XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armin.Gamper
    Member
    • 21.05.2020
    • 36
    • Armin

    #856
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Kann mir bitte mal jemand sagen wie ihr die Gestängelängen der Pitcharme perfekt gleich lang einstellt?

    Grüße

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8450
      • Torsten

      #857
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Die haben doch Rechts- Linksgewinde.
      Den Feinschliff kannst du bei aufgesteckten Gestänge machen.

      Kommentar

      • Holger Port
        Senior Member
        • 01.06.2001
        • 3428
        • Holger

        #858
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Zitat von Armin.Gamper Beitrag anzeigen
        Kann mir bitte mal jemand sagen wie ihr die Gestängelängen der Pitcharme perfekt gleich lang einstellt?

        Grüße
        Schieblehre
        Gruß Holger

        Kommentar

        • Fetzi
          Senior Member
          • 10.07.2013
          • 3476
          • Sascha
          • Deutschland

          #859
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          Zitat von Armin.Gamper Beitrag anzeigen
          Kann mir bitte mal jemand sagen wie ihr die Gestängelängen der Pitcharme perfekt gleich lang einstellt?

          Grüße
          Manchmal frage ich mich, wie die Leute durchs leben kommen, verstehe ich die Frage jetzt falsch oder fragst du allenernstes, wie man zwei "Gewindestangen" mit aufgeschraubten Kugelpfannen auf die gleiche länge bekommst?
          Messen wäre eine Lösung Sorry, aber ich bin gerade echt etwas sprachlos.

          Kommentar

          • Armin.Gamper
            Member
            • 21.05.2020
            • 36
            • Armin

            #860
            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

            Mir ist schon klar wie man zwei Gestänge gleich lang einstellt.
            Und durchs Lebem kommen ist auch kein Problem keine Sorge.
            Ich wollte nor wissen an welchen zwei Punkten ihr messt um sie so exakt wie möglich einzustellen.
            Haben die Kugelköpfe so wenig Toleranz damit man dort messen kann?

            Grüße

            Kommentar

            • Fetzi
              Senior Member
              • 10.07.2013
              • 3476
              • Sascha
              • Deutschland

              #861
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Alles gut
              Die Toleranz ist vernachlässigbar, ich messe immer mit der Schieblehre zwischen den zwei Kugelpfannen, von Restgewinde zu Restgewinde sozusagen.

              Kommentar

              • Netzferatu
                Senior Member
                • 07.08.2017
                • 2183
                • Daniel
                • Schleswig Holstein, MFG Heist

                #862
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Ich messe einfach die komplette Länge in der Schieblehre. Ist ja auch nicht wirklich wichtig - nach der Pitcheinstellung stimmt es dann ja.

                Kommentar

                • goone75
                  Senior Member
                  • 20.06.2012
                  • 3662
                  • Michael

                  #863
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Willst du daraus eine Wissenschaft machen? Grob auf ähnliche Länge bringen und der Rest geschieht beim Einmessen der Blätter...
                  RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8450
                    • Torsten

                    #864
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Zwischen den Kugelpfannen messen ist genauer, da die Pfannen oben meist noch einen Grat vom Spritzguss haben, welcher nicht immer genau gleich entfernt wird.

                    Gruß Torsten

                    Kommentar

                    • jsifly
                      Senior Member
                      • 17.01.2008
                      • 2384
                      • Jan
                      • Groß-Umstadt, Schaafheim

                      #865
                      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                      Den kann man auch abschaben.
                      T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2146
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #866
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Ich mess immer zwischen den Pfannen.

                        Die Gestängelängen über die Pitchlehre gleich einzustellen ist eigentlich zu ungenau.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • Johnny
                          OMPHOBBY
                          • 27.11.2010
                          • 5558
                          • Jonas
                          • Wherever

                          #867
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Zitat von Simon81 Beitrag anzeigen
                          Soll an den aktuellen hohen Toleranzen bei Funkey liegen.
                          Wäre das erste Mal dass ich das höre, woher kommt diese Aussage?
                          Jonas
                          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3662
                            • Michael

                            #868
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Die Darstellungen in Post 851 sind doch wohl recht eindrücklich hierzu.

                            Wenn die Blatthalter halt mit engen Toleranzen produziert werden, kann man es nur wenig gebrauchen, wenn die Blattwurzel Toleranzen von 3 oder 4 Zehntel mm mit sich bringt...

                            Im Zusammenhang der Azure hat ja Keven schon vor ein paar Wochen davon berichtet.
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • SlowFlyer
                              Member
                              • 13.10.2019
                              • 276
                              • Henry
                              • Görlitzer Umland

                              #869
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              Ich habe die RT-760 für den Protos Evo 770 gekauft, die waren 14,3mm dick und gingen nicht in die Blatthalter, ich musste die Blätter an der Wurzel abschleifen!
                              "Glück ab, gut Land"
                              Henry

                              Kommentar

                              • STC...
                                Member
                                • 25.04.2012
                                • 392
                                • Stefan
                                • Losheim am See

                                #870
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                RT 700 Ultimate musste ich abschleifen damit sie in die Blatthalter vom TDF passten.
                                Beim Logo 800 musste ich dünnere Scheiben drucken weil die RT 810 mit den orig. Scheiben nicht in die Blatthalter passten.
                                Also ich kann die Probleme die berichtet werden nur bestätigen
                                Gruß Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X