Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freakystylez
    Senior Member
    • 09.08.2011
    • 9332
    • Stefan
    • Mal hier,... mal da... :)

    #3001
    AW: Brushless-Umbau mcpx

    Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
    @freaky.... welche Propeller hattest du auf den Motoren zum Testen und noch viel
    wichtiger wieviel Pitch? Pitchkurve ect....da spielen so viele Dinge eine Rolle....
    Es war der Plantraco Prop drauf.
    Pitch bei 70% (dürften ca. 11° sein)
    Pitchkurve linear wie in Anleitung

    Wenn ich für ca. den gleichen Preis nen Heckmotor bekomme, der einen größeren Radius an Einstellungen zulässt und trotzdem hällt, wähle ich doch lieber den. Wenn man natürlich bereits den AEO Motor hat, dann sieht das natürlich anders aus...

    Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
    HT03t 9000kV 12 Magnete teste ich sobald der Regler da ist....

    Da immer mit Briefversand verschickt wird, dauerts immer ein paar Tage. Bis jetzt ist noch nichts da.
    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #3002
      AW: Brushless-Umbau mcpx

      Hallo,

      Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
      Zitat:
      Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
      Da sind Hawk 12000, HP02t (für die schwächeren Hauptmotoren), HP03t 8500 und 9000 und auch der Hobbyking 12000 kv eine Stufe drüber zu stellen.
      Hast du hier nicht den Hawk 12000 und den HK 12000 vertauscht?!

      Also ich kann jedem den Hawk 12000 empfehlen.

      Vor ca. 2 Monaten habe ich (beim mcpx eines Freundes) BL Heckmotoren getestet an seinem HP05s.

      HK 12000 - Pendeln, hielt nicht bei Pumps
      C05S - Hielt nicht bei Pumps
      Hawk 12000 - Hielt TIP TOP!
      Eigentlich hab ich die nicht vertauscht.
      Ich hab den Hobbyking 12000 leider immer noch nicht wirklich in den starken mCP x mit dem Hawk 12000 vergleichen können.
      Hab ihn bis jetzt nur im HP05s oder TurboAce 91416 getestet (erinner mich nimmer so genau); im TurboAce 91416 hält ja auch der C05s.
      Wird wohl noch bis Frühjahr dauern, bis ich mal wieder alle Helis erstens flugbereit hab und zweitens nen ganzen Tag im Freien verbringen kann mit Fliegen und Reparieren und Hecks Wechseln/Tauschen.
      Z.Zt. bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geht das einfach nicht; nen Heli nehmen, ein paar Akkus fliegen, und wieder heim, sonst frierst du ab

      Ich hab den Hobbyking 12000 deshalb mal "über" den AEO C05s gestellt, weil sie derweil mal beide bei meinen "schwachen" mCP x funktioniert haben, der Hobbyking 12000 kv aber viel billiger ist und zusätzlich noch viel leichter.
      Muss ehrlich zugestehen, dass ich die Leistung (bzw. die Maximalleistung) vom HK 12000 leider immer noch nicht voll beurteilen kann.

      Aber alleine der Motorname sagt ja leider, vor allem bei AEO Motoren, auch noch nicht alles aus.
      Ich hab nen AEO M5 für den Nano gekauft, der geht gar nicht (von Hobbyking, kam aber in der AEO Verpackung).
      Holger/Meteor hat auch nen AEO M5 - der aber ganz ein anderer Motor ist (siehe irgendwo ein paar Seiten zuvor hier).

      Ich glaub, dass allein der Name des Motors noch gar nicht alles aussagt; gibt sicher besser und schlechter laufende; leider halt bei den billigen China-Produkten eine ziemliche Spanne.

      Ansonsten unterschreib ich Deine Aussagen zu den Heckmotoren voll.

      Gruß,

      Walter

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #3003
        AW: Brushless-Umbau mcpx

        Ich dachte mir nur, warum du den sehr guten Hawk 12000 zu dem schwächeren hp02t dazu schreibst und den HobbyKing 12000 (der ja nicht so prall ist) zu den sehr gut funktionierenden (und für stärkere Motoren ausgelegten) HP03T 9000KV dazu schreibst...
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • donaldsneffe
          Senior Member
          • 01.04.2011
          • 3878
          • Walter
          • Wien - Donauinsel

          #3004
          AW: Brushless-Umbau mcpx

          Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
          Ich dachte mir nur, warum du den sehr guten Hawk 12000 zu dem schwächeren hp02t dazu schreibst und den HobbyKing 12000 (der ja nicht so prall ist) zu den sehr gut funktionierenden (und für stärkere Motoren ausgelegten) HP03T 9000KV dazu schreibst...
          Manno,
          ich hab ja geschrieben "HP02t (für schwächere Hauptmotoren)".
          Der HP02t ist halt der mit Abstand leichteste der Heckmotoren (bis auf den Hextronik).
          Der AEO punktet halt nirgends wirklich voll.

          Ich kann ja alle möglichen Heckmotoren nach von mir aus 3 Kriterien beurteilen:

          1. Leistung,
          2. Gewicht,
          3. Preis.

          Lustiges Spiel irgendwie:

          Hextronik 2 g:[SIZE="4"] --, ++, +++[/SIZE]
          Hobbyking 12000 kv: [SIZE="4"]-, -, ++[/SIZE]
          Hawk 12000 kv: [SIZE="4"]++, -, --[/SIZE]
          AE0 C05s:[SIZE="4"] -, ---, -[/SIZE]
          HP02t: [SIZE="4"]-, +, --[/SIZE]
          HP03t 8000 kv 6 Magnete: [SIZE="4"]-, -, --[/SIZE]
          HP03t 8500 kv 12 Magnete: [SIZE="4"]+, -, --[/SIZE]
          Die HP03t 8800 und 9000 kv (wenn das nicht eh die gleichen Motoren sind?) hab ich selbst nicht, dürften nach Berichten aber ziemlich ident mit meinem HP03t 8500 kv sein (oder auch die gleichen Motoren*).

          Natürlich kann man kritisieren, dass nur ein getesteter Motor nicht repräsentativ sei - das ist auch richtig.
          Ich hab von all den Motoren nur einen, ist auch nur meine subjektive Meinung.

          Nur vom Hawk 12000 hab (hatt - einen verloren) ich 3 Stück und alle super, und Hextronik 2 g Outrunner hatt ich auch schon mehrere (auch schon für die Walkera FP und CP Helis).

          Gruß,

          Walter
          Zuletzt geändert von donaldsneffe; 12.12.2012, 12:14.

          Kommentar

          • tasse
            Senior Member
            • 12.09.2011
            • 6061
            • Tassilo

            #3005
            AW: Brushless-Umbau mcpx

            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
            Natürlich kann man kritisieren, dass nur ein getesteter Motor nicht repräsentativ sei
            Naja, bei Brushlessmotoren sollte das schon reichen.

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #3006
              AW: Brushless-Umbau mcpx

              Zitat von tasse Beitrag anzeigen
              Naja, bei Brushlessmotoren sollte das schon reichen.
              Pfffffffff...............

              Schon mal was von Statistik gehört?

              Möchte mal schauen, wie Du irgendwo Daten mit nem N von 1 durchbringst; gereviewt unter Garantie NIRGENDS.


              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • Strassenkater
                Senior Member
                • 13.04.2011
                • 1473
                • Frank-Michael
                • Wuppertal

                #3007
                AW: Brushless-Umbau mcpx

                Genau.
                Mal ganz abgesehen davon, dass die Chinesen ihre Magnete mal hier und da einkaufen, die Qualität der Wicklung von der persönlichen Tagesform des Arbeiters abhängt, usw, usw...

                Bei Firmen wie Kontronik, Scorpion und ähnlichen mag dies aufgrund solider Produktions- und Endkontrolle anders sein.
                [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                Kommentar

                • tasse
                  Senior Member
                  • 12.09.2011
                  • 6061
                  • Tassilo

                  #3008
                  AW: Brushless-Umbau mcpx

                  Aha. Auch gut. Damit sind dann aber auch alle Aussagen wie "Motor A ist super, B taugt nix und C geht bis zu dem und dem Grad soundso gut" hier im Thread aber auch vollkommen nutzlos, richtig?

                  Kommentar

                  • Strassenkater
                    Senior Member
                    • 13.04.2011
                    • 1473
                    • Frank-Michael
                    • Wuppertal

                    #3009
                    AW: Brushless-Umbau mcpx

                    Kein Mensch hat hier "vollkommen nutzlos" geschrieben.
                    Es wurde nur geschrieben und auch begründet, warum man nicht alle Hersteller über einen Kamm scheren sollte.
                    Ich habe selber schon zwei vermeintlich völlig identische Motoren chinesischer Herkunft gleichen Typs besessen, die sich trotzdem in der Leistung massiv unterschieden.
                    Solche Erfahrungen aus der Praxis wurden hier und in anderen Threads schon zur Genüge gepostet.
                    Aus diesen Gründen sind Angaben zu Chinamotoren immer zu einem gewissen Grad subjektiv, zeigen aber eine Tendenz auf, der man natürlich schon in Grenzen trauen darf.
                    [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #3010
                      AW: Brushless-Umbau mcpx

                      Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                      Aha. Auch gut. Damit sind dann aber auch alle Aussagen wie "Motor A ist super, B taugt nix und C geht bis zu dem und dem Grad soundso gut" hier im Thread aber auch vollkommen nutzlos, richtig?
                      Nein, sind sie nicht.
                      Wenn nämlich mehrere Piloten die gleichen Erfahrungen machen, kann man schon davon ausgehen, dass die Motoren eben "so oder so" sind.
                      Nur Garantie hat man eben keine.
                      Und da gibt es eben wieder auch Firmen, die "unzuverlässiger" sind was die "Konstanz" betrifft und Firmen die "zuverlässiger" sind.
                      AEO ist eben als besonders unzuverlässig bekannt, während die HP Motoren von Oversky dazu im Vergleich weitaus konstanter, zuverlässiger sind (sein sollen).

                      Aber meine Aussagen beruhen ja auf meinen Erfahrungen, und ich hab eben von den meisten Motoren nur einen (bis auf Hawk und Hextronik).
                      Z.B. mein Spin 14000 kv geht überhaupt nicht (sehr, sehr schwach); ich sag aber trotzdem nicht, dass alle Spin 14000 kv jetzt schwach sind.
                      Alle (?) anderen Spin 14000 Piloten berichten ja sehr gute Ergebnisse.

                      Dylan von Astroiddesigns hat mal bei Helifreak geschrieben, warum er keine AEO Motoren mehr anbietet (oder nachkauft), sondern nur noch Oversky.
                      Von 100 AEO Motoren hatte ein unglaublicher Prozentsatz Mängel (das waren soweit ich mich entsinne über 50%!!! - Der Thread lässt sich sicher auch noch wo finden), während von den Oversky/HP Motoren deutlich über 90% (95%?) gut waren.

                      Und ein schlechtes Exemplar kann man wohl immer erwischen; Ausnahmen eben vielleicht die besonders hochpreisigen und dafür eben getesteten Motoren der Edelschmieden.

                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • tasse
                        Senior Member
                        • 12.09.2011
                        • 6061
                        • Tassilo

                        #3011
                        AW: Brushless-Umbau mcpx

                        Ja, aber - wie gut oder schlecht ein Heck hält, hängt doch von sehr vielen Bedingungen ab. Vor Allem aber vom Drehmoment. Wird es zu groß für den (Heck-)Motor, dreht das Heck weg. Und wie groß das Drehmoment ist, hängt ja vor Allem von Drehzahl und Pitchwinkel ab.

                        Um jetzt verlässliche Aussagen treffen zu können, müsste man hier doch wenigstens Konsistente Werte haben, oder nicht? Dann könnte ich sagen: Motor A hält bei der und der Drehzahl einen Pitchstoß bei 12° Vollpitch nicht, Motor B tut es und Motor C nur, wenn der Akku stark einbricht beim pitchen. Wenn man aber nichtmal die Drehzahl kennt, ist das ja schon nicht mehr möglich.

                        Nun, wie dem auch sei. Ich hab ja keine Erfahrung mit den kleinen Motörchen. Mit den "normalen" Motoren hab ich eben nicht Erfahrung gemacht, dass sie unterschiedliche Leistungen haben. Man mag schonmal das Gefühl haben (und es gibt Leute, denen reicht das aus eine Garantie einzufordern), aber untrüglich ist nur eine Aufzeichnung der Leistungsdaten. Und die hat immer bewiesen, dass außer dem subjektiven Empfinden nichts für eine Leistungsabweichung spricht.

                        Aber vielleicht ist ja bei den Motoren von Walter einfach so. Nur dann sollte mal jemand hier für Neueinsteiger ins Micro-Brushless Business eine Liste der Motoren machen, bei denen Leistung und KV Angaben zuverlässig stimmen. Weil sonst kann niemand wissen welche Aussagen über welche Motoren verlässlich sind.

                        Oder nicht?

                        Kommentar

                        • Diablol
                          Senior Member
                          • 03.11.2011
                          • 4430
                          • Mathias
                          • Aalen & Iffezheim

                          #3012
                          AW: Brushless-Umbau mcpx

                          Ich ihr müsst das gar nicht soo weit vertiefen weil es gibt ja jetzt nicht hundert verschiedene.
                          Wenn uns jmd fragt welchen Motor er für ein normalen bl umbau nehmen soll dann denke ich sind wir uns alle recht einig oder es kommen halt 2 Alternativen raus, vllt noch in Leistung von 2g und 3g Motoren unterteilt und das wars. Halten tun die gängisten alle, jedenfalls hab ich den Eindruck. Und wenn man dann halt extremer wird muss man selber viel lesen oder nachfragen, Meinungen und Erfahrungen sowie getestet Setups gibts ja mittlerweile mehr als genug.

                          Und wenn ich das Kind beim Namen nennen soll dann wär das der Hawk 12000 der wohl sehr gut geht oder der hp03t 9000. Da würde ich sagen macht niemand was flasch, nur schwarze Schaafe, die gibts immer.
                          Zuletzt geändert von Diablol; 12.12.2012, 16:38.
                          "Because I was Inverted" - Maverick -

                          Kommentar

                          • Nachtfalke1
                            Member
                            • 17.03.2011
                            • 697
                            • Frank
                            • Berlin / Bärenklau

                            #3013
                            AW: Brushless-Umbau mcpx

                            Walter lass dich blos nicht auf die Dikussion ein, es ist immer wieder das selbe,
                            die Leute die NICHTS testen habe IMMER was zu meckern...

                            Kommentar

                            • tasse
                              Senior Member
                              • 12.09.2011
                              • 6061
                              • Tassilo

                              #3014
                              AW: Brushless-Umbau mcpx

                              Kommentar

                              • Ohne
                                Member
                                • 20.12.2011
                                • 435
                                • Ralf

                                #3015
                                AW: Brushless-Umbau mcpx

                                @alter Knacker

                                Ah Ok du hast kein BL Heck. Na dann passt das. Der BL Regler hat sozusagen ein Stück Software was angepasst sein muss je nachdem was und wie er Regeln soll. Es könnte theoretisch sein, das er für eine Motor etwas angepasst werden muss. Die Software kann man dann sozusagen auf den Regler spielen und das ist flashen.
                                Sozusagen das Betriebssytem für dem Regler.
                                Wenn Dein Kollege aber den auch benutzt und das damit funktioniert ist das unwahrscheinlich das Du damit dann ein Problem hast.
                                Vielleicht ist einfach nur der Motor nicht ganz ok. Hört sich schon seltsam an das ganze.
                                Gruss
                                McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X