Der Ring gibt den idealen Endanschlag vor und sorgt dafür, dass man nicht zuviel einstellen kann.
XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Der Ring gibt den idealen Endanschlag vor und sorgt dafür, dass man nicht zuviel einstellen kann.
- Top
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenHab ich direkt weg gelassen.
Wenn er sich verschiebt, kann der sicher auch gut die Schiebehülse behindern.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Was die Lager angeht: alle die man nicht einfach von Hand rausbekommt mit etwas Loctite 243 benetzen und einkleben. Im Heckrotorgehäuse Loctite 648.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenDer große Vorteil von Loctite 643 ist dessen Viskosität. Das läuft lange nicht so schnell ins Lager, wie das blaue Loctite und es bindet auf eloxierten Flächen schneller ab.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Keven S Beitrag anzeigenDass er irgendwie die Hülse behindert ist definitiv ausgeschlossen.
Compass hatte bei seinen Modellen meist Maßangaben in Bezug zum Gehäuse und zur Nabe in der Anleitung genannt, wie weit man die Hülse laufen lassen soll. XLPower macht sich wenigstens noch die Mühe, einen Anhaltspunkt mittels des O-Rings zu geben. Die meisten Hersteller überlassen`s dem Kunden, welche maximalen Pitchwinkel er am Heck einstellt...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Ich schätze die Kraft welche das Heckservo bei einem absichtlich vor die Schiebehülse geschobenen O-Ring aufbringen muss auf 50 Gramm bis er wieder an Ort und Stelle gedrückt worden ist.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Garnicht, das wurde beim neuen Freilauf extra vergrößert. Das Zahnrad läuft von selbst nach oben.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Hallo zusammen,
wer kennt Bezugsquellen für Rotorblattdistanzscheiben mit 0,75 oder 0,8 mm? Gerne auch per PN.
Hintergrund: Habe jetzt vier Rotorblätter auf dem Specter 700 v2 getestet.
- 1st 700: Der Blattanschluss hat optimal gepasst, leider musste ich die Blätter erstmal wuchten (das erste mal bei einem Blattsatz in den letzten 10 Jahren), damit sie ohne große Vibrationen einsetzbar waren. Blatt war mir zu neutral auf Pitch (allerdings nur mit dem 10er und 11er Ritzel getestet).
- Rotortech 715 Ultimate: Weiter wie zum Auspacken kam ich bei den Blätter nicht. Die Blattwurzel war jeweils bei > 14,3 mm. Es war nicht daran zu denken, die Blätter in den Specter-Blatthalter zu bekommen. Soll an den aktuellen hohen Toleranzen bei Funkey liegen.
- Azure 700: Mit 12er Ritzel bin ich dieses Blatt von 1600-2040 Umdrehungen jetzt zum Schluss geflogen. Blattanschluss war jeweils bei 14,15mm. Die Blätter haben gerade so in den Blatthalter gepasst. Konnte sie aber nur minimal anziehen und je nach Außentemperatur saßen sie ultrastramm.
- DH 691: Wollte zurück zu einem Blatt, das ich fliegerisch gut kannte und das schon ein bisschen älter ist (in der Hoffnung, die Blattwurzeln hätten kein ßbermaß; weiß gar nicht, ob die überhaupt neu noch aufgelegt werden).
Heute gekommen: Blattwurzeln sind jeweils bei 12,25mm!!! ARGGHHHHHH!
Nein, ich werde keine nagelneuen Blätter für 1xx EUR abschleifen. Bei den DH könnte man wenigstens mit den Distanzscheiben spielen. Habe mal meinen kompletten Fundus durchgemessen, aber kleiner als 0,95mm habe ich leider nicht.
Viele Grüße
Simon
PS: Die VTX 697 vom Logo 690, die ich letztes Jahr gekauft habe, passen auch nicht (12,2X mm Blattwurzel)
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Sind die Formen bei Funkey alle verschlissen? Kennt man von denen gar nicht, dass die solche Toleranzen drin haben...
Ist natürlich sehr bitter, da der überwiegende Anteil der Rotorblätter auf dem Markt bekanntlich aus diesem Haus kommt.
So entsteht ein Markt für maßgefertigte Distanzscheiben.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
Kommentar