Zusätzlich habe ich mir eine Flugphase als Autorotation programmiert.
              Den Regler habe ich so programmiert, dass er erst 30 Sekunden nach dem Ausschalten den Sanftanlauf wieder aktiviert. Das brauche ich um eine Auro auch mal abrechen zu können. Und wie gesagt: Im Regler programmiert. Dem ist es egal, welchen Knopf ich drücke. Da kommt immer Gas=0 an. Und sofern ich wieder umschalte ist auch der alte Gaswert wieder da. Ich nutze nur immer Auro, weil das alle anderen Flugphasen überlagert. Der Effekt auf den Regler wäre aber der Gleiche.

              Bei der Gelegenheit noch eine Frage: Ich las eben, dass man für Auros den negativen Pitch begrenzt. Habe ich das richtig verstanden?
              Wieso das denn?
              Zuletzt geändert von Mr. M; 06.02.2018, 18:21.
              Nemo me impune lacessit

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #1762
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Das wird wohl bei dem einfachen Regler im K110 nicht funktionieren. Im Hobbywingregler in meinem Protos ist es so, das, wenn man de Motor ausstellt zu einer Auro zB. und innerhalb einer bestimmten Zeit, die man einstellen kann, wieder hochfährt, dann fährt der Regler den Motor ohne Sanftanlauf hoch. Ist der Motor länger aus und man startet ihn wieder, dann startet der Regler im Sanftanlauf.

                Konkretes Beispiel: Ich versuche eine Auro, indem ich mit dem Auroschalter den Motor ausmache. Jetzt geht die aber schief. Lege ich jetzt innerhalb der programmierten Zeit, in meinem Fall 10 Sekunden, den Auroschalter wieder um, dann fährt der Motor sofort wieder hoch. Nach Ablauf dieser 10 Sekunden fährt der Motor im Sanftanlauf wieder hoch. Um eine mißglückte Auro zu retten, ist natürlich der Sanftanlauf fatal. Denn ehe der Motor wieder hochgedreht hat, liegt der Heli im Dreck. Das ist der Hintergrund.

                Damit der Regler jetzt aber weiß, das er im Auromodus ist, wird der Motor nicht mit Throttle 0 abgestellt, sondern mit einem im Regler definierten höheren Wert.

                In meinem konkreten Fall ist das jetzt halt so, das der Throttleholdschalter den Throttlewert wirklich auf 0 fährt -> Motor einfach nur aus. Der Auroschalter hingegen schaltet auch den Motor aus, aber nicht mit Throttle 0, sondern einem höheren Wert. Der Regler weiß damit, das er im Auromodus ist und kann bei Bedarf schnell wieder hochfahren.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • Mr. M
                  Member
                  • 08.04.2013
                  • 949
                  • Matthias
                  • Beelitz

                  #1763
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Achso. Ich habe beim Logo den HW-Regler drin. Da habe ich nur die Zeit programmiert. In der Funke habe ich aber, sowohl bei der Flugphase Auro als auch bei TH einen Gaswert von Null.
                  Das bedeutet, der Regler entscheidet ob die Zeit rum ist und der Sanftanlauf wieder aktiviert wird.
                  Bei mir sind es übrigens 30 Sekunden.
                  Nemo me impune lacessit

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #1764
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                    Bei der Gelegenheit noch eine Frage: Ich las eben, dass man für Auros den negativen Pitch begrenzt. Habe ich das richtig verstanden?
                    Wieso das denn?
                    Es gibt bei jedem Heli einen bestimmten negativen Pitchwert, der optimal für Auros ist. Auf diesen Wert begrenzt man den Negativpitch. Hintergrund: Bei einer Auro geht es meist hektisch zu. Man kann jetzt den Pitchknüppel einfach ganz nach unten ziehen. Der negative Pitch ist ja begrenzt. Hätte man weiterhin vollen negativen Pitch, meinetwegen 12 Grad, bräuchte aber für die Auro nur 5 Grad, müßte man die 5 Grad über den Knüppel einstellen, was ich mir in der Hektik ziemlich schwierig vorstelle.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • lawww
                      Member
                      • 04.01.2018
                      • 366
                      • Lars
                      • Schwalm-Eder-Kreis

                      #1765
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Mit der zeitlichen Regelung hat man dann sogar nach Motor aus s über Auro eine Sicherheit, dass es den Heli beim wieder Starten ohne Sanftanlauf zerlegt. Aber das haben eben nicht alle Regler. Den Unterschied zwischen aus und Auro hatten die Regler aber schon vor 15. Jahren.

                      Kommentar

                      • Mr. M
                        Member
                        • 08.04.2013
                        • 949
                        • Matthias
                        • Beelitz

                        #1766
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Achso, das ist der Grund. Ich habe jedoch überall +12 bis -12 drin, weil ich irgendwann auch 3D Auros können will. Eine ungewollte und rund 100 gewollte Auros habe ich damit hinter mir. Wenn man Scale fliegt, macht die Begrenzung natürlich Sinn.
                        Nemo me impune lacessit

                        Kommentar

                        • lawww
                          Member
                          • 04.01.2018
                          • 366
                          • Lars
                          • Schwalm-Eder-Kreis

                          #1767
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Ich habe den Pitch nicht begrenzt, weil ich im Fall eies Motorabstellers bestimmt nicht daran denke noch den Auroschalter zu betätigen und es dann genau so haben möchte, wie bei einer ner gewollten Auro. Sonst zieht man den Knüppel ganz runter und versaut es damit...

                          Außerdem muss man diesen optimalen Wert ja auch erfliegen und der ist noch von anderen Faktoren wie Vorwärtsfahrt abhängig. Dennoch schützt es bei der gewollten Auro vor zu viel neg. pitch.

                          Aber da das mit dem XK K110 eh kein Thema ist, sollten wir vielleicht zurück zu relevanten Punkten zum Thema kommen

                          Kommentar

                          • Mr. M
                            Member
                            • 08.04.2013
                            • 949
                            • Matthias
                            • Beelitz

                            #1768
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                            Aber da das mit dem XK K110 eh kein Thema ist, sollten wir vielleicht zurück zu relevanten Punkten zum Thema kommen
                            Genau! Wie kann ich den XK umbauen, das er autorotieren kann?
                            Nemo me impune lacessit

                            Kommentar

                            • lawww
                              Member
                              • 04.01.2018
                              • 366
                              • Lars
                              • Schwalm-Eder-Kreis

                              #1769
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                              Genau! Wie kann ich den XK umbauen, das er autorotieren kann?


                              Längeres Heckrohr, längere Rotorblätter, stärkere HRW, ... kurz alles durch die entsprechenden Teile eines 500er bis 700er ersetzen.




                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                              Kommentar

                              • Umi
                                Umi
                                Member
                                • 13.02.2017
                                • 233
                                • Wolfgang

                                #1770
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Die letzten Minuten waren wirklich sehr interessant und lehrreich, vielen Dank euch allen!

                                Jetzt werde ich mir natürlich auch einen separaten -Motor aus- Schalter programmieren.
                                Bis vor kurzem habe ich allerdings den Sinn nicht erkannt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X