Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tomster79
    Senior Member
    • 20.02.2010
    • 3317
    • Thomas
    • FMC Maintal

    #1306
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo zusammen ..

    Ich hab hier das Steck Kit für den Nano liegen ..
    Da ich schon einiges über Probleme damit gelesen hab , möchte ich mal wissen , wer das Steck System zum BL Umbau ohne Probleme betreibt und wer Probleme damit hat ??

    LG Tom
    Logo 700 / Logo 550 SX
    DJI FPV / Mavic 2 pro
    Blade 150S

    Kommentar

    • Campi3
      Senior Member
      • 04.05.2011
      • 5082
      • Mario
      • Paderborn/Borchen

      #1307
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      ich betreibe es ohne probleme, wie du sicher mitbekommen hast habe ich an dem steckset alles soweit entfernt damit ich es doch verlöten konnte.

      ich nutze 205er mylipos.

      Kommentar

      • Tomster79
        Senior Member
        • 20.02.2010
        • 3317
        • Thomas
        • FMC Maintal

        #1308
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hi,

        Also ich hatte mich für das Stecksystem entschieden , weil das von AD nicht lieferbar war. Das Löten möchte ich eigentlich schon umgehen mittlerweile..

        Hast du es aus ßberzeugung gelötet oder funktionierte es gesteckt nicht richtig ?

        205er MyLipos hatte ich auf Verdacht schon welche geordert

        LG Tom
        Logo 700 / Logo 550 SX
        DJI FPV / Mavic 2 pro
        Blade 150S

        Kommentar

        • Jumpingjack
          Jumpingjack

          #1309
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Ich hatte auch das Steckkit bestellt weil ich nicht löten wollte, die Kabel sind aber alle viel zu lang, und man hat locker 1g an Mehrgewicht. Und der Motorstecker wollte nicht so passen wie ichs wollte ect.
          Ich bin totaler Lötanfänger, hatte aber keine Probleme. 30Watt Billiglötkolben, Spitzgedremelte Lötspitze und 3. Hand.
          Ich würde dann aber gleich alles Löten. Die Motorstecker sind mit das einfachste. Und Das Signalkabel ist total ungefährlich zum Löten, außerdem kann dann auch gleich noch der alte Motorstecker weg.

          Funktioniert aber auch gesteckt natürlich.

          mfg

          Kommentar

          • Campi3
            Senior Member
            • 04.05.2011
            • 5082
            • Mario
            • Paderborn/Borchen

            #1310
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            ich hatte das steckset bestellt weil ich der meinung war das ich das kabel für den abgriff des motorsignals nicht löten kann weil es da ja sehr klein an der stelle ist. die stromkabel für den regler wollte ich von anfang an verlöten um dem kabelsalat zu entgehen. am ende hat sich, zumindest bei mir, rausgestellt das ich den stecker für das signalkabel unmöglich an seine stelle bekomme. das servo sitzt bei mir inkl abstandshalter genau mittig vor dem loch was ich an dem steckplatz benötige. ich hab versucht mit hinbiegen irgendwie klar zu kommen, das hat aber nicht geklappt.

            letzten endes hab ich dann einfach den stecker abgeknipst und doch mal versucht es vorne an den kontakten wo der stecker verlötet ist anzulöten. ich habe vorher aber an einem defekten 130x servo ein paar test lötungen an einer genau so kleinen stelle gemacht.

            edit: den motorstecker musste ich auch abwinkeln damit das alles so passt, und wie sollte es anders sein sind bei der aktion natürlich die drähte vom stecker ab so das ich hier auch alles neu mache musste.


            wenn ich nochmal entscheiden müsste: ich würde es genau so wieder machen
            Zuletzt geändert von Campi3; 27.05.2013, 10:24.

            Kommentar

            • Mythos
              Member
              • 12.02.2013
              • 454
              • Oliver
              • Bremen

              #1311
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Heliot1977 Beitrag anzeigen
              Aktuell steh ich auch kurz davor das ganze BL Zeugs wieder rauszuwerfen. Der Hat zwar gut Power...aber ob das alles ist?
              Ich hab einige Akkus, die ich deswegen nicht nutzen kann...
              Beim Nano Brushless ist die Spannungslage am wichtigsten. Mit anderen Worten es ist besser, einen etwas schwereren Akku zu fliegen, der aber dafür mehrere Minuten stabil über 3,5 Volt liegt, als einen leichten Akku, der dann aber bereits nach wenigen Sekunden einbricht. Als guten Kompromiss hat sich der Mylipo 1S 205mAh erwiesen.

              Ich habe mal kurz ein paar Akkus, die ich gerade liegen hatte, durch mein 2A Entladungsprogramm gescheucht und mit Logview einen Graphen erstellt. Man kann schön sehen, wie unterschiedlich schnell die verschiedenen Akkus einknicken. Ganz schlimm ist der (alte) Eflite 1S 150mAh 25C Akku, mit dem kommt man kaum vom Boden hoch.

              Anmerkung: Das exakte Akkugewicht in Gramm steht in der Legende. Die Anzahl der Hash-Zeichen geben das ungefähre Alter an.

              "#" bedeutet weniger als 30 Ladungen
              "##" bedeutet 30 bis 60 Ladungen
              "###" bedeutet über 60 Ladungen

              Anhand solcher Kurven kann man übrigends schön den LVC einstellen. Dieser sollte genau an dem Punkt liegen, wo die Kurve beginnt steil abzufallen (z.B. beim Mylipo bei 3,3V und beim Turnigy bei 3,4V).
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Mythos; 27.05.2013, 11:35.

              Kommentar

              • frostini
                frostini

                #1312
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Tomster79 Beitrag anzeigen
                Hi,

                Also ich hatte mich für das Stecksystem entschieden , weil das von AD nicht lieferbar war. Das Löten möchte ich eigentlich schon umgehen mittlerweile..

                Hast du es aus ßberzeugung gelötet oder funktionierte es gesteckt nicht richtig ?

                205er MyLipos hatte ich auf Verdacht schon welche geordert

                LG Tom
                Das Steckset aus China funktioniert aaaaaaber die Motorbuchse ist so bescheuert auf der Platine Positioniert das der Stecker nach vorn absteht ..
                Motorstecker passt durch das versetzen der Servos auch nicht mehr richtig.
                Aber das verlöten bekommt man hin.

                Kommentar

                • Clarion Power
                  Senior Member
                  • 29.10.2012
                  • 1972
                  • Mirko
                  • Mittelhessen

                  #1313
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Geiles Diagramm. Danke! Aber welche Linie gehört zu welchem Akku?

                  Kommentar

                  • Mythos
                    Member
                    • 12.02.2013
                    • 454
                    • Oliver
                    • Bremen

                    #1314
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                    Geiles Diagramm. Danke! Aber welche Linie gehört zu welchem Akku?


                    Stimmt mit farbigen Kurven kommt es doch irgendwie besser. Man muss aber (wie oben bereits geschrieben) bedenken, dass die Eflite Akkus deutlich mehr Ladungen auf dem Buckel haben, als die anderen. Von den Eflites habe ich leider keine neuen hier liegen.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Mythos; 27.05.2013, 12:10.

                    Kommentar

                    • Mythos
                      Member
                      • 12.02.2013
                      • 454
                      • Oliver
                      • Bremen

                      #1315
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Außerdem haben die großen Turnigy und die WLtoys Akkus einen MCPX Stecker. Da braucht man dann entweder ein anderes Stromkabel oder einen Adapter.

                      Zum Beispiel kann man mit so einem Adapter die MCPX 1S Akkus direkt am Stock-Nano anschließen:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Onkel Opa
                        Member
                        • 01.11.2012
                        • 748
                        • Uwe
                        • GM

                        #1316
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                        Ich habe mal kurz ein paar Akkus, die ich gerade liegen hatte, durch mein 2A Entladungsprogramm gescheucht und mit Logview einen Graphen erstellt.
                        Ich mag solche Diagramme, hast Du die Lipos auch mal gegeneinander geflogen ?

                        Ich habe die Wltoys auch hier liegen (nagelneu), die haben aber kaum eine Chance
                        gegen meine ausgelutschten 205er Mylipos und die 200er Microhelis.

                        Ist mir ein Rätsel, wie die so nahe an den Mylipos dran sein können.
                        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                        Kommentar

                        • Heliot1977
                          Member
                          • 17.08.2012
                          • 671
                          • Thorsten
                          • Eichenzell

                          #1317
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                          Beim Nano Brushless ist die Spannungslage am wichtigsten. Mit anderen Worten es ist besser, einen etwas schwereren Akku zu fliegen, der aber dafür mehrere Minuten stabil über 3,5 Volt liegt, als einen leichten Akku, der dann aber bereits nach wenigen Sekunden einbricht. Als guten Kompromiss hat sich der Mylipo 1S 205mAh erwiesen.

                          Ich habe mal kurz ein paar Akkus, die ich gerade liegen hatte, durch mein 2A Entladungsprogramm gescheucht und mit Logview einen Graphen erstellt. Man kann schön sehen, wie unterschiedlich schnell die verschiedenen Akkus einknicken. Ganz schlimm ist der (alte) Eflite 1S 150mAh 25C Akku, mit dem kommt man kaum vom Boden hoch.

                          Anmerkung: Das exakte Akkugewicht in Gramm steht in der Legende. Die Anzahl der Hash-Zeichen geben das ungefähre Alter an.

                          "#" bedeutet weniger als 30 Ladungen
                          "##" bedeutet 30 bis 60 Ladungen
                          "###" bedeutet über 60 Ladungen

                          Anhand solcher Kurven kann man übrigends schön den LVC einstellen. Dieser sollte genau an dem Punkt liegen, wo die Kurve beginnt steil abzufallen (z.B. beim Mylipo bei 3,3V und beim Turnigy bei 3,4V).

                          Ich geb dir ja auch Recht...das iss net die Frage.
                          Insgesamt bin ich nur einfach net so ganz 100% überzeugt von der ganzen Geschichte.
                          Vielleicht liegts auch daran, dass ich direkt nen 7mm Motor drauf hab...keine Ahnung.
                          Aktuell überleg ich ob ich:
                          a.) wieder komplett auf Stock zurück rüste oder
                          b.) ein originales Heck gegenteste. Dafür müsste ich allerdings noch nen Rahmen opfern und hoffen, dass ich die CFK Teile aus dem anderen raus bekomme...

                          Ich weis auch net, was ich machen soll. Aber meine Tendenz geht eigentlich wieder zurück zu Stock...das Motorenwechseln stört mich net. Und das Brushless mit meiner aktuellen Hecklastigkeit...lässt mich dazu tendieren.
                          Mit dem HK-RC Set hab ich aktuell auch noch das Problem, dass mein Hauptzahnrad über die Hälfte weggefräst iss, weil die Welle nicht weit genug runter kommt...hmpf.

                          Kommentar

                          • Onkel Opa
                            Member
                            • 01.11.2012
                            • 748
                            • Uwe
                            • GM

                            #1318
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Heliot1977 Beitrag anzeigen
                            Vielleicht liegts auch daran, dass ich direkt nen 7mm Motor drauf hab...keine Ahnung.
                            Würde ich u.a. mal drauf tippen, außerdem noch das 8er Ritzel ?

                            Ich habe mir einen 2. Nano auf BL umgebaut, mit den Teilen von HKRC, aber mit
                            7er Ritzel und einem XP3A anstatt dem großen ESC von HKRC.

                            Bei diesem Nano ist alles Stock und obwohl er 5g leichter als mein FullBL ist, zieht
                            er sich 10-15% mehr Strom rein als sein schwerer Bruder, kann ja eigentlich nur
                            am Heckmotor liegen, und Du hast dann noch die 7mm Variante, wer weiß, wie
                            stromhungrig der ist ...
                            nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                            Kommentar

                            • Tomster79
                              Senior Member
                              • 20.02.2010
                              • 3317
                              • Thomas
                              • FMC Maintal

                              #1319
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Also das Heck werde ich auf jeden Fall Stock lassen ..
                              Wenn ich das richtig verstehe , ist bei dem Steck Kit der Motorstecker das Problem?
                              1 Gramm Kabel ist natürlich schon nen Haufen Zeug..
                              Ich muss mir bei Gelegenheit mal die Anleitung genau ansehen , bisher komme ich wegen vieler andere Projekte ( 130x , Logo ) einfach nicht dazu , mich damit mal richtig auseinander zu setzen

                              LG Tom
                              Logo 700 / Logo 550 SX
                              DJI FPV / Mavic 2 pro
                              Blade 150S

                              Kommentar

                              • Mythos
                                Member
                                • 12.02.2013
                                • 454
                                • Oliver
                                • Bremen

                                #1320
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                                Ich mag solche Diagramme, hast Du die Lipos auch mal gegeneinander geflogen ?

                                Ich habe die Wltoys auch hier liegen (nagelneu), die haben aber kaum eine Chance
                                gegen meine ausgelutschten 205er Mylipos und die 200er Microhelis.

                                Ist mir ein Rätsel, wie die so nahe an den Mylipos dran sein können.
                                Das liegt daran, dass die Mylipos bis hoch zu 5A (25C) nahezu linear mit der Spannung einbrechen. Die WLtoys aber über 2A exponentiell degradieren, soll heißen, dass die bei 3A so richtig in die Knie gehen. Man darf nicht vergessen, dass der 16.600kv HP03SE sich bis zu 6A genehmigt, wenn der bei Drehzahleinbruch nachregeln muss. Das mögen die WLtoys gar nicht.

                                Mit anderen Worten beim Schweben erhälst Du quasi mit WLtoys und Mylipo vergleichbare Leistung/Dauer, sobald Du aber am pitchen bist brechen die WLtoys komplett zusammen. Nach kräftigem Pitchen erholt sich der Akku natürlich auch nicht mehr, so dass dann anschließend auch die Schwebeleistung hinüber ist. Genauso habe ich das auch an meinem Nano erflogen. Zur Haltbarkeit von den WLtoys kann ich nix sagen, ich habe die eigentlich für das RC-Car meiner Töchter gekauft und nur probeweise mal im Nano geflogen.

                                Die WLtoys sind nur gut, um Fluglagen zu trainieren (Dauerschweben Indoor in allen Richtungen).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X