Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flip
    Senior Member
    • 19.11.2011
    • 1292
    • Arne
    • bei Kassel

    #136
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
    PS: Bei meinem nächsten Versuch, einen Rahmen zu modifizieren (muss mir erst noch nen neuen besorgen), werde ich versuchen, die Distanz der Servos oben geringer und unten ein wenig mehr hin zu bekommen. Die Servoplatinen stehen dann schräg (unten weiter auseinander als oben), dann gibts keinerlei Kollisionspunkte mit den Servostangen (denke ich mir zumindest mal)... Versuch macht kluch! ;-)
    Bin gespannt wie das FBL mit der geänderten Geometrie klarkommt.
    Berichte mal, wie's klappt.

    Gruß
    Arne
    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

    Kommentar

    • tasaslowfly
      Gelöscht
      • 24.06.2007
      • 410
      • tasa-andreas
      • wohn/flugort osnabrück

      #137
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      @ schubsi,

      die servoplatinen sind identisch, bzw. man kann als ersatzservo stumpf ein mcpx servo verwenden. mein zweitnano mit montagsservos hat so ´ne protese, fluppt 1 A

      das mit der heißen nadel geht bestimmt gut, wollte auch erst mit dem dremel vorbohren, war dann aber zu faul. als grobmotorischer landschaftsgärtner nehme ich schon mal den hammer und mach dann passend

      bei meinem ersten brushlessversuch hatte ich die oberen distanzhülsen auch kürzer gemacht, geht gut. hat aber beim hauptproblem: servoplatine streift servobuchse und servoplatine klemmt mit heckmotorstecker nicht wirklich geholfen.

      grüße

      tasa

      @ flip das board stört sich an der minimal geänderten geometrie kein bischen
      Zuletzt geändert von tasaslowfly; 09.12.2012, 16:55.

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #138
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hi,

        Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
        Haben die Servoplatinen von mCPX und Nano denn dieselben Abmessungen?
        Sprich: Könnte man die Teile vom RKH-mCPX-Rahmen beim Nano verwenden?
        wie von Tasa schon beantwortet, ja.
        Die RKH Servowiderparts sind allerdings in Vertikalrichtung, ob die passen... außerdem sind sie womöglich nicht dick genug als Abstandshalter.
        Sollt ja nicht so schwer sein, so was selbst herzustellen.

        Ich mein die Dinger da:





        Gruß,

        Walter

        Kommentar

        • tobias-97
          tobias-97

          #139
          We kann man denn die power des 3g 13500kv motors beschreiben?? Vielleicht mal im vergleich zum stock?

          Kommentar

          • donaldsneffe
            Senior Member
            • 01.04.2011
            • 3878
            • Walter
            • Wien - Donauinsel

            #140
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
            We kann man denn die power des 3g 13500kv motors beschreiben?? Vielleicht mal im vergleich zum stock?
            Wie Stock mCP x zu C05M mCP x - also eher müde.
            16600er kommt da schon eher an den HP05s im mCP x ran.

            Gruß,

            Walter

            Kommentar

            • tobias-97
              tobias-97

              #141
              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Wie Stock mCP x zu C05M mCP x - also eher müde.
              16600er kommt da schon eher an den HP05s im mCP x ran.

              Gruß,

              Walter
              Kenn den mcpx leider nur mit HP06

              Die leistung steigert sich schon gegen?ber des stockmotors? Welchen heckmotor nimmt man am besten? 7mm oder stock?

              Kommentar

              • schubsi
                Member
                • 06.01.2011
                • 822
                • Martin
                • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                #142
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                Sollt ja nicht so schwer sein, so was selbst herzustellen.
                Ich mein die Dinger da:...
                Gefunden! Stimmt, sind wohl nicht lang genug, die Hülsen. Beim Carbonrahmen werden die noch durch CFK-Bügel gestützt, sonderlich stabil sind diese also nicht. Hätte ja klappen können

                Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
                We kann man denn die power des 3g 13500kv motors beschreiben??
                Nanoheli hat ein vergleichbares Set, soweit ich mich erinnere, gibts auf Bertholds Seiten 1 oder 2 Videos zu betrachten, was damit so "geht". Wenn ich die Beiträge in Internetforen richtig interpretiere, ist der kleine HP03S kein echter "Brenner" (Walter gelüstets ja auch schon nach "more steam" )
                Ein deutliches Mehr an "Bums" verspreche ich mir schon davon, allerdings spekuliere ich persönlich eher auf ne bessere Haltbarkeit. Wenn man liest, dass der Stock-Motor bei einigen schon nach 20 Akkus die Flügel streckt...

                Hoppla, zu langsam

                Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
                Welchen heckmotor nimmt man am besten? 7mm oder stock?
                Ich habe mich für ein ca. 7mm längeres Heck (Vollstab) entschieden, das soll auch gemäß rc-heaven ausreichend sein...
                Und dann gibts dazu noch Tricks, etwas rückwärts blättern bitte...

                Guten Flug allerseits!
                Zuletzt geändert von schubsi; 09.12.2012, 18:04.
                -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                Kommentar

                • tasaslowfly
                  Gelöscht
                  • 24.06.2007
                  • 410
                  • tasa-andreas
                  • wohn/flugort osnabrück

                  #143
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  @ tobias-97

                  meine erfahrung ist ähnelt der von donaldsneffe, spritzig geht anders

                  trotzdem gibt´s vorteile:

                  1. keine nerviges motorsterben mehr !!!
                  2. man kann die kleinen 160 - 190(200) akkus verwenden --> geringes abfluggewicht und bessere chrashresistenz. den 16600 und ähnliche kannst du mit den kleinen akkus vergessen. da müssen für meinen geschmack zwingend gute 300 mah unten dran. --> unter 33 - 35 g abfluggewicht geht nix + wieder irgendwelche heckmods = 37 g wie von nanoheli berthold beschrieben. da flieg ich lieber einen 40 g mcpx.
                  3. der orginalheckmotor mit etwas heckverlängerung reicht für den normalo-user.


                  grüße

                  tasa

                  Kommentar

                  • StorM83
                    StorM83

                    #144
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hallo alle zusammen

                    Mich hat der Nano Virus nun auch erwischt und somit auch das Bl Fieber.
                    Da habe ich auch gleich mal ein paar Fragen, an die nette runde.
                    Als Motor habe ich diesen bestellt HP03SE 13500KV und als Steller XP-3A direkt von Oversky.
                    Nun die erste Frage: Kann der Regler auch ohne Bl-Heli Software upgrade verwendet werden?
                    Zweite Frage: Woher bekommt man den günstigsten USB-Stick um den Regler zu flashen?

                    Viele Grüße
                    Mike

                    Kommentar

                    • marix
                      marix

                      #145
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von StorM83 Beitrag anzeigen
                      Woher bekommt man den günstigsten USB-Stick um den Regler zu flashen?
                      Bei Astroiddesigns.com

                      Oder selber basteln (steht hier irgendwo).

                      Marco

                      Kommentar

                      • marix
                        marix

                        #146
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von StorM83 Beitrag anzeigen
                        Kann der Regler auch ohne Bl-Heli Software upgrade verwendet werden?
                        Neeee....

                        Kommentar

                        • Joshuas
                          Member
                          • 21.01.2012
                          • 417
                          • Bernd
                          • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

                          #147
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Unglaublich aber wahr, heute sind meine beiden Brushless Kitts
                          von astroid-designs angekommen.

                          Abgesendet am 31.10.2012!!!

                          Egal, jetzt wird endlich gebastelt.

                          ciao, Bernd

                          Kommentar

                          • Joshuas
                            Member
                            • 21.01.2012
                            • 417
                            • Bernd
                            • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

                            #148
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            So, der erste Umbau ist fertig und eingeflogen! (Mild kit)
                            Bin mit der Leistung des 13500KV Motors sehr zufrieden.
                            Viel mehr Leistung als meine bisherigen Brushed Motoren.

                            Morgen kommt dann der Wild kit Umbau mit dem 16600KV Motor dran.

                            P.S. Der Umbau ist echt nicht so einfach wie ich dachte und erfordert
                            schon einiges an Zeit und Gedult, sowie eine gute Brille und Vergrösserungsglass.

                            ciao, Bernd

                            Kommentar

                            • tobias-97
                              tobias-97

                              #149
                              Zitat von Joshuas Beitrag anzeigen
                              So, der erste Umbau ist fertig und eingeflogen! (Mild kit)
                              Bin mit der Leistung des 13500KV Motors sehr zufrieden.
                              Viel mehr Leistung als meine bisherigen Brushed Motoren.

                              Morgen kommt dann der Wild kit Umbau mit dem 16600KV Motor dran.

                              P.S. Der Umbau ist echt nicht so einfach wie ich dachte und erfordert
                              schon einiges an Zeit und Gedult, sowie eine gute Brille und Vergrösserungsglass.

                              ciao, Bernd
                              Was genau kostet geduld? Das löten oder das motoreinbauen?

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #150
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
                                Was genau kostet geduld? Das löten oder das motoreinbauen?
                                Das Einbauen des Motors am Ring hab ich nicht so einfach gefunden.
                                Es ist ja kein Einbauen, sondern ein Einkleben bei gleichzeitigem Einstellen des Ritzelspieles...
                                Wie schon mal geschrieben, das find ich nicht optimal (vor allem, wenn man dann mal Motor oder Ritzel wechseln will).

                                CFK Teile Verbauen/Kleben geht dagegen einfach und problemlos.


                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X