Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hallodrius
    Senior Member
    • 07.10.2011
    • 1327
    • Anselm
    • Wiesbaden

    #1171
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von marix Beitrag anzeigen
    Ups, jetzt ist mir beim Auslöten des R2 (LVC) der Popel darunter mit abgegangen, ist das bedenklich?

    Fliegen tut der Schrauber trotzdem!

    G
    Marco
    Der braune Vierkant drunter ist ein Kondensator der paralell zu dem R2 angelötet war.
    Das macht nichts wenn er weg ist.
    Devo 8s / DX6i
    Blade 300x / MQX / NQX
    Protos 500 / MiniProtos

    Kommentar

    • Campi3
      Senior Member
      • 04.05.2011
      • 5082
      • Mario
      • Paderborn/Borchen

      #1172
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von ridgeback Beitrag anzeigen
      ne ich hab da garnix gemacht, das war ja so quasi steckfertig
      was hat es damit auf sich?
      hier


      RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [Nano CPX] Brushless-Umbau beim Nano cpx


      ich hab den R2 entfernt weil das mit dem überbrücken war mir zu fummelig ich hab nur kurz meine lötspitze an den R2 gehalten und dann ist er mir auch schon auf diese gewandert

      den lvc am HKRC regler habe ich dann auf 3,2V eingestellt ( voreingestellt waren glaube 2,8V ) , bis her war ich aber nur mal zum testen mit einem alten lipo in diese geflogen. der regelt leider nicht ganz so gut runter, der macht den motor aus und wieder an und immer so weiter. ich hab das sogar so eingestellt das er langsam die power verringert aber naja...... ich flieg die lipos aber eh nicht so weit leer, ich bin noch nie unter 3,78V gewesen.


      @ anselm

      ok da warst mit dem link schneller
      Zuletzt geändert von Campi3; 19.05.2013, 17:53.

      Kommentar

      • marix
        marix

        #1173
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Mit dem Auslöten bzw. ßberbrücken eines Wiederstandes (Bild siehe wenige Posts vorher von campi3), verhinderst Du das frühzeitige Abschalten des Helis durch den auf dem NCPX-Board hinterlegten Schwellenwert. Auf dem Regler (ESC) ist ein weiterer Wert gespeichert, welchen Du mit entsprechendem Equipment (Flashstick oder Arduino) verändern kannst.
        In der Regel ist dieser jedoch sinnvoll justiert.

        Ich empfehle, bei der Wahl ßberbrücken oder Auslöten eher das ßberbrücken, denn mir ist heute beim Auslötversuch ein weiterer Baustein mit abgegangen, die Meisten empfehlen eher das Auslöten.

        G
        Marco

        Kommentar

        • ridgeback
          Member
          • 12.07.2012
          • 718
          • Basti

          #1174
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Vielen Dank für die Tipps, werde das Ding gleich mal auslöten.

          Andere Frage:
          Meint ihr es macht Sinn, statt den 205mah 1s von MyLipo meine 430mah 1s von MyLipo zu verwenden? Sollte ja mit Stecker-Umlöten getan sein oder nicht?

          Kommentar

          • Clarion Power
            Senior Member
            • 29.10.2012
            • 1972
            • Mirko
            • Mittelhessen

            #1175
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Probier es auch. Ich finde die 205er vom Gewicht her schon grenzwertig.

            Kommentar

            • Campi3
              Senior Member
              • 04.05.2011
              • 5082
              • Mario
              • Paderborn/Borchen

              #1176
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von ridgeback Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für die Tipps, werde das Ding gleich mal auslöten.

              Andere Frage:
              Meint ihr es macht Sinn, statt den 205mah 1s von MyLipo meine 430mah 1s von MyLipo zu verwenden? Sollte ja mit Stecker-Umlöten getan sein oder nicht?
              war auch erst am überlegen grössere lipos zu nehmen, aber dann hab ich gedacht das das mehrgewicht evtl die leistung frisst und habs dann gelassen und normale 205er bestellt. und ganz erlich, die leistung von den dingern reicht völlig aus.

              Kommentar

              • ridgeback
                Member
                • 12.07.2012
                • 718
                • Basti

                #1177
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Dann belass ich´s auch bei denen. War nur eine fixe Idee, weil das Landegestell darunter ohnehin eine Aufnahme für breite Akkus hat.

                Servowege habe ich überall auf 100%,
                Gaskurve normal von 0-90%
                und Stuntkurve 90-85-80-85-90

                Ist das zu aggressiv für den Nano?

                Kommentar

                • Campi3
                  Senior Member
                  • 04.05.2011
                  • 5082
                  • Mario
                  • Paderborn/Borchen

                  #1178
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  also ich brauch keine 90% gas, bei 85% hatte der schon extrem guten druck. ich hab dann auf 80% gestellt und bin zufrieden damit. ich hab aber ne durchgehende 80% gaskurve.

                  in der wohnung fliege ich 85% servoweg und 15% expo, draussen nehme ich natürlich 100%. im travel adjust menü hab ich dann noch bei pitch hoch 80% und runter 100%. so gehen die blätter genau 5cm in beide richtungen auseinander. abheben tut er dann ca bei knüppelmitte, so find ich das gut beim nano.

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #1179
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                    also ich brauch keine 90% gas, bei 85% hatte der schon extrem guten druck.
                    Sorry, Campi, aber das haben wir jetzt hier schon unzählige Male von Dir gehört.

                    Jeder Heli ist aber anders, ich muss mich bei allen meinen mCPxen und Nanos etc. immer neu auf die passenden Werte tasten.
                    Einer geht mit wenig schon super, der andere braucht mehr.
                    Die Motoren können unterschiedlich sein, ESCs, Steckverbindungen, Akkus, Leichtläufigkeit, ...

                    Wenn Du es hier noch 20 Mal schreibst, wird es deshalb auch nicht richtiger (oder falscher).

                    Es gibt keinen "Wert", den man einstellen muss, und der dann bei allen Setups bei allen Helis gleich gut funktioniert; nicht mal, wenn die Helis mit genau den gleichen Komponenten aufgebaut sind.

                    Erfliegen - sonst gibt es nichts.


                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #1180
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      danke walter

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #1181
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Du hast anscheinend nen super Motor erwischt, freu Dich

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • helibilly
                          OMP/KDS Support
                          • 31.01.2013
                          • 3550
                          • Guido
                          • Hannover

                          #1182
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hi campi,
                          dann hast du wirklich Glück mit deinem Motor..

                          Ich habe gestern die TM neu eingestellt und nun fliegt der kleine wie er soll,
                          der Tip von Hallodrius war die richtige Fehlerursache...

                          Die 205er Mylipo sind super mit der neuen TS Einstellung, jedoch reißt mich der Motor nicht vom Hocker, vielleicht muß er sich aber erst einlaufen.

                          DEr große Knackpunkt ist bei mir aber immer noch das Flankenspiel von den Ritzel(das finde ich geht gar nicht) und zudem habe ich noch ein weiteres Problem beim fliegen gehabt:

                          K640_P1060826.JPG

                          K640_P1060827.JPG

                          der Fehler trat nach dem ersten Flug auf, habe nun die Plastiklösung genommen und diese zur HAuptwelle gedrückt und damit geht es notdürftig.

                          Für mich ist der Rakonrahmen nicht ausgereift..

                          Kommentar

                          • Onkel Opa
                            Member
                            • 01.11.2012
                            • 748
                            • Uwe
                            • GM

                            #1183
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                            Für mich ist der Rakonrahmen nicht ausgereift..
                            Der Rahmen wurde ja wahrscheinlich für den Stockmotor entwickelt und der lässt
                            sich, so wie es in den Bildern aussieht, noch weiter reinschieben, da dürfte dann
                            ja alles gepasst haben.

                            Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als die Oberseite des Rahmens etwas
                            abzufeilen, damit der Motor weiter runter kommt, alternativ würde auch eine längere
                            Motorwelle helfen, die es aber wohl nicht aus dem Regal gibt.
                            nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                            Kommentar

                            • Campi3
                              Senior Member
                              • 04.05.2011
                              • 5082
                              • Mario
                              • Paderborn/Borchen

                              #1184
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                              Hi campi,
                              dann hast du wirklich Glück mit deinem Motor..

                              ..
                              na ich musste ja auch lange genug auf mein set warten, war doch klar das ich dafür eine super motor bekomme


                              hast du schon ein 7er ritzel aufgezogen ? mit dem 8er ist das ganze schon etwas eng.

                              Kommentar

                              • Hallodrius
                                Senior Member
                                • 07.10.2011
                                • 1327
                                • Anselm
                                • Wiesbaden

                                #1185
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Ich habe bei mir dir MH-Blätter drauf. Hier stimmt der Blattsprulaub aber nicht, es sind ca 3mm die man in Flug sieht.
                                Hat jemand einen Tip wie ich das beseitigen kann? es lieg definitiv an den Blättern.
                                Die originalen Knubbelblätter sind perfekt.

                                Anselm
                                Devo 8s / DX6i
                                Blade 300x / MQX / NQX
                                Protos 500 / MiniProtos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X