Der OMP M7 Bastel-Thread
Einklappen
X
-
Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
Ja war bei mir auch so, ich habe einen Tipp von Jonas bekommen mit einer Flachzange mit glatten Flächen, zum Beispiel von Knippex den Kleinen Zangeschlüssel, die Kugelpfanne auf der Kugel an den Seiten ganz vorsichtig Quetschen bis es leichtgängig geht. Nicht zu viel sonst besteht die Gefahr das Spiel reinkommt. Einmal mit mäßiger Kraft vorsichtig quetschen sollte reichen.
somit reicht meist schon einmal aufquetschen im montierten Zutsand auf. Gilt beim M7 übrigens für alle Kugelpfannen, aber dafür ist er eben schön spielfrei
Habe nun endlich Stabi, Regler und Sender bekommen und kann nun endlich den M7 fertig stellen...bin schon sehr gespannt.Gruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
Wartet doch erstmal ab. Es wird mit Sicherheit daran gearbeitet, das die Teile schnellst möglich lagernd sind.
Ich hab mir das mit dem schwergängigen Heck auch gedacht, hab die Kugelpfannen auch gequetscht, vor allem die, der Heckblatthalter, hab sie aber noch etwas stramm gelassen.
Und trotz des etwas immer noch etwas schwergängigen Hecks, ist das Heck top.
Hab noch ein kleines Schwingen auf Nick, welches ich über das Stabi nicht weg bekomme, mal schauen ob da noch was an der Dämpfung geht, aber sonst bin ich sehr zufrieden.T-Rex 600N/700N,Protos Nitro, Oxy 4/5/5Nitro, GLogo E/Logo 700
- Top
Kommentar
-
Zitat von Flieger99 Beitrag anzeigenWartet doch erstmal ab. Es wird mit Sicherheit daran gearbeitet, das die Teile schnellst möglich lagernd sind.
Ich hab mir das mit dem schwergängigen Heck auch gedacht, hab die Kugelpfannen auch gequetscht, vor allem die, der Heckblatthalter, hab sie aber noch etwas stramm gelassen.
Und trotz des etwas immer noch etwas schwergängigen Hecks, ist das Heck top.
Hab noch ein kleines Schwingen auf Nick, welches ich über das Stabi nicht weg bekomme, mal schauen ob da noch was an der Dämpfung geht, aber sonst bin ich sehr zufrieden.Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
Moin Zusammen,
der M7 ist bei mir nun auch angekommen und ich muss sagen das ich sehr zufrieden bin.
Der Bau ist noch nicht vollständig abgeschlossen aber auf einem guten Weg.
Die kleinen Feinheiten machen den Baukasten sehr interessant. Bis jetzt passt alles saugend ineinander.
Ebenfalls wurden Aussparungen berücksichtigt um ggf. X20-1806 zu verwenden ohne die Kabel zu knicken oder gar daran herum feilen zu müssen. Sehr cool. :-)
Setup:
Scorpion HK5 5024-535kv
Tribunus ll 200A
12Volt BEC
KST X20-HLS 12Volt
Bonka 6S 5200mAh
Vbar Neo (kann auch 12Volt)
Rapid 700mm
AZ105Pro
Eine Tüte voll gute Laune. :-)
Tüten sind es definitiv mehr als genug 😅
- Top
Kommentar
-
Ja das musste ich auch. Tatsächlich habe ich noch einmal in die Anleitung geschaut. Ich dachte erst ich hab da was falsch gemacht.
Sterben tue ich davon nicht. Hat mich nur etwas gewundert. Das Servo wollte dort nicht rein, ohne die oberen Halter wieder zu entfernen.
Ebenfalls waren die Passungen im Blatthalter etwas größer. Einfach das Lager eingeklebt und fertig.
Ein befreundeter Modellbauer hatte mich drauf hin gewiesen, dass beim Motor etwas vorsichtig geboten ist. Da hat OMP aber ein Loch rein gefräst um dem Sicherungsring und dem Konus der Welle einen Freiraum zu schaffen. War wohl bei den ersten nicht. Die Kleinigkeiten machen es am Ende.
- Top
Kommentar
-
Mein OMP M7 hat nun gut 30 Flüge runter und langsam gehen auch die Kugelpfannen leichter
Zur Mechanik selbst finde ich diese nach wie vor qualititiv sehr hochwertig und vom Aufbau her mit das Beste was ich aus Fernost aufbauen durfte. Alles ist wirklich spielfrei (anfangs etwas stramm) und ist es aktuell immer noch.
Wenn ich was negatives schreiben müsste, dann das die beiden Akkurutschen ab Werk nicht in den Schacht passen was aber problemlos mit Abschleifen der Seiten flott erledigt ist. Die passenden Kugelbolzen für die mitgelieferten
Alusservohebel sind im Bauksten nicht enthalten und das war es dann aber auch schon.
Im Flug selbst ist der Heli sehr leise auch noch bei 2100 rpm und mehr - auch die Baukastenblätter würde ich eher als leise bezeichnen was natürlich keine Kritik, sondern Geschmacksache bzw. effizient ist. Fliegerisch muss ich sagen hatte ich noch keinen Heli bis dato am Knüppel der so präzise fliegt durch alle Drehzahlen. Denke hier trägt auch das Nexus mit den KST X20 V8 an der Taumelscheibe mit zu bei. Habe mich nach paar Einstellflügen dann einigen Tests gewidmet wie z.B. kurze / lange Anlenkarme am Kopf und 1520 / 760µs Mittenimpuls an der TS. Die Unterschiede hier sind deutlich spürbar im 3D und ich habe mich final auf die kurzen Hebel mit 1520µs Mittenimpuls eingeschossen, da mir so das Feeling am ehsten zusagt. Jetzt könnte man noch Alu vs Carbonheckrohr und Pom vs Gummidämpfung testen, aber das mache ich evtl. zu einem späteren Zeitpunkt. Alle diese Extras sind im Baukasten enthalten und man hat somit einige Möglichkeiten die Mechanik seinen persönlichen Vorlieben anzupassen was ich richtig gut finde.Zuletzt geändert von Helijupp; 01.07.2024, 14:36.Gruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
Zitat von Helijupp Beitrag anzeigenMein OMP M7 hat nun gut 30 Flüge runter und langsam gehen auch die Kugelpfannen leichter
Zur Mechanik selbst finde ich diese nach wie vor qualititiv sehr hochwertig und vom Aufbau her mit das Beste was ich aus Fernost aufbauen durfte. Alles ist wirklich spielfrei (anfangs etwas stramm) und ist es aktuell immer noch.
Wenn ich was negatives schreiben müsste, dann das die beiden Akkurutschen ab Werk nicht in den Schacht passen was aber problemlos mit Abschleifen der Seiten flott erledigt ist. Die passenden Kugelbolzen für die mitgelieferten
Alusservohebel sind im Bauksten nicht enthalten und das war es dann aber auch schon.
Im Flug selbst ist der Heli sehr leise auch noch bei 2100 rpm und mehr - auch die Baukastenblätter würde ich eher als leise bezeichnen was natürlich keine Kritik, sondern Geschmacksache bzw. effizient ist. Fliegerisch muss ich sagen hatte ich noch keinen Heli bis dato am Knüppel der so präzise fliegt durch alle Drehzahlen. Denke hier trägt auch das Nexus mit den KST X20 V8 an der Taumelscheibe mit zu bei. Habe mich nach paar Einstellflügen dann einigen Tests gewidmet wie z.B. kurze / lange Anlenkarme am Kopf und 1520 / 760µs Mittenimpuls an der TS. Die Unterschiede hier sind deutlich spürbar im 3D und ich habe mich final auf die kurzen Hebel mit 1520µs Mittenimpuls eingeschossen, da mir so das Feeling am ehsten zusagt. Jetzt könnte man noch Alu vs Carbonheckrohr und Pom vs Gummidämpfung testen, aber das mache ich evtl. zu einem späteren Zeitpunkt. Alle diese Extras sind im Baukasten enthalten und man hat somit einige Möglichkeiten die Mechanik seinen persönlichen Vorlieben anzupassen was ich richtig gut finde.Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 02.07.2024, 12:50.Goblin Kraken 700 S
Chronos 700 V2
Protos 700 EVO
- Top
Kommentar
-
Moin Moin,
ich konnte am Montag das erste mal den Heli einschweben. Mehr war da nicht wirklich drin. Ein, zwei flottere Loopings und ein paar Überschläge… war schon ein schönes u d vertrautes Gefühl.
Aber am Donnerstag konnte ich weiter einstellen und mal ein grobes Gefühl bekommen was der Heli da macht.
Ich muss tatsächlich eingestehen das die Rapid Blätter (700mm) bei über 1700rpm doch etwas sehr stark dazu neigen den Heli etwas zu verändern. Das Blatt möchte da ab und zu einfach mal mehr Action rein bringen als nötig. Schlicht weg zu giftig mit einem Hauch von eigenen Willen. Mal vorsichtig ausgedrückt. Das Blatt wandert nun mal auf meinen Glogo und werden durch Ultimates heute ersetzt.
700mm bei Livehobby bestellt. Tatsächlich der letzte Satz 😅 hatte Glück.
Anscheinend ist das Set von OMP auch günstiger als im Vertrieb von Mikado. Das ist ein kleiner Lichtblick in Thema Preissenkung. Finde ich gut.
Ebenfalls hab ich heute noch eine Zange gekauft um die Pfannen vorsichtig etwas zu drücken. Die gehen out of the box richtig spack. Aber besser so als anders herum. 👍
Ich hab mal ein kleines Video gemacht und auf YT hochladen können. Habt etwas nachsichtig bei dem Flugstiel. War schon seit 4:30 auf und langer Tag usw… jeder kennt es.
Hat jemand mit Neo mal ein paar Werte bezüglich der Empfindlichkeit. Bin nun bei rund 55. bin ich so nicht gewohnt beim 700er. Aber hab zuletzt auch nur Kunststoffblatthalter geflogen….
Auch interessant war das ich bei 13° Pitch und 8° zyklisch exakt einen Wert von 100 habe. War etwas baff und hab es 2x kontrolliert. Passt aber. Find ich klasse 😁
Zuletzt geändert von Lukas B; 06.07.2024, 10:09.
- Top
Kommentar
-
Ich hab noch keine anderen Blätter getestet, bin sehr zufrieden mit den Ultimates. Werde aber morgen mal die EDGE SE drauf machen um mal einen Vergleich zu bekommen.Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
Ich musste heute noch mal raus aufm Platz.
Die 3x 80 Shore Dämpfungs-Oringe waren mit dem Neo etwas schwammig nach meinem Geschmack zu urteilen.
Drehzahl:
Bank 1 ~1530
Bank 2 ~1760
Bank 3 ~ 2000
Der Versuch nun ein extremes Gegenüber zu erzeugen ging halt mit den mitgelieferten POM-Hülsen ganz schnell.
Blattlagerwellenlagerung raus und die Hülsen gefettet wieder rein. Das Zentalstück sieht nun etwas leer aus. Ich stelle mir die Frage ob ich es nicht einfach sitzen lassen könnte? Die Wellenlagerung im Zentralstück? Oder wird es dann viel zu steif alles?
Für meinen Geschmack ist es nun sehr gut und „fühlt“ sich dann auch besser an.
Wenn etwas weniger Wind ist wird noch einmal das letzte bisschen eingestellt und dann passt es 😁. Macht echt süchtig der Heli.
Zuletzt geändert von Lukas B; 07.07.2024, 22:14.
- Top
Kommentar
Kommentar