Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KAL
    KAL
    Member
    • 28.04.2013
    • 42
    • Klaus

    #6016
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Allerdings schaltet das Board auch ab, wenn zwischen Akku und Board ein zu hoher Widerstand ist (zu kleiner Leitungsquerschnitt, aus welchen Gründen auch immer).
    Dem kann man in so einem Fall auch mal nachgehen.
    Die Kabelverbindung am Akkustecker wird mit der Zeit gerne mal malade ...
    Oder auch die Lötstellen des Zuleitungskabel am Board ...

    Kommentar

    • Campi3
      Senior Member
      • 04.05.2011
      • 5082
      • Mario
      • Paderborn/Borchen

      #6017
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Zitat von Boris M-K Beitrag anzeigen
      ob das den Akkus auf Dauer bekommt........?
      Irgendeinen Sinn hat das LVC ja doch.
      also meinen lipos hat das entfernen bisher nicht geschadet, die dürften mitlerweile irgendwo bei 80 zyklen sein ( 200er von xtreme ). ich hab aber auch nur 3:30min per timer eingestellt, will meine lipos nicht so knechten

      Kommentar

      • Arnmän
        Arnmän

        #6018
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Also nochmal Danke an den Opa!

        Ich habe es geschafft, den Widerstand auszulöten, ohne das Board zu zerstören. Sehr nett von meiner Gemahlin, mir eine Lesebrille zum Hubschi basteln zu schenken. Klingt ja eigenartig, jaja, aber es hilft!

        Sodala. Den Mylipo 175 reingegeben, ohne Probleme die 4 Minuten im leichten Nieselregen abgeturnt! Akku hatte dann noch 3,74V.

        Also alles Bestens! Offensichtlich gibts halt Spannungseinbrüche, und das LVC schaltet hart ab. Oder eben nun nicht mehr bei mir

        Kommentar

        • LX6
          LX6
          Member
          • 10.07.2012
          • 431
          • Manfred

          #6019
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Hallo Arnmän,


          geht der Nano nach Auslöten des Bauteils schön sanft runter ?

          Das mit der spontanen Abschaltung des Motors stört mich bei dem HH BL Set auch gewaltig. Obwohl meine 205er Mylipos noch zwischen 4 und 5 Minuten laufen, komme ich doch schon mal ungewollt in die Abschaltung. Der Nano fällt dann wie ein Stein runter. Das muss wirklich nicht sein. Die anderen Regler mit den Außenläufer können das ja auch besser.


          Gruß


          LX6

          Kommentar

          • Campi3
            Senior Member
            • 04.05.2011
            • 5082
            • Mario
            • Paderborn/Borchen

            #6020
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Zitat von LX6 Beitrag anzeigen
            Die anderen Regler mit den Außenläufer können das ja auch besser.


            Gruß


            LX6
            nicht unbedingt, mein regler von dem HKRC set damals schaltet auch ganz brutal ab und der heli fällt wie ein stein zu boden. man kann zwar programmieren das er den saft langsam runterregelt, nur funktionieren tut das nicht so wirklich


            ich komme aber selten in diesen bereich, von daher stört mich das nicht weiter.

            Kommentar

            • LX6
              LX6
              Member
              • 10.07.2012
              • 431
              • Manfred

              #6021
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Hallo Campi3,


              ich verwende in meinen mCP-X XP7A und XP12A und in den Nanos XP3A und 7 und 10 Ampere-Steckregler. Alle Regler sind eingelötet und auf eine Abschaltspannung von 3 Volt gesetzt. Vielleicht liegt es daran, dass der Motor langsam runterregelt ?

              Das brutale Abschalten mit sofortigem Runterfallen habe ich nur bei dem HH Nano Brushless-Set.


              Gruß


              LX6

              Kommentar

              • Campi3
                Senior Member
                • 04.05.2011
                • 5082
                • Mario
                • Paderborn/Borchen

                #6022
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                mein regler ist auch verlötet und auf 3,2V abschaltspannung eingestellt, von langsam rnterregeln ist bei dem aber nichts zu merken. ich vermute das hier die software auf dem regler nicht die beste ist. wenn ich mal lust und langeweile habe rüste ich auf einen XP3A um und flashe diesen mit BLheli FW.

                Kommentar

                • LX6
                  LX6
                  Member
                  • 10.07.2012
                  • 431
                  • Manfred

                  #6023
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Der HKRC Regler hat doch eine Programmierbuchse.

                  Setz die Abschaltspannung doch mal versuchsweise auf 3 Volt runter.


                  LX6

                  Kommentar

                  • Campi3
                    Senior Member
                    • 04.05.2011
                    • 5082
                    • Mario
                    • Paderborn/Borchen

                    #6024
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    also meiner hat sowas nicht, den regler finde ich bei denen aber auch nicht mehr auf der HP.

                    Kommentar

                    • Arnmän
                      Arnmän

                      #6025
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Zitat von LX6 Beitrag anzeigen
                      geht der Nano nach Auslöten des Bauteils schön sanft runter ?
                      LX6
                      Servus, nach 4 Minuten habe ich nun keine Abschaltung, also ob er sanft runterkommen würde oder nicht kann ich nicht sagen...

                      Eine kleine Korrektur noch, nach dem Auslöten des LVC-Widerstands ist es deutlich besser geworden. [SIZE="7"]AAAABER [/SIZE] er hat trotzdem noch einmal hart abgeschaltet...

                      Meinst du, daß das Abschalten am Regler liegt - dann sollte ich ihn tauschen. Hast du einen Tip für mich?

                      Kommentar

                      • LX6
                        LX6
                        Member
                        • 10.07.2012
                        • 431
                        • Manfred

                        #6026
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Hallo,


                        ich habe gestern mal meinen 7 Ampere HKRC Regler im Nano auf 3,2 Volt Abschaltspannung umprogrammiert und bin 2 Akkus bis zum Abschalten geflogen. Beide Flüge endeten mit einem sofortigen Abstellen des Motors.

                        Nach dem Rückprogrammieren des Reglers auf 3 Volt Abschaltspannung war alles wieder gut und der Motor lief bei Akku leer sanft aus. Liegt vielleicht an einem Zusammenspiel zwischen dem LVC des Boards und des Reglers ?


                        Gruß


                        LX6

                        Kommentar

                        • ruby
                          ruby

                          #6027
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Hallo zusammen!

                          Ich bin derzeit auch fleißig mit meinem Nano am üben und das schweben klappt soweit ganz gut, aber er will partout die Höhe nicht halten! Entweder Pitch ist ein Zehntelmillimeter zuviel, oder zuwenig. Der Nano ist jedenfalls stetig am steigen oder fallen. Geschätzt muss ich alle 10 Sekunden die Richtung (steigen/fallen) wechseln, weil sonst zu nah in Richtung Decke / Boden kommt.

                          Fliegen tue ich mit gleichbleibend 100% Gas. Habe auch schon 95% versucht, machte aber keinen Unterschied.
                          Pitchkurve in der DX6i sieht aktuell so aus: 40 / 50 / 60 / 75 / 100
                          Habe da auch schon viel rumprobiert. Auch lineare 0 - 100.
                          Die goldenen Einstellungen habe ich noch nicht gefunden. Gibts einen anderen Weg da Abhilfe zu schaffen? Gestänge vom Servo eine Drehung rausdrehen? Aber das ändert ja nichts, oder? An den Lipo's liegt es auch nicht. Habe das Problem sowohl mit 205mah myLipo's als auch mit 150mah E-Flite's.

                          Zweite "Macke" die mich stört: er giert immer seitlich weg. Zwar nur minimal, aber ich krieg es nicht ausgeglichen. Wenn in über die Funke trimme, giert er langsam aber sich in die andere Richtung.
                          Gibts hier noch eine andere Art von Feintuning?

                          Alles übrigens in der Wohnung bei geschlossenen Fenstern!

                          Kommentar

                          • Gucky
                            Member
                            • 25.04.2013
                            • 951
                            • Klaus
                            • Dessau-Rosslau

                            #6028
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Hallo
                            D/R und Expo sind hier die "Zauberwörter".
                            Expo auf 30 und D/R auf 70 stellen. Dann langsam, je nach Können steigern oder noch weiter mit Expo spielen.
                            Das er abtreibt ist normal. Das Helifliegen ist ja nicht umsonst die Königsdisziplin des Modellsports. Das kern man nicht in 5 Minuten, da man am Anfang noch ein ausgewachsener Grobmotoriker ist.
                            Da hilft nur üben, üben......
                            100er Gasgerade ist für einen Anfänger zu viel. Probiere eine 80er Gasgerade oder besser eine V Kurve mit 90-80-70-80-90.

                            Mit freundlichen Grüßen Gucky
                            Zuletzt geändert von Gucky; 17.04.2014, 18:49.
                            Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

                            Kommentar

                            • Michael Netzel
                              Michael Netzel

                              #6029
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Du kämpfst mit den ganz normalen Tücken der Helifliegerei
                              Jeder Steuerkanal will bei einem CP-Heli permanent bedient werden. Du wirst es kaum erreichen, dass der Heli ohne Steuereingaben auf einer Höhe und in einer Position bleibt.
                              Jede Bewegung des Helikopters erzeugt auf der Rotorebene mal mehr oder weniger Auftrieb, Pitch ist letztlich nur eine nur eine recht grobe Grundvorgabe zum steigen oder sinken. Versetz einen nur knapp über dem Boden schwebenden Heli in eine Horizontale Bewegung und er wird steigen, weil durch die Bewegung mehr Auftrieb erzeugt wird.
                              Das ist jetzt natürlich nur sehr vereinfacht dargestellt, sollte es aber vom Grundprinzip her treffen.

                              Kommentar

                              • Walter01
                                Senior Member
                                • 20.11.2009
                                • 2179
                                • Michae
                                • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                                #6030
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Zitat von ruby Beitrag anzeigen
                                Pitchkurve in der DX6i sieht aktuell so aus: 40 / 50 / 60 / 75 / 100
                                Habe da auch schon viel rumprobiert. Auch lineare 0 - 100.
                                Warum jetzt 40 als erster Punkt?

                                Linear ist schon mal ein guter Anfang.

                                Versuch 0-30-50-70-100

                                Warum? Weil du hier ein "Expo" für Pitch hast. Ich fliege alle Minispielzeughelis so. Höhe beim Schweben ist so wesentlich "gefühlvoller" zu steuern/halten.

                                mfg
                                Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                                "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X