Brushless-Umbau mcpx
Einklappen
X
-
Es Fliegt
AW: AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Hi,
Zitat von Diablol Beitrag anzeigenZitat:
Zitat von rapidity Beitrag anzeigen
Mir hat es 2 8er zerbröselt, da die Wandstärke des Ritzel auf der Spin-Welle ziemlich dünn ist
Das kan eigtl nicht sein, hast du es aufgebohrt?
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
Es Fliegt
AW: Brushless-Umbau mcpx
Ich habe die v1 und habe da den lvc deaktiviert und keine probleme beim fliegen.aber man muss dann unbedingt mit timer fliegen um tiefenentladung zu vermeiden.
- Top
Kommentar
-
rapidity
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenHi,
mir hat es mit dem Spin 16300 kv Main-Motor auch schon 2 Ritzel zerbröselt (im Flug - Peng, und ab, zerbrochen); ist allerdings schon einige Zeit her und ich weiß nicht mehr sicher, ob es sich um 8er oder 9er Ritzel gehandelt hat (oder eines von beiden).
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von freakystylez Beitrag anzeigenJa, bei allen 6 Stk.
Ja, draussen, aber auch in der Halle so gewesen... viell nicht ganz so hefitg. fiel mir zumindest nich so auf...
Wäre es möglich das ein Motor ein Problem hat und deswegen zu viel Strom zieht? Wie schaut es mit Wärmeentwicklung bei den Motoren bzw. Reglern aus. Das könnte man vielleicht mal nach dem Flug checken.
Man müsste halt jede Komponente systematisch ausschliessen.
Ist das Problem plötzlich aufgetreten und war vorher nicht vorhanden?Zuletzt geändert von soundmaster; 28.01.2013, 15:09.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von rapidity Beitrag anzeigenWo bestellt ihr Eure 8er mit 1,5er Bohrung, die nicht kaputt gehen ? Nachdem mir 2 gebrochen sind, hachte ich mir ok, dann ist der schub etwas zu viel für die geringe wandstärke und hab halt auf 9z umgerüstet...... 8 wäre mir sympatischer, da drezahl etwas tiefer und mehr drehmoment.
Habe eins aufm HP08-2S drauf gehabt, geprügelt, zu wenig Dampf, wieder abgezogen, das Ritzel lebt jetzt auf einem HP03S weiter..
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Heute die ersten Rainbows gemacht
Die Leistung von HKRC Motor reicht dafür aus.
Der Rotor macht ja einen extrem geilen Sound
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Befestigung des ESC´s mit Moosgummi
Nachdem ich beim Nano mit Moosgummi alle ESC´s befestigt und damit
sehr gute Erfahrung gemacht habe, wurde diese Methode nun auch beim
mCPx angewendet. Diesmal hab ich auch Aufnahmen gemacht.
Bild 1 zeigt die ESC Platine mit aufgeklebtem Moosgummi. Als Kleber verwende
ich an dieser Stelle den zähelastischen Pattex classic. Das Moosgummistück wird
möglichst grossflächig auf eine unbestückte Stelle der Platine geklebt.
Die Form und Dicke kann man gut mit dem Skalpell variieren.
Bild 2 zeigt dann schon die Verklebung mit dem mainboard. Man sieht gut, dass
ich mit grosszügigem Abstand gearbeitet habe, damit es keinen Wärmestau
bei den FET´s gibt.
Bild 3 mainbord fertig montiert
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Bekommst du den ESC denn auch wieder runter und die Rückstände von Pattex vom entfernt?
Man könnte statt Pattex auch Plastidip Liquid Tape nehmen. Damit sichere ich immer die Stecker. Das Zeug lässt sich auch gut wieder abziehen, hält aber trotzdem sehr gut.Zuletzt geändert von soundmaster; 28.01.2013, 18:22.
- Top
Kommentar
-
Es Fliegt
AW: Brushless-Umbau mcpx
Uhu pro dürfte auch gute Dienste leisten.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Hallo soundmaster,
Bekommst du den ESC denn auch wieder runter und die Rückstände von Pattex vom entfernt?
vorstellen. Am ersten Tag ist die Verklebung noch relativ weich, hält aber
schon. Im Laufe der nächsten Tage wird die Klebeschicht dann etwa so
hart und zäh wie Gummi, also zähelastisch. Genau das braucht man an
dieser Stelle. Gerade bei Minusgraden oder mehr als 30°C verändert
sich die Haftung nicht. Viele Klebebänder verlieren bei höheren
Temperaturen die Haftung. Die Klebeschicht lässt sich bei Bedarf mit
einer Pinzette wie eine Haut wieder abziehen.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
Es Fliegt
AW: AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von wachtel Beitrag anzeigenHallo soundmaster,
Ja, das geht gut wieder ab. Pattex musst du dir wie eine Gummilösung
vorstellen. Am ersten Tag ist die Verklebung noch relativ weich, hält aber
schon. Im Laufe der nächsten Tage wird die Klebeschicht dann etwa so
hart und zäh wie Gummi, also zähelastisch. Genau das braucht man an
dieser Stelle. Gerade bei Minusgraden oder mehr als 30°C verändert
sich die Haftung nicht. Viele Klebebänder verlieren bei höheren
Temperaturen die Haftung. Die Klebeschicht lässt sich bei Bedarf mit
einer Pinzette wie eine Haut wieder abziehen.
Gruss
Konrad
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
- Top
Kommentar
-
rapidity
AW: Brushless-Umbau mcpx
hat schon mal wer den mcpx bl kopf an einem brushless-umbau mcpx getestet ?
Bei meinem Händler sind Ersatzteile für bl mcpx eingetroffen, hab mir mal Zentralstück, Blattlagerwelle und Blatthalter vom mcpx bl bestellt. dies werde ich dann in meinen mcpx mit spin-motor einbauen.
werde berichten.
- Top
Kommentar
-
Es Fliegt
AW: Brushless-Umbau mcpx
Würde mich auch interessieren wie sich der so macht. Aber ich habe mit dem original mcpx Kopf keine sorgen. Nur die Optik vom BL Kopf is schöner in meinen Augen.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von rapidity Beitrag anzeigenhat schon mal wer den mcpx bl kopf an einem brushless-umbau mcpx getestet ?
Bei meinem Händler sind Ersatzteile für bl mcpx eingetroffen, hab mir mal Zentralstück, Blattlagerwelle und Blatthalter vom mcpx bl bestellt. dies werde ich dann in meinen mcpx mit spin-motor einbauen.
werde berichten.
mich würde interssieren ob die BLW auch in den mcpx Kopf passt, denn ich finde das mit den 2 Imbuschrauben besser...kannst du das mal ausmessen....bzw testen?
- Top
Kommentar
Kommentar