Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #2461
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Weiß jemand ob man die Einzelzellenanzeige irgendwie Kalibrieren kann, irgendeine geheime Tastenkombination oder so?
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • DerMax1976
      Member
      • 06.09.2011
      • 455
      • Marko
      • Plettenberg, Datteln und überall wo genug Platz ist :-)

      #2462
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Zitat von Wolfgang77 Beitrag anzeigen
      Heißt das dass das AR dann nicht initialisiert (also die TS-Servos dann auch nicht kurz angesteuert werden)?
      Das kann ich dir jetzt so genau sagen, auf jeden Fall funktioniert das anlernen so ohne Probleme. Wichtig ist, dass der Set-Knopf gedrückt ist beim Strom anschließen.

      Kommentar

      • Worker
        Worker

        #2463
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Moin.

        Was mich interessiert ist ob man wirklich nur den Regler mit belastetem Bec benutzen kann.
        Wenn ja wäre das für mich ein no-go da ich grundsätzlich über 450er Größe meine Empfänger mit externem Senderakku betreibe.

        Gruß
        Worker

        Kommentar

        • Dachlatte
          Senior Member
          • 19.05.2011
          • 9259
          • Maik
          • Braunschweig und Umgebung

          #2464
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Ich habe mein rotes BEC Kabel abgeklemmt und fliege direkt mit 2s Lipo. Keine Temperaturprobleme.
          Banshee 850

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #2465
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
            Ich habe mein rotes BEC Kabel abgeklemmt und fliege direkt mit 2s Lipo. Keine Temperaturprobleme.
            Also ich habe ja gestern auch auf dem Tisch den neuen Regler mit einem halbvollen 6S 5000mAh angeschlossen, vorher noch die Prog Box dran und die am PC angeschlossen und habe nichts am BEC dran gehabt.
            Habe mich dann so 20 Minuten durch die Einstellungen geklickt und dabei wurde er von unten so 40 - 50°C warm. Eigentlich nichts bedenkliches, nur so verbrät er ja auch einfach Energie aus dem Lipo. Habe auch bewusst nichts ans BEC angeschlossen, da er ja auch so in den Scaler soll, mit externen BEC. Habe mir das ganz genau angeschaut, weil jemanden hier ja schon ein BEC abgeraucht, sein soll, weil er sich vor dem Flug noch kurz unterhalten hatte und der Heli einfach so da stand, mit angeschlossenen Regler.
            Z. B. der Talon wurde ja sogar entlastet, wenn das BEC nicht angeschlossen war, und wurde davon nicht heißer, bin jetzt auch etwas verunsichert, mit so einem heißen Regler auf dem Tisch, obwohl das BEC, nicht belastet wird. Also abgeraucht ist natürlich nichts, aber er ist schon erschreckend heiß geworden, genau so wie es hier schon mal berichtet wurde, nämlich genau hinten, an dem kleinen viereckigen Kästchen. Wie war denn das bei euch so, als der Regler am PC oder Prog Box hing?
            Ist es denn wirklich zwingend erforderlich, das BEC vom Hobbywing zu nutzen, verstehe auch nicht, warum ein BEC kühler bleiben sollte, wenn es unter Last ist. Ist es nicht normalerweise umgekehrt?

            Kommentar

            • Techmaster
              Senior Member
              • 27.03.2014
              • 4153
              • Alex
              • Gifhorn

              #2466
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Zitat von vlk Beitrag anzeigen
              Weiß jemand ob man die Einzelzellenanzeige irgendwie Kalibrieren kann, irgendeine geheime Tastenkombination oder so?
              Du meinst jetzt die Lipo Anzeige der Pro Box neu kalibrieren? Das ging ja irgendwie mal bei den Imax China Ladegeräten, die Einzelzellenanzeigen neu zu kalibrieren.
              Aber was ich viel schlimmer finde, wenn man einen 4S Lipo an die Box hängt um, die mal zu kontrollieren, hat man genau 1,5 Sekunden Zeit die vier Voltzahlen schnell abzulesen, bevor es dann wieder ganz schnell weiterschaltet, das konnte man auch mit den Knöpfen nicht anhalten, oder gibt es da einen Trick, wie alle Knöpfe gleichzeitig drücken?

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #2467
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                Du meinst jetzt die Lipo Anzeige der Pro Box neu kalibrieren?
                Ja, genau das meine ich.
                Und das mit der Umschaltung ist auch viel zu kurz!

                Ich habe schon mal die eine oder andere Tastenkombination gedrückt, aber ohne Ergebnis.
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • Techmaster
                  Senior Member
                  • 27.03.2014
                  • 4153
                  • Alex
                  • Gifhorn

                  #2468
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                  Ja, genau das meine ich.
                  Und das mit der Umschaltung ist auch viel zu kurz!

                  Ich habe schon mal die eine oder andere Tastenkombination gedrückt, aber ohne Ergebnis.
                  Habe auch noch ein bißchen auf der Prog Box rumgetippt-keine Chance die wechselt sehr schnell die Zellenanzeige und ist wohl eher als Schätzeisen zu gebrauchen.
                  Habe nochmal ein bißchen mit dem Hobbywing Regler rumprobiert und hatte gerade meine Schaumwaffel auf dem Tisch stehen mit Empfänger und 7 kleinen Servos, dort das BEC Kabel bei 6 Volt mal angeschlossen und ein bißchen gesteuert und ein so 10 Minuten dran gelassen.
                  Die Rückseite vom Regler wurde genauso warm, wie ohne Last.
                  Verbrät zwar so etwas Energie, aber werde den Hobbywing jetzt in den Scaler einbauen mit externen Keto BEC und 2S Lipo.
                  Das Keto BEC leistet ja auch bis zu 25 Ampere,habe das aber mit 4 digitalen Servos noch nie wärmer als Handwarm bekommen, deshalb bleibt das auch verbaut.

                  Kommentar

                  • rrunner
                    rrunner

                    #2469
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                    Das Keto BEC leistet ja auch bis zu 25 Ampere,habe das aber mit 4 digitalen Servos noch nie wärmer als Handwarm bekommen, deshalb bleibt das auch verbaut.
                    Wenn man schon so ein Ding hat und zufrieden ist, warum nicht weiterverwenden? Aber es extra zu kaufen, wenn ein tolles SBEC im Regler drinnen hat, macht halt weniger Sinn.

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #2470
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Habe es doch weiter oben beschrieben, ich brauche das Gewicht vorne im Scaler vom 2S Lipo für den Schwerpunkt, wollte da ungern eine Bleiplatte stattdessen einbauen, werde aber wohl die Beleuchtungsplatine an das BEC vom Hobbywing hängen, dann erspare ich mir einen Stecker, wenn ich den Heli startklar mache, der Lüfter hängt da auch mit dran.
                      Außerdem hängt am Keto noch ein Optipower Ultra-Guard 430 und das Keto verträgt die Rückströme beim Abschalten, weiß nicht ob es auch das BEC vom Hobbywing mitmacht.

                      Kommentar

                      • Techmaster
                        Senior Member
                        • 27.03.2014
                        • 4153
                        • Alex
                        • Gifhorn

                        #2471
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Hallo, wie sieht es eigentlich beim Reglereinlernen mit S-Schlag Rotorblättern aus. Die haben ja bei 0° Pitch schon etwas Auftrieb, begünstigt durch das Profil. Merke das schon wenn ich den Heli bei 0° hochlaufen lasse, das er etwas leichter wird.
                        Dadurch wird doch dann wahrscheinlich auch leicht der Regler bei seinem Einlernvorgang gestört, wenn schon Auftrieb da ist.
                        Werde solche S-Schlag Rotorblätter auch exakt mit 0° eingelernt, oder eher, vielleicht mit - 0,5°?
                        Aber ansich sollte man bestimmt 0° nehmen, da es für das Blatt ja so die aerodynamischte' Stellung ist, also mit dem geringsten Luftwiderstand.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #2472
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Ist der genaue Winkel nicht total egal? Zumindest von meinen Reglern kenne ich das so.

                          Kommentar

                          • running
                            Senior Member
                            • 13.06.2014
                            • 1478
                            • Maik
                            • Wild in 31600

                            #2473
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            @Techmaster:
                            Ich denke auch, dass du dir da viel zu viele Gedanken machst.
                            Ich habe ebenfalls meinen 100A-Regler natürlich mit Blättern eingelernt, hatte da aber relativ sicher nicht exakt 0 Grad. Einfach aus dem Grund, weil ich den Pitchhebel nach Gefühl auf 0 Grad gestellt und nicht nachgemessen habe.
                            Der Regler arbeitet hervorragend mit beiden Akkus. Was will ich mehr?

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #2474
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Zitat von running Beitrag anzeigen
                              @Techmaster:
                              Ich denke auch, dass du dir da viel zu viele Gedanken machst.
                              Ich habe ebenfalls meinen 100A-Regler natürlich mit Blättern eingelernt, hatte da aber relativ sicher nicht exakt 0 Grad. Einfach aus dem Grund, weil ich den Pitchhebel nach Gefühl auf 0 Grad gestellt und nicht nachgemessen habe.
                              Der Regler arbeitet hervorragend mit beiden Akkus. Was will ich mehr?
                              Ja nö, der Gedanke kam mir nur halt.
                              Werde die einfach bei 0° einlernen und fertig.
                              Wird schon passen.

                              Kommentar

                              • rrunner
                                rrunner

                                #2475
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Zitat von running Beitrag anzeigen
                                Einfach aus dem Grund, weil ich den Pitchhebel nach Gefühl auf 0 Grad gestellt und nicht nachgemessen habe.
                                Wie stellst du deinen Heli ein? Das ist doch das Erste, dass man mit der Pitchlehre 0° Pitch und den Spurlauf einstellt? Dem zur Folge sollte dann 0°-Pitch am Knüppel, auch 0°-Pitch an den Blättern sein? Auf meiner Funke (DX9) wird der Prozentsatz vom Pitch auch angezeigt, 50% = 0° Pitch = Knüppelmitte.
                                Zuletzt geändert von Gast; 09.09.2015, 22:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X