Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • micha1108
    micha1108

    #2866
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Ich will auch so ne Wiese vor der Tür!

    Super geflogen, super Teil!

    Kommentar

    • Mythos
      Member
      • 12.02.2013
      • 454
      • Oliver
      • Bremen

      #2867
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Die Leistungsfähigkeit eines Setups, kann man eigentlich nur mit vielen aufeinander folgenden Figuren überprüfen, die sehr viel Drehmoment benötigen. Ein guter Test, den ein Setup bestehen sollte, ist der lange Rainbow, bei dem die Drehzahl nicht wesentlich einbrechen darf. Die Figur ist "relativ" einfach zu fliegen bzw. kann man in ein paar Tagen am Simulator erlernen. Als Voraussetzung muss man natürlich den Back-Flip beherschen.

      PS: Es ist super schwierig rauszufinden, warum genau ein Setup gut oder schlecht geht. Mal liegts am Motor, am Akku, am Kabel, am Regler ... selbst ein neuer Stock-Motor mit gutem Akku macht beim Flippen eine prima Figur, sackt dann aber bei kräftigen Rainbows mit Max-Pitch ziemlich schnell in Richtung Boden. Ich will damit eigentlich nur sagen, dass man über die Leistungsfähigkeit eines Setups erst urteilen kann, wenn man vorher auch mal die maximale Leistung abgerufen hat (hinterher immer schön Akkuspannung messen, das gibt viele Rückschlüsse in Bezug auf durchgeführte Veränderungen).
      Zuletzt geändert von Mythos; 01.03.2014, 14:59.

      Kommentar

      • Mythos
        Member
        • 12.02.2013
        • 454
        • Oliver
        • Bremen

        #2868
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Achso noch ein kleiner Hinweis: Wer Rainbows üben möchte, sollte das nur mit einem Brushless Setup tun. Der Stock Motor verkraftet die hohen Ströme nicht und verschleißt dabei in kürzester Zeit.

        Kommentar

        • Clarion Power
          Senior Member
          • 29.10.2012
          • 1972
          • Mirko
          • Mittelhessen

          #2869
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Bei großen Rainbows habe ich aber das Problem, dass ich in der Mitte von dieser Figur kurzzeitig kein Drehmoment anliegen habe und deswegen der Heckmotor kurz stehen bleibt. Das Wiederanlaufen dauert dann etwas und der kleine dreht sich weg. Wenn dann der Heckmotor nicht mehr ganz frisch ist......da gabs bei mir schon viele ßberraschungen.

          Ich finde ganz schnelle Tic Tocs besser geeignet für einen Belastungstest. Da bekommt man zumindest den Hp03 ganz schön in die Knie.

          Kommentar

          • Rapsys-55-
            Rapsys-55-

            #2870
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            @bonsai auch ein schöner umbau...
            hatte halt keine grosse lust den plastik rahmen std lang aufzudrehmeln...
            sollte dann halt auch gut aussehen,für die ganze kohle...

            Kommentar

            • bonsai
              bonsai

              #2871
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Danke für die Blumen

              @ clarion power
              Tic tocs sind kein Vergleich zu nem Rainbow, bei tic tocs bewegt man sich immer wieder in nem "Leerlauf" und beim Rainbow wir immer mehr Leistung abgerufen, je länger man den Rainbow zieht, umso härter geht man and Limit. Entscheidend dabei ist der Winkel, man kann es förmlich hören weil die Blätter die Luft nicht mehr schneiden sonder sozusagen brechen müssen.

              Wenn man noch weiter gehen will, dann fliegt man schnelle Rücken rückwärts kreisen, denn da wird das Heck noch stärker belaste und wenn man sie mit einem guten Winkel fliegt, dann liegt die Belastung quasi 2x auf der taumelscheibe,einmal auf Roll und einmal auf Nick.

              Welchen hp03 meinst du? Den am Heck oder den hauptmotor?
              Deine Aussage sagt eigentlich alles, wenn im Rainbow dein Heck aussteigt und bei tic tocs alles gut ist, dann ist dein setup klar durchgefallen

              Kommentar

              • Mogalli
                Mogalli

                #2872
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hi
                Naja,das Heck dreht nur ganz am Ende des Rainbows kurz ein wenig raus.
                Aber das habe ich beim Nano mit keiner Motor Reglercombo wegbekommen.
                Ist auch so,das er in Uhrzeigerrichtung rausdreht.
                Rausdrehen kann man das auch nicht nennen,weil das Heck nur am Ende des Rainbows einmal kurz leicht ausschlägt.
                So übel ist das nicht!

                Kommentar

                • Clarion Power
                  Senior Member
                  • 29.10.2012
                  • 1972
                  • Mirko
                  • Mittelhessen

                  #2873
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Ja es schlägt nur kurz raus, aber es ist noch im Rahmen. Kommt halt immer drauf an in welchem Winkel man die Figuren fliegt.

                  Zu meinem Setup:: Alles Stock, außer AD Mild Kit und Alu TS. Funktioniert bestens!

                  Kommentar

                  • Rapsys-55-
                    Rapsys-55-

                    #2874
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    ein hoch auf die high end nanos....
                    man ist dann negativ so schnell,das das heck schon rückwärz laufen müsste...

                    Kommentar

                    • christian007
                      Member
                      • 25.07.2013
                      • 97
                      • christian
                      • Frankfurt & München

                      #2875
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      So, ich habe am Wochenende meinen dritten Nano cpx auf das hkrc brushless Set umgebaut. Beim zweiten, den ich umgebaut habe, hatte ich noch versucht die Steckverbindungen zu nutzen, jetzt habe ich alle Kabel gekürzt und direkt verlötet, was mir deutlich längere Flugzeiten beschert. Selbst mit einem 160mah turnigy komme ich auf gut zweieinhalb Minuten Flugzeit. Ich kann nur jedem empfehlen die Stecker abzuschneiden und die Kabel zu verlöten.

                      Christian

                      Kommentar

                      • bonsai
                        bonsai

                        #2876
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Alle steckverbindungen sind immer Schwachstellen. Wenn möglich immer verlöten, das gibt nicht nur längere Flugzeiten sondern auch mehr Druck.

                        Kommentar

                        • Eierkopp
                          Eierkopp

                          #2877
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Moinsen,

                          ich habe das BL Kit von HH verbaut. Wenn mir der Motor mal kaputt gehen wird, was kann ich denn für einen nehmen der kompatibel ist?

                          Habe zwar nen Onlinehändler gefunden der den im HH BL Motor im Sortiment hat, der ist aber im zulauf.

                          Was nehme ich den für kabel, die am Optimalsten sind, um alles an die Platine zu Löten?


                          xD

                          Kommentar

                          • joerg63
                            joerg63

                            #2878
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo,
                            Ich habe mir von rc-heaven den 10a ESC gekauft und einen Motor Bausatz von xtrem 13500. Ich habe turnigy 1600 lipos.
                            Mein Problem ist das der Motor anläuft und dann schaltet wohl die Hauptplatine ab. Ich habe alle Lipos ausprobiert, immer das gleiche. Muss ich den Regler programmieren oder was könnte das sein. Ein Nano läuft mit dem Bausatz von HH ohne Probleme.

                            Gruss Jörg

                            Kommentar

                            • Chris_CPX
                              Chris_CPX

                              #2879
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Du hast das Problem schon selbst genannt würde ich sagen. Ich nehme an dass du die 160 mAh Turnigy Lipos meinst. Die reichen nicht für den BL Umbau.
                              Bin mir nicht ganz sicher ob man den LVC überbrücken muss beim nano.
                              Zuletzt geändert von Gast; 27.04.2014, 08:55.

                              Kommentar

                              • Mythos
                                Member
                                • 12.02.2013
                                • 454
                                • Oliver
                                • Bremen

                                #2880
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Eierkopp Beitrag anzeigen
                                Moinsen,

                                ich habe das BL Kit von HH verbaut. Wenn mir der Motor mal kaputt gehen wird, was kann ich denn für einen nehmen der kompatibel ist?

                                Habe zwar nen Onlinehändler gefunden der den im HH BL Motor im Sortiment hat, der ist aber im zulauf.

                                Was nehme ich den für kabel, die am Optimalsten sind, um alles an die Platine zu Löten?
                                Also einen passenden Inrunner mit 8mm Außendurchmesser habe ich quasi noch nie gesehen (außer den von HH). Deswegen kommt als Ersatz (ohne Rahmenmodifikation) nur derselbe Inrunner in Frage. Ist ja auch preislich akzeptabel.

                                Als Kabel nimmst Du AWG-24 mit Silikonmantel (normales PVC Kabel schmelzen Dir beim löten weg).

                                Hobbyking - AWG 24
                                Zuletzt geändert von Mythos; 28.04.2014, 08:07.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X