Hast du ne Feinwaage? Mir geistert da so eine Zwischenlösung zw. Stock- und BL-Setup im Kopf rum: Tuningrahmen, Motor vom mSR-X mit 8T statt 7T, befeuert mit nem - evtl. modifizierten Booster (4.0V oder 4.1V), wäre halt interessant, wie heftig das Gesamtpaket auf die Waage drückt... Die Flugzeiten mit nem Booster sollen ja auch nicht schlecht sein (laut Nanoheli)...
)
Nein. Eine Feinwaage hab ich leider nicht.
Aber die Idee mit dem msrx Motor gefällt mir. ...ich müsste hier noch einen rumliegen haben.
Das müssten die Fets doch mitmachen. oder?
was meinst du mit "modifizierten" Booster?
Einfach nur einen andere Anschlussbuchse oder hast Du da noch ne idee?
Schrieb ich auch schon: Der Spannungswandler muss ja irgendwie eingestellt werden. Meiner Meinung nach macht man das durch Vorschaltung eines Widerstandes. Wird dieser R gegen einen anderen getauscht, kommen vielleicht nicht die vollen 4.2V sondern "nur" 4.0V raus (ist ja auch schon mal ne Menge)...
Hab leider keine Zeit, das noch mal genauer zu recherchieren, meine dies oder zumindest ähnliches bei meinen Streifzügen schon mal gelesen zu haben (war möglicherweise ne englische Site).
Mit dem Stock-Rahmen funktioniert das mit dem mSRX-Motor nicht (Ritzelspiel), mit dem Tuningrahmen müsste es "passen"... Wahrscheinlich ist das aber nicht der "Bringer", sonst hätte man schon darüber gelesen
Mein Zwerg fliegt immer schlechter
Er zittert jetz schon direkt im Schwebeflug..
Und vor allem wird es schlimmer und schlimmer..
Habe die Servos gerade mit Teslanol bearbeitet , das hat nichts gebracht..
Auf den Blatthalter Anlenkungen habe ich schon Gummis drauf, auf der TS sind die Standart Ringe drauf..
Was kann das sein ?
Einfach mal Blätter und Blatthalter ab und neu zusammenbauen ?
Bin echt so langsam ratlos..
LG Tom
Logo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
Habe die Servos gerade mit Teslanol bearbeitet , das hat nichts gebracht..
Bin echt so langsam ratlos..
Hallo Tom,
fast immer ist die richtige Diagnose schon die halbe Reparatur
Hast Du überprüft, ob die Teslanolierung wirklich erfolgreich war? Folgen die Servos sauber der Knüppelstellung, wenn Du im Stand langsam "durchrührst"?
Um welche Achse zittert er?
Falls es die Hochachse/Gier ist, dann wird es nicht an den Servos oder der Taumelscheibe liegen.
Erst dann würde ich Rotorkopf & Co. in Betracht ziehen.
LG, Ulrich
Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)
Wie hoch ist denn Deine Crash-Quote und die Anzahl Deiner Flugstunden? So ins Blaue hinein ist es schwierig...
Nur ein paar Gedanken:
Akkus fertig (nicht mehr ausreichend Drehzahlen), vertikales Spiel der HRW
div. mechanischer Verschleiß, ausgeleierte TS, Anlenkung, Blatthalter, Lager, Rahmen
div. mech. Beschädigungen, gebrochenes Heckrohr, verschlissener Heckmotor, unwuchtige Blätter, krumme BLW
crash-resistent hin oder her, irgendwann bekommt man jeden Nano mechanisch "klein"...
Gecrashed nur 2 mal und dann jedes mal Motor hin ..
Gut 100 Lipos hat er jetz durch denke ich ..
Zuletzt keine Crashes gehabt , deshalb wundert mich's auch so, daß es jetz schlimmer wird ..
Beim mcpx damals waren es dann die Servos ..
Das kann ich beim nano ausschließen ..
Wobei wohl nur zerlegen es definitiv zeigen würde ..
Naja das Heck ist noch intakt ..
Alles Wellen sollten noch ok sein..
TS ist spielbehaftet wie am ersten Tag..
Ich tippe einfach auf den Rotorkopf samt Blatthaltern und BLW Spiel
Der nano ist da ja empfindlich ..
Ansonsten überlege ich , die Servos zu zerlegen und die Bahnen direkt zu reinigen..
Logo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
Lipos haben noch ausreichend Power..
Das Zittern tritt über Roll auf ..
Im Stand mit Motor aus fahren die Servos einwandfrei über pitch und zyklisch ..
Logo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
Ich hab selber den MCPx, jedoch nach ca. jedem 4-5 Crash irgendeinen Schaden (meist Blattlagerwelle gebrochen) und überlege mir deshalb die Anschaffung des Nano.
Wie sieht es bezüglich Crashresistenz beim Nano aus?
Ich habe zwar schon einige Videos gesehen wo er extrem Robust schein aber was sind eure Erfahrungen bez. Crashresistenz des Nano?
Ich hab selber den MCPx, jedoch nach ca. jedem 4-5 Crash irgendeinen Schaden (meist Blattlagerwelle gebrochen) und überlege mir deshalb die Anschaffung des Nano.
Wie sieht es bezüglich Crashresistenz beim Nano aus?
Ich habe zwar schon einige Videos gesehen wo er extrem Robust schein aber was sind eure Erfahrungen bez. Crashresistenz des Nano?
hab ihn schon einige male weggeworfen, läuft immer noch spitze, kann ich nur empfehlen
Blade Nano, 300X, Mini Protos, Forza 450, Goblin 380, Goblin 500
Spass beiseite: Spiel/Unwucht im Bereich Kopf, Blatthalter oder Blätter erscheint mir warscheinlich.
Irgendwann bewegen sich z.B. die Blatthalter nicht nur mehr auf der Achse in gewollter Drehrichtung, sondern in allen Richtungen, durch Nachstellen der BLW kann das irgendwann nicht mehr vermieden werden.
Genau aus diesem Grund habe ich bei RKH das Alu-Kopf-Kit geordert, wird aber sicherlich noch 2-3 Wochen dauern (Vietnam), ich erhoffe mir bei den Blatthaltern vom Alu mehr Materialresistenz (Deformierungsfestigkeit in der Wellenbohrung). Crashen und/oder Abstürzen sollte ich mir bis dahin alerdings abtrainiert haben
Ach ja, bei den anderen üblichen Verdächtigen (die ein Rohr als HRW haben) reißt ganz gerne mal die HRW an der Stelle, wo die Schraube den Rotorkopf fixiert. Weiß gar nicht, ob das beim Vollcarbonstab des Nano auch passieren kann... Schon gecheckt? Weil wenn der Kopf lose wird...
Alles nur geraten oder zusammengereimt ohne Gewähr für die Richtigkeit, gell!
Wie sieht es bezüglich Crashresistenz beim Nano aus?
Crashresistenz hin oder her, wer den kleinen regelmäßig volles Brot an die Wand klatscht, darf 100%ig damit rechnen, dass das Folgen hat.
Sicherlich: Fliegen lernt man nur durch Fliegen, bei hoher Crashquote könnte man aber auch stutzig werden und vielleicht die forcierte Lernkurve etwas herunterschrauben oder ggf. kritische Manöver erstmal in der SIM verinnerlichen. Will damit sagen:
Der NANO ist ein Knaller!
Das integrierte Stabilisierungssystem ist einfach nur Spitzenklasse!
Er kann auch mal was einstecken, aber unkaputtbar ist er selbstverständlich nicht.
Es gibt eigentlich keinen Grund, ihn nicht zu kaufen (nein, ich bekomme keine Prozente )!
Also ich hab jetz den Rotorkopf samt Dämpfer Gummis und U-Scheiben mal zerlegt , alles kontrolliert , für gut befunden und wieder zusammengebaut..
Das Zittern ist jetz zumindest beim Schweben im Wohnzimmer weg
Morgen Vormittag in der Halle werde ich dann mal testen , wie sich's beim Sinkflug und anderen typischen Manövern verhält..
Allerdings pendelt jetz das Heck wieder mehr als vorher , ich denke das die BLW jetzt wieder etwas fester ist als vorher..
Dann hab ich mal (zum ersten mal ) den Mullpitch eingestellt ..
Der war leider keineswegs bei Knüppelmitte..
Musste jetz -35 trimmen ( Dx8 ) , daß es passt..
War das bei euch auch so ?
Habt ihr Servoweg etwas begrenzt ?
Fliege derzeit noch mit 100%
LG Tom
Logo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
habe mir vor ein paar Wochen auch mal einen Nano gegönnt, ebenso wie fiele von euch bin ich mit den Flugeigenschaften voll zufrieden.
Mit seinen Großen Brüdern (Raptor 620E & X50E) funzen die Flips einwandfrei, somit dachte ich mir, dass ich mit dem kleinen Zuhause ein wenig rücken Flug übe.
Den ersten Flip habe ich im Garten gemacht, hat auch gleich beim ersten mal gut geklappt, leider musste ich feststellen das ich den Flip nicht auf der Stelle (ohne Versatz in jeglicher Richtung) hin bekomme, auch nicht nach 15 Versuchen.
Heute habe ich es im Schlafzimmer über dem Bett versucht ( so fällt er weich) -das muss doch gehen-, es kommt aber immer nur ein halber Flip dabei raus der dann auch noch Anwandelungen eines halben Loopings hat.
Liegt das jetzt an den Einstellungen in der DX7s, oder an meinen Knüppel Gewohnheiten von den Großen, die in meinen Fingern stecken?
Hallo, fliege jetzt meinen Nano mit T8FG mit Spektrum Modul u. muss sagen das da ein rießig großer Unterschied zur DX4E ist. Hätte ich ehrlich nicht geglaubt, ist aber so. Ein Problem mit den Heck hab ich aber noch, manchmal steht er da wie angenagelt, das andere Mal zuckt es ständig. Man kann aber trotzdem gut damit fliegen, aber es ist doch nicht normal oder? Wie kann man denn das Heckzucken vermeiden, oder kann man es einstellen?
Gruß Roland
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar