E-Flite Blade mSR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TR2N
    Senior Member
    • 29.12.2009
    • 1894
    • Nico
    • Lüneburg

    #1261
    AW: E-Flite Blade mSR

    Habe ich aber auch, müsste morgen bei mir ankommen.
    Links in der Signatur sind nicht gestattet

    Kommentar

    • BlackBaron1971
      RC-Modellbau-Center
      • 21.07.2009
      • 3527
      • Uwe
      • Dettingen am Albuch

      #1262
      AW: E-Flite Blade mSR

      So neues landegestell ist an meinem MSR. Bei mir war es so abgebrochen, dass die beiden Zapfen des Landegestells im Chassis steckten und ohne Möglcihkeit diese mit einer Zange herauszuziehen.

      Lösung: Büronadel aufgebogen, mit der Schere eingeritzt und erhitzt, dann in das Zapfenloch gesteckt, warten bis es abgekühlt war und so konnte ich beide Zapfen ohne Probleme herausziehen

      Kann mir jemand den Link zum Shop geben, wo ich den MSR als Bulk Version bekomme *
      RC-Modellbau-Center
      OnlineShop
      RC-Modellbau-Center

      Kommentar

      • uman71
        uman71

        #1263
        AW: E-Flite Blade mSR

        Hier

        Kommentar

        • eifler
          Member
          • 27.11.2008
          • 639
          • Christian
          • Manderscheid / Eifel

          #1264
          AW: E-Flite Blade mSR

          Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
          Blade mSR / DX6i Set: http://www.m-w-modellbau.de/Herstell...er-Mode-1.html

          ...für 210 Steine!
          Bei F-ware dieses Set für 195 Mäuse, Mode 2 ist jedoch bei beiden Shops nicht sofort verfügbar.
          (Es hat doch Vorteile, Mode 1 zu fliegen... :-)

          Gruß,
          Chr.

          Kommentar

          • flienchen
            flienchen

            #1265
            AW: E-Flite Blade mSR

            Zitat von slyder Beitrag anzeigen
            Da gibt es noch eine Möglichkeit das Spiel was 1 - 2 mm (Welten im Microheli bereich ) zu verringern. Ich habe bei meinem das Spiel mit leichtem abschleifen der Blattlagerwelle wegbekommen, einfach ein paar mal auf Schleifpapier reiben , entgraten nicht vergessen und dann geht dat los......

            slyder

            So, hab mal versucht vernünftige Fotos zu machen.
            Einmal zum Spiel (Ist wahrscheinlich doch keine 1-2mm)+Meiner Einschätzung nach passen bestimmt noch zwei Messingscheibchen rein.
            Weiß nicht ob das viel ist?

            Und mein Heckrotor habe ich so ausgerichtet. Müßte OK sein?
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • BlackBaron1971
              RC-Modellbau-Center
              • 21.07.2009
              • 3527
              • Uwe
              • Dettingen am Albuch

              #1266
              AW: E-Flite Blade mSR

              Sieht bei mir genau so aus.
              RC-Modellbau-Center
              OnlineShop
              RC-Modellbau-Center

              Kommentar

              • flienchen
                flienchen

                #1267
                AW: E-Flite Blade mSR

                Hab jetzt mal auch alle beweglichen Teile mit etwas Teflonspray
                geölt.
                Er taumelt jetzt nicht mehr in Kreisen sondern zittert nur noch.

                Kommentar

                • r0sewhite
                  r0sewhite

                  #1268
                  AW: E-Flite Blade mSR

                  @flienchen: Maße schätzen ist nicht Deine Stärke, oder? Das ist zwar viel Spiel an Deinem Rotorkopf, doch wenn Du einen Messschieber nimmst, wette ich, dass Du auf ca. 0,4mm kommst, wenn ich mir das Foto so anschaue. Da passen auch bestimmt keine zwei Scheiben rein, sondern bestenfalls eine. Du musst bedenken, dass auch nur das geringste Bisschen Schwergängigkeit zu massiveren Problemen führt, als nur ein bisschen Wobbeln oder Taumeln. Mit zwei Scheiben wär da bestimmt nichts mehr leichtgängig.

                  Für's Erste würde ich einfach auf einer Seite eine Scheibe dazupacken. Die minimale Dezentrierung macht weniger aus, als das Spiel.

                  edit: Den Heckrotor hast Du übrigens einwandfrei ausgerichtet.

                  Kommentar

                  • flienchen
                    flienchen

                    #1269
                    AW: E-Flite Blade mSR

                    Hi, wohl wahr mit der Einschätzung.
                    Habe jetzt erst mal Scheibchen bestellt und werd dann mal eine dazupacken.
                    Wenn`s dann immernoch wabbelt muß man mal weitersehen.
                    Vielen Dank

                    Kommentar

                    • uman71
                      uman71

                      #1270
                      AW: E-Flite Blade mSR

                      So, ich habe heute auch mal "Projekt Paddelstange" in Angriff genommen, leider verlief das Ganze nicht ganz problemlos
                      Das Paddelstangenloch erweitern lief noch ohne nennenswerte Probleme.
                      So, nun ging es daran das Gehäuse der Kugel abzuschleifen. Ich habs auch mal auf nen Dremelaufsatz aufgespannt und dann bei laufender Maschine waagerecht auf Schleifpapier gehalten. Hat irgendwie nicht so richtig hingehaun. Hab dann einen kleinen Fräser benutzt und das Gehäuse damit vorsichtig und gleichmäßig abgeschliffen bis es in das Loch der Paddelstange passte, dann verklebt. So weit so gut.
                      Jetzt wollte ich den unten überstehenden Teil des Gehäuses mit einer Trennscheibe abschneiden, gesagt getan. Auf einmal spürte ich Widerstand, oh oh, die Kugel hatte sich gedreht und ich hab sie angeschliffen Naja, vielleicht gehts ja trotzdem noch, hab ich mir so gedacht. Habe dann noch versucht die Kerbe, die ich reingeschliffen hatte, etwas abzuschleifen und zu begradigen. Naja, es ging so, bewegt hat sich das Ganze. Also eingebaut und abgehoben. Wie vermutet ließ sich der mSR so gut wie nicht steuern, reagierte, wenn überhaupt, erst sehr spät auf Steuerbefehle. Quasi unfliegbar. Hatte mich schon damit abgefunden ne neue Taumelscheibe und ne neue Flybar zu ordern als mir eine letzte Idee kam.
                      Die Kugel lässt sich relativ leicht aus ihrem Gehäuse entfernen, das habe ich gemacht, Polieraufsatz auf den Dremel, die Kugel mit ner Pinzette gehalten und mit Polierpaste gute 5-10 Minuten poliert. Kugel wieder ins Gehäuse gedrückt und siehe da, super leichtgängig. Also wieder alles zusammengebaut und abgehoben, Gott sei dank, alles wieder paletti, fliegt nun seht schön ruhig Hab noch nen Tropfen Silikonöl zur Schmierung auf die Kugel.

                      Also jeder der das macht, unbedingt darauf achten, das Kugelgehäuse sollte nicht zu stramm in das Flybarloch gehen, sonst verspannt es sich. Die Kugel muss sich superleicht in alle Richtungen drehen lassen, sonst wird das nix.

                      Kommentar

                      • r0sewhite
                        r0sewhite

                        #1271
                        AW: E-Flite Blade mSR

                        Hallo Udo,

                        glückwunsch zur verschleißarmen Paddelstange. Dass die Kugel absolut leichtgängig sein muss, hatte ich auch schon erwähnt. Ich hatte die ersten paar Flüge noch einen leichten TBE, der aber nach einem Tropfen WD40 verschwand.

                        Nur noch ein kleiner Tip: Ich habe vorgestern das erste Mal einen Crash mit völlig verbogener Paddelstange gehabt. Ist mir vorher noch nie passiert. Solche Crashs sollte man mit der aufwändig überarbeiteten Paddelstange natürlich vermeiden. Wäre schade um die ganze Arbeit.

                        Kommentar

                        • Tomster79
                          Senior Member
                          • 20.02.2010
                          • 3317
                          • Thomas
                          • FMC Maintal

                          #1272
                          AW: E-Flite Blade mSR

                          Zitat von BlackBaron1971 Beitrag anzeigen
                          So neues landegestell ist an meinem MSR. Bei mir war es so abgebrochen, dass die beiden Zapfen des Landegestells im Chassis steckten und ohne Möglcihkeit diese mit einer Zange herauszuziehen.

                          Lösung: Büronadel aufgebogen, mit der Schere eingeritzt und erhitzt, dann in das Zapfenloch gesteckt, warten bis es abgekühlt war und so konnte ich beide Zapfen ohne Probleme herausziehen

                          Kann mir jemand den Link zum Shop geben, wo ich den MSR als Bulk Version bekomme *

                          Ich hab nach abgebrochenem zapfen die Reste herausgebohrt , und gleich die Wand Richtung Motorhalter mit aufgebohrt , kann also in Zukunft nen Zapfen von oben herauspressen


                          Gruß tom
                          Logo 700 / Logo 550 SX
                          DJI FPV / Mavic 2 pro
                          Blade 150S

                          Kommentar

                          • r0sewhite
                            r0sewhite

                            #1273
                            AW: E-Flite Blade mSR

                            Zitat von Tomster79 Beitrag anzeigen
                            Ich hab nach abgebrochenem zapfen die Reste herausgebohrt , und gleich die Wand Richtung Motorhalter mit aufgebohrt , kann also in Zukunft nen Zapfen von oben herauspressen


                            Gruß tom
                            Das ist eine gute Idee. Ich bin jedoch aufgrund eigener Erfahrung immer noch der Meinung, dass man die Zapfen nur etwas entgraten muss, damit sie sich leichter aus dem Hauptrahmen ziehen lassen. Wenn die Zapfen im Crashfall nicht im Hauptrahmen fest stecken, gibt es gar kein Grund für ein neues Landegestell.

                            Kommentar

                            • fishtail
                              Member
                              • 03.05.2009
                              • 268
                              • Jürgen
                              • CH

                              #1274
                              AW: E-Flite Blade mSR

                              Moin,

                              hat sich hier schon einer mit diesem Thema beschäftigt, bzw. das umgesetzt *

                              [FONT="Comic Sans MS"][/FONT][FONT="Comic Sans MS"][/FONT]
                              MfG Jürgen

                              Kommentar

                              • Ray
                                Ray

                                #1275
                                AW: E-Flite Blade mSR

                                Warum So kompliziert?

                                Original Blätter umdrehen, Motor verpolt anschließen und los.

                                Aber den Sinn dahinter versteh ich nicht so ganz.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X