XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logotech
    Member
    • 16.08.2017
    • 98
    • Uwe
    • Berlin

    #3646
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Es gibt ein Umrüstkit für den k110 auf k110S.

    Kommentar

    • uboot
      Senior Member
      • 16.05.2013
      • 3487
      • Wolfgang
      • Luftraum um FFB

      #3647
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Als Zwischenstand kann ich kurz berichten, daß ich den Umbausatz bestellt habe.
      Er kam nach 9 Tagen ohne Zollstörungen an und kostete ~ 25.-
      Der Umbau verlief ohne Komplikationen innerhalb einer Stunde und die Teile passen ordentlich.
      Nur ein Servo war blockiert, was auf einen Fremdkörper im Getriebe zurüchzuführen war.
      Nachdem ich das repariert hatte, lief auch das 3. Servo.
      Jetzt sind nur noch die Kabel sauber zu führen und dann wird geflogen.
      Ich berichte dann nochmal.
      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

      Kommentar

      • uboot
        Senior Member
        • 16.05.2013
        • 3487
        • Wolfgang
        • Luftraum um FFB

        #3648
        AW: XK K110 Erfahrungen

        So, der 10 "S" ist wieder sauber zusammengeschraubt.
        Geändert haben sich nur die Servos, welche deutlich größer sind. Dabei liegen die Achsen der ßrmchen ca. 1 mm höher, sodaß die Längen der Steuerstangen angeglichen werden müssen. Auf der neuen Basis hat es rechts unten 2 zusätzliche Häkchen, in die die 4 Kabelstränge schön eingelegt und mit Kabelbinder fixiert werden können. Finde ich gut.
        Nachdem ich die TS gerade justiert habe, steht nach wenig Feinarbeit der S stabil da.

        Soweit ich es beurteile, hat sich am Flugverhalten nix geändert. Ob an der Platine vom originalen S etwas geändert wurde, weiß ich nicht, da ich ja mit der alten fliege. (Und auch mit einer noch älteren FS) Mir ist auch nichts bekannt, daß es eine ßnderung geben soll.
        Ich hatte halt nur Lust auf den Umbau. Für 25.- kann man es machen, ist aber nicht schlimm, wenn man es läßt.
        Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

        Kommentar

        • uboot
          Senior Member
          • 16.05.2013
          • 3487
          • Wolfgang
          • Luftraum um FFB

          #3649
          AW: XK K110 Erfahrungen

          KLeine Zusatzbemerkung: es passen beide Hauben (alt und neu)
          Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

          Kommentar

          • uboot
            Senior Member
            • 16.05.2013
            • 3487
            • Wolfgang
            • Luftraum um FFB

            #3650
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Der K110 "S" ist fertig und fliegt sauber.
            Nachdem es vielleicht einer der Ersten bei uns ist, stelle ich ihn nochmal kurz komplett vor.
            Die Details habe ich schon erzählt, nun habe ich noch einige Bilder vom fertigen K110 S.
            Der Kopf ist ein unauffälliges Alu-Teil, ebenso die sauber laufende TS.
            Der Akku ist ein 600 mAh-Tattu.
            Angehängte Dateien
            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

            Kommentar

            • heli_schrat
              Member
              • 07.12.2017
              • 313
              • Martin
              • MFC Nürnberger Land

              #3651
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Hallo allerseits,

              mal ne blöde Frage: Ich musste bei einem meiner zwei XK K110 die Empfänger/ FBL - Platine ersetzen. Also bei Ali bestellt, eingebaut und gebunden... und so wie es aussieht hat die jetzt ne leicht abweichende Kanalzuordnung und Nick und Pitch sind vertauscht (nix an XK Funke geändert)!? Würde ich China - Ware ja ggf zutrauen, Bezeichnung auf der Platine ist die gleiche. Kann das sein? Oder jemand noch nen anderen Tipp? Ansonsten muss ich jetzt zwei Speicherplätze belegen auf der Funke und merken welcher Heli welcher ist...

              Kommentar

              • heli_schrat
                Member
                • 07.12.2017
                • 313
                • Martin
                • MFC Nürnberger Land

                #3652
                AW: XK K110 Erfahrungen

                ...ok, geistige Umnachtung meinerseits, ich nehmedie Frage zurück. Dachte ich hätte die Servos richtig angeschlossen...hab ich aber nicht. Etz sieht es viel besser aus.

                Kommentar

                • logotech
                  Member
                  • 16.08.2017
                  • 98
                  • Uwe
                  • Berlin

                  #3653
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Ich habe auch schon bei ein Platinenwechsel die Stecker vertauscht. Dieses Foto dient mir als Hilfe, damit es nicht mehr passiert.

                  011.jpg

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 927
                    • Timo
                    • München Süd

                    #3654
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    XK K110 "ALT" und "NEU" !!! (hat nix mit K110S zu tun, vermutlich ist es da aber gleich)

                    Nachdem ich mich letztes Jahr schon gewundert hatte warum der "NEUE" anders fliegt hab ich jetzt endlich die Ursache gefunden!

                    Neues Model = Motor mit dem pinken Kopf (seit ca. 1-2 Jahren)
                    Altes Model = Motor komplett schwarzen Kopf

                    Beim alten geht die Gaskurve von 0-100 bzw. von -100 bis +100
                    Beim neuen geht die Gaskurve von 0-70% bzw. von -100 bis 140%
                    Ab da läuft der Motor Vollgas!

                    Ich habe hier K110 Nummer 4, 5 und 6. Ein Modell ist noch alt und 2 sind neu.
                    (Nummer 1 war ausgelutscht, Nummer 2 in tiefer Wiese verschwunden, Nummer 3 in hohem Baum hängen geblieben).

                    Nun ergibt es auch ein Sinn warum in neuen Youtube Videos die Eintellungsempfehlungen anders sind wie noch vor 2 bis 3 Jahren.

                    Dann noch ein paar Empfehlungen von mir.
                    Gaoneng 520mAh HV Lipo, nicht den Tatto mit 600mah, der 520mah passt deutlich besser OHNE etwas zu ändern in den Schacht! Und die 0,15V zusätzlich sind deutlich zu spüren.

                    Die Stecker nicht auf XT30 ändern! Seit letztes Jahr gibt es GNB27. Kleiner wie XT30 und kann genug Ampere für diesen Zweck, so gibt es auch fertig die Lipos. Das bringt nochmal 0,05 bis 0,1 weniger Spannungsabfall = weniger Verluste und mehr Drehzahl.

                    Dann den Propeller hinter tauschen Blade mCPX/2, macht das Heck stabiler, aber ganz stabil ist es leider nur wenn der Heli neu ist. Der Propeller muss dann mit einem kleinen Bohrer aufgebohrt werden. Einfach Bohrer in die Hand nehmen und bischen im Plastik drehen.

                    So, ich hoffe da waren auch für andere hilfreiche Informationen dabei
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • daraiden
                      Member
                      • 20.01.2022
                      • 42
                      • Steven
                      • München

                      #3655
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Hi Timo

                      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                      Beim alten geht die Gaskurve von 0-100 bzw. von -100 bis +100
                      Beim neuen geht die Gaskurve von 0-70% bzw. von -100 bis 140%
                      Ab da läuft der Motor Vollgas!
                      Fliegst du mit der bzw. gilt das für die XK Funke? Ansonsten ist es vermutlich immer 'schwierig' mit den Prozentangaben denke ich. Daher habe ich bei mir ('neues' Modell, K110S pinker Motor) den Gasweg im ESC neu angelernt (YT hilft ).

                      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                      Die Stecker nicht auf XT30 ändern! Seit letztes Jahr gibt es GNB27. Kleiner wie XT30 und kann genug Ampere für diesen Zweck, so gibt es auch fertig die Lipos. Das bringt nochmal 0,05 bis 0,1 weniger Spannungsabfall = weniger Verluste und mehr Drehzahl.
                      Ich hab den kleinen erst dieses Jahr gekauft, nun habe ich mich gerade über diese Aussage gefreut - bis ich nach GNB27 gesucht habe, die sind bei mir noch nicht verbaut -.- Edit: Ok vielleicht falsch gelesen und du meintest lieber auf GNB27 umsteigen

                      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                      Dann den Propeller hinter tauschen Blade mCPX/2, macht das Heck stabiler, aber ganz stabil ist es leider nur wenn der Heli neu ist. Der Propeller muss dann mit einem kleinen Bohrer aufgebohrt werden. Einfach Bohrer in die Hand nehmen und bischen im Plastik drehen.
                      Klingt interessant - wird dadurch der Heckmotor schneller verschlissen?^^

                      Ansonsten habe ich noch ein Problem mit dem Spurlauf und den Blatthaltern. Der Spurlauf will nicht perfekt werden, ich habe BLW und auch HRW schon getauscht. Die Blatthalter bekomme ich auch nicht sanft laufend, sondern immer irgendwie 'gestuft'.

                      Hab bisher erst 20 Flüge (380er hat nun Vorrang ), alle mit 100% Gas jeweils 5:30 mit den beiligenden Akkus, danach immer auf etwa 3.8V - Nur Rundflug, Turns, Flips, bissel Rückenschweben. Wind ist hier selten unter 10km/h bisher, da verzieht es ihn doch öfter. Es ist mir ein Rätsel wie man damit im Stocksetup TikToks machen kann .
                      Zuletzt geändert von daraiden; 22.03.2022, 00:09.

                      Kommentar

                      • Timo1972
                        Member
                        • 25.10.2021
                        • 927
                        • Timo
                        • München Süd

                        #3656
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Ich fliege Radiomaster TX16S, aber man sollte das übertragen können. Der kleine ist ja offiziell für Futuba frei gegeben. Da geht es eben von 0-100 und bei OpenTX von -100 bis +100. Ihr könnt ja gerne die Blätter weg machen und testen, Oder die Pitch Kurve auf 0° kurz setzen und ausprobieren. Ab 70% wird die Gas Kurve nicht hoch gehen.

                        GNB27, wie immer hilft Google weiter . Und zum Stecker der dran ist gibt es Test und Vergleiche bei Youtube
                        Und klar selber umrüsten! Das ist ja nur ein Stecker am Heli und dann kauft man sich die fertigen Akkus. Die Original Akkus sind schrott! Hatte einige zusätzlich gekauft, keine gute Investition. Nach 10-20 Flügen lassen die nach.

                        Und es gibt auch ein Video zu Tik Tok bei Youtube. Und im Kommentar steht von einem User nur mit HV Lipo; was vom Video Ersteller betätigt wird

                        Ob der Heckrotor dann schneller verschliesen wird weiß ich nicht. 20-30 Flüge haben 2 meiner K110 und da geht der Motor hinten noch gut. Aber der Motor hinten und die Heckstabiliät ist die Achilisferse dieses Helis.

                        Spurlauf und Blatthalter verstehe ich nicht. Der Kopf hat soviel Spiel und das Ding fliegt trotzdem. Manchmal hat die Rotorwelle so einen kleinen Schlag das man es nicht mal ausgebaut auf dem Tisch sieht. Gut sichbar nur wenn man oben den Kopf weg macht. Ist ja nur eine Schraube und 2 Gestänge lösen. Dann langsam Motor drehen lassen. Dann sieht man super ob die Hauptrotorwelle eiert! Unfälle im Gras meist kein Problem. Unfall auf Stein schnell schlag in der Welle.

                        Gruss
                        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                        Kommentar

                        • Zeppelin
                          Member
                          • 05.04.2021
                          • 136
                          • Matthias

                          #3657
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                          Ich fliege Radiomaster TX16S, aber man sollte das übertragen können. Der kleine ist ja offiziell für Futuba frei gegeben. Da geht es eben von 0-100 und bei OpenTX von -100 bis +100. Ihr könnt ja gerne die Blätter weg machen und testen, Oder die Pitch Kurve auf 0° kurz setzen und ausprobieren. Ab 70% wird die Gas Kurve nicht hoch gehen.

                          GNB27, wie immer hilft Google weiter . Und zum Stecker der dran ist gibt es Test und Vergleiche bei Youtube
                          Und klar selber umrüsten! Das ist ja nur ein Stecker am Heli und dann kauft man sich die fertigen Akkus. Die Original Akkus sind schrott! Hatte einige zusätzlich gekauft, keine gute Investition. Nach 10-20 Flügen lassen die nach....

                          Gruss
                          Ich habe beide Motor Versionen und kann keinen Unterschied feststellen. Fliege beide aber nur bei 100% (82% siehe unten) Gasgeraden mit einer Jumper T-Lite.
                          Das Futaba Protokoll bei OTX Funken muss, sofern es richtig implementiert ist, auf 82% begrenzt werden.

                          Futaba :
                          neutral = 1520us
                          max = 1940us (+420us)
                          min = 1100us (-420us)

                          Frsky :
                          neutral = 1500us
                          max = 2012us (+512us)
                          min = 988us (-512us)

                          Die 82% sind 420uS zu 512uS

                          Meine ersten beiden Akkus waren auch schnell platt. Das lag allerdings am original Lader.
                          Seit ich die Akkus mit einem vernünftigen Lader lade, halten sie ohne Probleme. Ich hab noch 2 originale mit jeweils weit über 100 Flügen.

                          Kommentar

                          • Timo1972
                            Member
                            • 25.10.2021
                            • 927
                            • Timo
                            • München Süd

                            #3658
                            AW: XK K110 Erfahrungen / ESC Controller Setup

                            So, ich habe nun noch ein bischen mit den Gaskurven gespielt.
                            Ursprünglich ging der Motor bei -75 an und beschleunigte bis +75 auf max.

                            Bei meinen 2 neueren Modellen mit dem Motor mit dem Pinken Oberteil geht es von ca. -50 bis +50. Und da ist der Heli kaum sauber einzustellen. 100% Gas fliegt der Heli nicht schön, vor allem wenn die Spannung noch über 4Volt ist wobelt er bei schnellem Flug. Ausserdem beschleunigt auch der Heckrotor über den Gashebel und das läuft nicht über den ESC. Also stimmt da auch das Verhältnis nicht zueinander.

                            Nun kann man den Controller / ESC ja neu einlernen. Sie auch Video von Jesse Laurin auf Youtube (suche "K110 ESC setup").

                            - Rotorblätter abnehmen
                            - Stecker Heckrotor entfernen vorne am Board (der am weitesten entfernte vom Motor)
                            - Stecker der am weitesten vorne ist raus ziehen
                            - weißes Kabel aus diesem Stecker raus holen (mit z.B. Nadel Verrastung anheben)
                            - Stecker ohne den weißen wieder einstecken
                            - in der Funke eine Gaskurve belegen die von -100 bis +100 geht
                            - Gashebel an der Funke ganz nach unten (Ist im Video nicht verlangt, hat mit meiner Radiomaster TX16S aber nur so an 2 Helis funktioniert)
                            - Akku anstecken
                            - Warten bis jede Sekunde ein Piepston kommt
                            - Gashebel nun ganz nach oben
                            - nun den weißen Stecker provisorisch wieder an den Stecker stecken
                            - es sollte nun 2 mal piepsen
                            - Gashebel nun ganz runter ziehen
                            - nun sollte es noch 1 mal piepsen
                            => fertig, min. und max. Position sind nun "angelernt".

                            Nun geht der Motor wieder bei ca. -75 an und bei ca. +75 das maximum erreicht.
                            So, bei mir ist nun alles wieder gut.
                            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                            Kommentar

                            • Windfinder
                              Member
                              • 03.05.2021
                              • 424
                              • Reinhard

                              #3659
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Kurze Frage zur Blattlagerwelle: habe einen Blatthalter ersetzt und versuche, die Blattlagerwelle richtig fest zu schrauben. Wenn ich die Schrauben so festdrehe, dass sie "fest" sind, drehen sich die Blatthalter rauh. Wenn ich bissl lockerer mache, geht's. Hält das dann mit Loctite oder müsste man die festknallen können?
                              Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                              Frysky Taranis mit Multimodul

                              Kommentar

                              • logotech
                                Member
                                • 16.08.2017
                                • 98
                                • Uwe
                                • Berlin

                                #3660
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
                                Kurze Frage zur Blattlagerwelle: habe einen Blatthalter ersetzt und versuche, die Blattlagerwelle richtig fest zu schrauben. Wenn ich die Schrauben so festdrehe, dass sie "fest" sind, drehen sich die Blatthalter rauh. Wenn ich bissl lockerer mache, geht's. Hält das dann mit Loctite oder müsste man die festknallen können?
                                Hallo,
                                das ist bei den so, dass sie sich rauh drehen. Bei meinen k110er drehe ich die Schrauben mit Gefühl Handfest an. Und wie du schon geschrieben hast, die Schrauben sichern. So mache ich es jedenfalls, und hatte damit nach der Montage noch nie Probleme gehabt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X