Ein neuer regler muss her.... Kennt jemand nen deutsches shop ausser rc himmel wo ich einen passenden regler für den 16600kv motor her bekomme?? Bei rc himmel is wie immer alles ausverkauft.....
Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Mal etwas anderes... schmiert ihr das Motorlager vom Brushless-Aussenläufer ab und zu? Wenn ja, womit?Blade Nano / MCPX V1 "Hughes 500" / MCPX V2
Früher: Schlüter Mini-Boy / Heim Star Ranger
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Ich hatte es mal überlegt zu schmieren, aber das gibt nur sauerrei und der gane Heli sieht verschmiert aus. Ich schmiere mitlerweile garnix mehr. Wenns kaputt ist, wirds getauscht.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Mogalli Beitrag anzeigenWenn da Was nicht hält beim bewegen,ist der kabel Müll.Entweder zu hart oder zu dick.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi,
Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenEin neuer regler muss her.... Kennt jemand nen deutsches shop ausser rc himmel wo ich einen passenden regler für den 16600kv motor her bekomme?? Bei rc himmel is wie immer alles ausverkauft.....
Im Ausland gäb es mehr Auswahl
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hallo Mythos,
Also bei meinen "Lötkünsten" ist selbst ein maximal flexibles Kabel im Bereich des Lötpunktes immer starr, weil das Lötzinn die Litzen im Kabelinneren "hochkriecht". Erst ca. 1-2mm oberhalb des Lötpunktes lässt sich das Kabel dann gefahrlos biegen. Deswegen muss ich immer Epoxy auf die Stellen machen, um Platine/Kabel zu entlasten. Gibt es einen Trick dies zu verhindern?
sofort ins Innere kriecht. Da hilft wirklich nur entlasten. Ich mache das direkt am
Lötpunkt mit Pattex (der bleibt flexibel) und bei starker Zugbeanspruchung
(z.B. Akkukabel) auch noch an anderer Stelle. Das kannst du sehr schön im
Bild von thread 1837 sehen. Die Zugentlastung ist an der linken Haubenhalterung
befestigt.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Danke walter.. Hatte mich verguckt... Hab jetzt doch den 10a esc von rc himmel bestellt.... Hoffe das mein nano dann endlich mal zuverlässig fliegt.... Jetzt ist mal wieder warten angesagt.... Bis die tage.....
Interssant wäre für mich noch eine möglichkeit, den nano zu programmieren... Da ja der stick ausverkauft ist, hab ich mal einen freund gefragt... Und der meinte zu mir probier mal "arduino uno displayshield". Kennt jamend so ein gerät*? Und wie funktioniert das? Mit besten grüssen...Zuletzt geändert von Seba; 14.08.2013, 09:52.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hallo Hubschrauber,
Mal etwas anderes... schmiert ihr das Motorlager vom Brushless-Aussenläufer ab und zu? Wenn ja, womit?
speziell dafür entwickelt wurde. Bezeichnung: "Motor bearing lubrication kit"
30ml. Die Flasche kommt mit einem Nadelaufsatz, um fein dosieren zu können.
Aber der Tropfen war mir noch zu gross und es gab beim ersten Mal die von
Clarion Power beschriebene Sauerei. Es passt aber jede normale Spritzenkanüle
auf die Flasche. Hab mir also aus der Apotheke eine superfeine Kanüle besorgt.
Damit lässt sich ein winzig kleiner Tropfen direkt am Lager anbringen.
Dann den Motor auf dem Kopf stehend etwas laufen lassen und fertig.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenInterssant wäre für mich noch eine möglichkeit, den nano zu programmieren... Da ja der stick ausverkauft ist, hab ich mal einen freund gefragt... Und der meinte zu mir probier mal "arduino uno displayshield". Kennt jamend so ein gerät*? Und wie funktioniert das? Mit besten grüssen...
Der Arduino kann als Stick-Ersatz am Computer eingesetzt werden, oder mit
dem LCD-Shield (eine Erweiterungskarte mit LCDisplay) als Programmierbox.
Ich für meinen Teil bin froh, daß kein Stick habhaft war als ich ihn brauchte,
weil ich dadurch erst auf den Arduino gekommen bin.
Gruß
KlausZuletzt geändert von KAL; 14.08.2013, 11:43.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Huberschrauber Beitrag anzeigenMal etwas anderes... schmiert ihr das Motorlager vom Brushless-Aussenläufer ab und zu? Wenn ja, womit?
Wenn es sich überhaupt nicht vermeiden lässt, kommt ein winziges Tröpfchen Balistol (Waffenöl; säurefrei und harzt nicht) zum Einsatz.
Gruß
Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von KAL Beitrag anzeigenSchau mal hier rein. Da sind auch günstige Quellen angegeben.
Der Arduino kann als Stick-Ersatz am Computer eingesetzt werden, oder mit
dem LCD-Shield (eine Erweiterungskarte mit LCDisplay) als Programmierbox.
Ich für meinen Teil bin froh, daß kein Stick habhaft war als ich ihn brauchte,
weil ich dadurch erst auf den Arduino gekommen bin.
Gruß
Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenInterssant wäre für mich noch eine möglichkeit, den nano zu programmieren... Da ja der stick ausverkauft ist, hab ich mal einen freund gefragt...
Programe card Flash stick tool for 10A DP-3A XP-3A XP-7A XP-1 [PG01] - $15.90 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China
Lieferzeit lag bei knapp über 2 Wochen.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von KAL Beitrag anzeigenIch hab alles Schmieren aufgegeben. Schmiermittel sammelt nur Staub und Dreck und somit wird der Abrieb umso stärker.
Wenn es sich überhaupt nicht vermeiden lässt, kommt ein winziges Tröpfchen Balistol (Waffenöl; säurefrei und harzt nicht) zum Einsatz.
Das bessere Produkt zum Schmieren der Kugellager eines Micro-Brushless Motors wäre Ustanol (ebenfalls aus dem Hause Ballistol) -> wird gerne verwechselt. Das ist speziell für Feinmechanik geeignet.
Ballistol | Ustanol
Hier mal eine allgemeine Schmierstofflehre:
Metall/Kunststoff -> Keine Schmierung
Metall/Metall -> Universalschmiermittel (z.B. Multifunktionsöl/Feinmechaniköl)
Kunststoff/Kunststoff -> Trockenschmiermittel (z.B. Teflonspray)
* Getriebezahnräder mit Teflonöl/-spray (z.B. Ballistol Teflon/PTFE Spray)
* Kugellager (offen) mit harz- und säurefreien Feinmechaniköl (z.B. Ballistol Ustanol)
* Wellen aus Metall mit Multifunktions-/Universalöl (z.B. WD-40 -> besserer Korrosionsschutz als Ballistol Universalöl)
* Wellen aus Carbonfaser sind Trockenläufer (nicht schmieren)
* Kugelgelenke aus Kunststoff sind Trockenläufer (nicht schmieren)
* Kugelgelenke aus Metall mit Multifunktions-/Universalöl (z.B. Ballistol Universalöl -> bessere Schmierwirkung als WD-40)
* Freiläufe mit Präzisionsfett (z.B. Robbe VE4)
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Laut Angaben von Klever ist das Universalöl säurefrei (siehe hier im letzten Abschnitt).
Und wenn es alkalisch ist, ist es auf jeden Fall säurefrei...
Gruß
Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von KAL Beitrag anzeigenUnd wenn es alkalisch ist, ist es auf jeden Fall säurefrei...
- Top
Kommentar
Kommentar