Gruß Sascha
Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Einklappen
X
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
Gruß Sascha
- Top
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenDas ergibt für mich keinen Sinn, wenns eine Gasgerade wäre, würde sie bei 75 anfangen und bei 75 aufhören... um den Motor auszuschalten benutzt man eine seperate Flugphase auch Autorotaionsphase genannt.
Gruß Sascha
Beim Gov Elf erreicht der Regler eine bestimmte Drehzahl, abhängig vom Gaswert und von der Akkuspannung. Das kann jedesmal eine andere sein.
Beim Gov Store versucht der Regler immer die Drehzahl zu erreichen die beim ersten Einlernen gespeichert worden is.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenDas ergibt für mich keinen Sinn. Die Autorotationsphase benutzt man zum autorotieren (sagt schon der Name) und nicht um Motor aus zu machen. Klar macht man den Motor aus, aber halt nicht auf 0. Der Regler weiß dann das autorotiert werden soll, und hält sich bereit für den schnellen Hochlauf.
Gruß Sascha
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenBei Graupner benutze ich die Autorotationspahse um den Motor beim Landen auszustellen und dann mit dem Gaslimiter ganz abzuschalten... Den schnellen Hochlauf können auch nicht alle Regler ;-)
Aber hier reden hier von Hobbywing und der kann schnell Motor wieder an.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Habe jetzt den Autorotationsschalter als zusätzlichen Anlaufschutz programmiert und um den Governor Store einzulernen. Später im Rumpf ist auf diesem Schalter Kanal 7, der Fahrwerksschalter. Dann hat die Futaba TC7 Fasst, auch noch einen Motorausschalter den ich aber noch nicht ganz durchschaut habe, da der wohl für Verbrenner ist. Habe den zur Sicherheit auch noch geproggt, wenn ich keinen Autorotationsschalter mehr habe. Bloß dieser Motorausschalter funktioniert nicht im Flug, also wenn man z. B. am Schweben ist und den Motorausschalter benutzt, passiert gar nichts, man muss landen, den Gasknüppel ganz nach hinten ziehen (0%Gas),und wenn man dann den Motorausschalter umlegt, dreht der Rotor nicht mehr an, wenn man an den Gasknüppel kommt, quasi eine Sicherung, wie bei einer scharfen Waffe .
Hört sich irgendwie kompliziert an, aber wenn man sich 1,5 Jahre daran gewöhnt hat, läuft das alles ganz automatisch ab, habe so wahrscheinlich sämtliche Funktionen der nicht mehr ganz neuen TC7, ausgereizt.
Aber falls jemand eine bessere Idee hat und den Hobbywing Platinum mit der T7C fliegt, wäre ich für eine bessere Lösung sehr dankbar.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenDas is Verschwendung einer Flugphase . Bei Graupner gibts Motor aus und Gaslimiter.
Aber egal hier geht es um den Hobbywing Regler :-)
Gruß Sascha
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hab mir jetzt auch den HW 50A V3 zugelegt für meinen 450 Pro mit Scorpion Motor 2221-8.
Beim governor store steht in der HW Anleitung, dass man die Frequenz auf 32kHz lassen soll, um den governor store zu gewährleisten.
Nun ist es ja so dass der 2221-8 mit 8 kHz betrieben wird, 32kHz ist doch um sehr viel mehr.
Mit 32 kHz versuchen ? wohl eher nicht ?Angehängte DateienALZRC420, Spektrum DX8 G2
REX 550 DFC Spirit Pro, LOGO690SX V2
lg Herbert
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Die 8kHz gelten nur bei Verwendung von Scorpion Regler.
Du kannst natürlich schrittweise runtergehen und schauen wo bei Dir die Grenze ist das er noch sauber regelt.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich verwende in meinem Protos 500 auch einen Scorpionmotor. Als ich mir den Hobbywingregler gekauft habe, habe ich extra bei meinem Händler gefragt, welche PWM ich für den Motor einstellen soll. Antwort war: 8Khz. Aber ich fliege mit den voreingestellten 32kHz. Der Motor läuft perfekt, hat ordentlich Leistung und wird auch nicht übermäßig warm, also alles perfekt.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenIch verwende in meinem Protos 500 auch einen Scorpionmotor. Als ich mir den Hobbywingregler gekauft habe, habe ich extra bei meinem Händler gefragt, welche PWM ich für den Motor einstellen soll. Antwort war: 8Khz. Aber ich fliege mit den voreingestellten 32kHz. Der Motor läuft perfekt, hat ordentlich Leistung und wird auch nicht übermäßig warm, also alles perfekt.
Gruß Sascha
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenDito, hab genau die gleiche Erfahrung gemacht
Gruß Sascha
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich habe bei all meinen vier 100A Platinum die Frequenz auf 32KHz belassen.
Pyro 600-12
Scorpion 4020-1350kv
xnova Tarek 3215-930kv
Quantum 4120-1200kv
Regelt bei allen Helis zur vollsten ZufriedenheitLogo, Goblin, Synergy und Diabolo
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Jetzt hab ich mir den schönen Hobbywing 50A gegönnt aber mein Problem am Rex ist nicht gelöst.
vielleicht könnt Ihr mir helfen.
schaut bitte mal unter
Aussetzer am T-Rex 450 Sport - RC-Heli Community
Danke für jeden mithilfe
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenUm den Motor ganz aus zu machen gibts bei jeder Funke ein Motor an/aus Schalter und/oder einen Gaslimiter, womit der Gaswert dann auf 0 geschaltet wird.
Ich liebe ja diese Redewendung `wie der Name schon sagt´
Aber warum heißt der Gaslimiter noch gleich Gaslimiter?
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
So, nun hat der 550er Rex einen 100A HW mit r²Puffer (Green Caps). Der
roxxy und das externe BEC ist rausgeflogen. Heute Erstflug und anschliessend
5 Weitere.
Tut, wie er soll. Ich fliege im Gov.Store-Mode. Nebenbei geht der HW
offenbar etwas effizienter mit der Energie um, ich komme auf eine
längere Flugzeit. Auch die max. Peaks sind niedriger als beim roxxy.
Das Heck hat jetzt auch beim Pitchpump keine Zuckungen mehr.
Der Lüfter verursacht am Heli allerdings wahrnehmbare Vibrationen, die
das Beast jedoch nicht zu stören scheinen.
Alles in allem eine gelungene Aktion.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
Kommentar