Servus,
ach ja, hatte ich noch vergessen zu schreiben: die 7min sind im Drittelmix geflogen: 2/3 der Zeit 1750 U/min und 1/3 1950 U/min! Pyro macht's möglich!
Ich baue jetzt noch vom Pyro 30/12 auf 30/14 um. Da kann ich dann ein größeres Ritzel fliegen.
-> Getriebe leiser und Zahnrad (Modul 0,7) hält (noch) länger.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
wie baust du den Pyro um? hast du einen anderen Stator oder wickelst du den originalen um? Wenn ja welche Wicklung willst du machen und welches Ritzel willst du fliegen? Ich bin gerade am ßberlegen das Gleiche zu tun. Habe meinen Pyro gerade auf 8/6mm Welle umbauen lassen und wollte eigentlich neu wickeln.
Hallo Andreas,
ich baue nicht den Motor um sondern einen neuen ein. War vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Vom Motorenwickeln habe ich keine Ahnung, leider!
Ich habe beim 30-12 ein 13er Ritzel drin und werde mit dem -14 ein 15er einbauen.
Meine Empfehlung kommt vom Michl, der fliegt 2200 seit Anfang und is ein hardcore 3Dler geworden durch den Suzi, eh klar woran ich, seiner Meinung nach , schuld bin.
Naja so ganz unrecht wird er damit nicht haben lieber Peter ))))))))))))))))))))))
Aber eines weiß ich fix, die 2200 sind a schmäh - das waren NIE unter 2350 erst seit dem neuen Strecker ist er auf 2200 runter.
lg. Enzo
vor mir liegt ein abgewickelter pyro mit 8/6er Welle und wartet auf seine Wicklung. Jetzt bin ich unsicher wie ich den Pyro auslege, entweder als 30-14 mit größerem Ritzel oder als 30-12 mit Umbau auf Modul 1.
Wer hat denn für den Suzi schon mal einen Pyro umgewickelt und kann seine Erfahrungen posten? Der 30-12 mit 1,25D wäre wohl die bessere Alternative, alleine schon des geringeren Innenwiderstandes wegen, allerdings wird da das 0,7er HZR nicht lange mitmachen.
Wer fliegt denn schon das Modul 1 HZR und vor allem mit welchem Ritzel? Wie laut ist das eigentlich?
Das ist einfach:
Der 30-12 geht nur mit M0,7, weil für M1 keine so kleinen Ritzel verfügbar sind.
Der 30-14 geht mit M0,7 und M1.
Deswegen kann die Lösung nur ein Motor mit maximal 450U/minV und Modul 1 12er Ritzel sein! So landest du bei 1850 U/min die unter allen Umstanden gehalten werden.
Mehr Drehzahl verpufft wieder nur in dem steigenden Luftwiderstand der Rotorblätter, bringt also leistungsmäßig nicht wirklich was.
Für die Unbelehrbaren gibts dann noch ein 13er M1 Ritzel und man landet bei 2000 auffem Kopp.
danke für deine Antwort. Ich bin den 30-12 mit 14er M0,7 geflogen, das hat bei 1850U/min und 12° super funktioniert. Wenn man den 30-12 aber mit 1,25er Draht wickelt wird das HZR sicher früher oder später rasiert.
Ok, dann muss ich wohl einen 30-14 wickeln, den werd ich aber max. mit 1,18er Draht schaffen. 1850U/min auf'm Kopf reichen mir absolut aus, alles andere braucht's nicht, wie du schon sagst.
Bist du das M1 HZR schon geflogen? Ist das Geräusch erträglich?
Wenn man den 30-12 aber mit 1,25er Draht wickelt wird das HZR sicher früher oder später rasiert.
Warum? Die Leistung wird bestimmt durch Drehzahl und Pitchwinkel. Mit 1850 U/min und +/-12° kriegste das HZR nicht klein, egal welcher Motor da dran is.
Ich fliege 12s 30-12 mit 15er Ritzel bei 1850 U/min mit +/-14° Pitch. Bei mir hälts, bei manchen anderen auch, bei manchen anderen aber auch nicht. Geloggt habe ich dabei maximal 5900 Watt Peaks.
Wenn nun aber einer anfängt seinen Motor extra umzuwickeln, weil einem 8Ps Leistungspeaks nicht reichen, denn scheidet Modul 0,7 aus, und für das Modul 1 sind eben keine klein genügenden Ritzel machbar die noch einen höher drehenden Motor als 450 U/min/V erlauben würden.
Wenn du "nur" 1850U/min mit +/-12° Pitch fliegen willst brauchste keinen Motor winkeln, dafür gibts sehr günstige kaufbare Lösungen für wenig Geld.
Ich hab noch kein Modul 1. Ich nehme das von Align, das ist aber leider noch nicht geliefert worden.
Sicher kann man den originalen Pyro weiterfliegen, aber mir geht es nicht primär ums Fliegen, ich würde den Begriff "Hobby" für mich weiträumiger eingrenzen. Es geht mir ums Verstehen der physikalischen Zusammenhänge, das sich das alles nicht rechnet weiß ich, macht auch nichts.
Ok, die 12° sind hier die "Strombegrenzung", obwohl ich auch schon über 5kw geloggt habe.
Wenn man den Pitch erhöht hält das HZR vielleicht beim normalen Pyro mit 1,06er Draht, wenn der aber mit 1,25er Draht gewickelt ist, zieht der sich den Strom den er braucht und wird im Hochlastbereich nicht so heiß, weil die Kupferverluste ja geringer sind.
Ob ich das ausnutze sei mal dahingestellt...
Für Modul 1 und 6er Welle ist ein 9er Ritzel das kleinste, das entspricht einem 12,8er Ritzel auf Modul 0,7, wo ist das Problem? Das 10er wäre etwas schärfer als das 0,7/14er aber m.E. voll im grünen Bereich.
Für Modul 1 und 6er Welle ist ein 9er Ritzel das kleinste, das entspricht einem 12,8er Ritzel auf Modul 0,7, wo ist das Problem? Das 10er wäre etwas schärfer als das 0,7/14er aber m.E. voll im grünen Bereich.
Gruß Stefan
Wo bekommt man die M1 Ritzel zum vernünftigen Preis?
Hier mal ein Log und ein Bild von meine HK4035 / 420 U/V
19 Ritzel ist zu groß sind dann 1950 U/min werde die Tage mal ein 18 versuchen.
Der Motor ist wie der Strecker 435/25 am Jive nicht zuverlässig zu betreiben.
Absteller mit 8fach Blinken sind die Regel, das ändert sich auch nicht mit dem Jive 120Hv.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar