Also das wär mir neu...
Du darfst den Heli nur nach dem Anstecken nicht bewegen, bis das Stabi initialisiert hat, so wie es halt bei allen Stabis ist.
Ich mach immer alles auf dem Vorbereitungstisch und trag den Heli dann zum Flugfeld und starte da. Funktioniert und so sollte es doch auch gemacht werden.
Also da besteht kein Unterschied zu anderen Stabis, meines Wissens nach...
Einen Verbrenner muss ich auf die Seite legen zum Anlassen, da das von unten passiert (Vario-Prinzip).
Ich halte die F3C Maschinen senkrecht beim Sprit-Einfüllen und da ist das HC3SX auch an.
Ich habe bisher noch keinerlei Auswirkung hieraus auf die Rettung oder das Stabi bemerkt.
Ich hatte seinerzeits mit Captron zu dem Thema gesprochen und solange "Rücknahmerate" nicht auf Null gestellt wird und beim Starten einige Sekunden gewartet wird und der Horizontkanal (Koaxfunktion) dann erst zugeschaltet passiert da nix (so ich mich erinnere).
Ausserdem schwenke ich die Maschinen generell um zu testen ob FBL Sensoren ok, und stelle sie zB beim NT auch kurz über Kopf um zu prüfen, ob das Tankpendel ok ist, selbst das stört das HC3SX nach meinen Beobachtungen nicht.
Aber das sind nur meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe irgendwas im Hinterkopf dass man den Heli zwischen dem Anstecken und dem Abheben nicht stärker als 30 Grad neigen soll/darf. Ich meine das habe ich damals mal gelesen (in der Anleitung?).
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
Ich habe irgendwas im Hinterkopf dass man den Heli zwischen dem Anstecken und dem Abheben nicht stärker als 30 Grad neigen soll/darf. Ich meine das habe ich damals mal gelesen (in der Anleitung?).
Das gilt für die Modi "3D acro" und "3D geht in normal", also die beiden Modi mit automatischem Pitch. Steht im Menü als info.
so habe ich das auch verstanden. ich habe diesbezüglich auch mit Joachim von captron gesprochen der mir dringend davon abgeraten hat den heli nach dem anstecken zu bewegen. aber so richtig kann das ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein...
Wie macht ihr das eigentlich mit euren Start Vorbereitungen? soweit ich weiss darf ich nach dem Akku anstecken den heli nicht an einen anderen Ort tragen, d. H. muss Akku und haube immer erst da fertig machen wo ich starte, was ziemlich auf die nerven geht. wie macht ihr das?
Ich mache meine, sofern vorhanden, auf dem Tisch fertig und bringe ihn dann zum Startplatz.
Man sollte den Heli dann jedoch nicht mehr all zu heftig kippen.
MfG Gucky
Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.
Das mit dem Bewegen bedeutet, daß sich der Heli (eigentlich sind die G-Feldsensoren gemeint) relativ zum G-Feld nicht mehr bewegen soll. Das ist ungeschickt ausgedrückt: eigentlich ist gemeint, daß die Feldrichtung des G-Feldes zum Einstellzeitpunkt Ge parallel zu der des G-Feldes, in dem man zu starten/fliegen gedenkt Gs, sein soll. Also Ge = T(Gs) mit Translation T. Wenn ich den Heli direkt am Start anstecke, ergibt sich der Sonderfall, daß die Komponenten von T verschwinden. Vulgo: Heli soll beidesmal gerade stehen auf horizontaler Unterlage. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die Dämonen, sondern für alle Stabilisatoren, denn diese leiten ihre Parameter natürlich sowie sie eingeschaltet werden von der G-Feldrichtung ab (wovon auch sonst ;-)).
Wenn ich z. B. einen MCPX beim Einstecken und Initialisieren schief halte, fällt er beim Start erstmal um.
Das ist nicht richtig, das Hc3SX hat keine Beschleunigungssensoren und beim Brain das welche hat und diese auch für die Rettung nutzt ist es egal und wenn der MCPX beim Initialisieren schief steht kippt er auch nicht um weil sich der Integrator bei Motor aus recht schnell wieder leert.
Vulgo: Heli soll beidesmal gerade stehen auf horizontaler Unterlage. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die Dämonen, sondern für alle Stabilisatoren,
neuere haben eine d/dt Ableitung auf dem Integralwert, so dass dieser sich bei konstantem Restfehler entlädt.
Das ist zwar nicht die klassische Regeltheorie, aber in dem Fälle recht praxisorientiert.
Du musst also nur den Demon ein paar Sekunden lang vorm Abheben stehen lassen.
Du kannst es auch nachvollziehen.
steck ihn mal seitlich liegend an, dann stell den heli auf und beobachte mal die Taumelscheibe.
Kannst D u auch mal mit verschiedenen Einstellungen bei "R ücknahmerate" machen.
Hallo,
Ich hab mal eine Frage und verzeiht mir das ich keine 7XX Seiten durchlese.
Ich hab das HC3SX und bin für ein neuen Heli passende Servos am heraussuchen.
Jetzt steht in der Anleitung 200Hz oder 55Hz.
Aber aber bei MKS Servos steht eine Frequenz von 333Hz.
Was bedeutet das jetzt im Detail? Sind die Servos mit dem HC3SX nicht zu gebrauchen oder laufen sie nur langsamer?
aus gegebenen Anlass würde ich gerne wissen wie ich ein Heckservo mit 1520 Mittenimpuls einstellen kann? In der Software kann ich nur bis 760 Mittenimpuls einstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar