Ja, das ganz normal. FBL Systeme verhalten sich im sStand wie ein Headinghold Kreisel.
Das FBL System versucht eine Lage zu steuern, im Stand wird diese Lage nicht erreicht (Heli steht ja und ändert die Lage nicht), also steuert das FBL System weiter bis es in Endstellung kommt.
Zusätzliche Erklärung hierzu: mit einem FBL-System wird mit den Knüppeln nicht mehr "herkömmlich gesteuert", sondern es wird eine Drehrate vorgegeben. Das System tut dann alles, um den Heli in diese Drehrate zu versetzen.
Auf dem Tisch bedeutet das, was Andy schon beschrieben hat: passiert im ersten Regelzyklus (des Systems, nicht falsch assoziieren ) nichts, dann versucht das System, dies im nächten aufzuholen. Daher das Anschlag-Laufen der TS im Stand, egal wie wenig Signal man einspeist.
Ahh, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Ich dacht schon es wär was nicht Normal.
Danke für eure Antworten.
Das einzige was noch ein wenig nervt ist, dass der HC andauernd die Verbindung zum PC verliert und/aber wieder aufbaut.
komme gerade vom Flugfeld und was soll ich sagen, es ist verdammt warm, aber nun zum HC3SX.
Habe einen Logo 500 SE indem vorher ein VSTABI 5 wohnte, war soweit zufrieden aber ich wollte unbedingt mal das HC3SX ausprobieren, also rein damit,
Setup durchlaufen was meiner Meinung nach, einwenig Komplizierter ist als beim VSTABI aber geht gut von der hand.
Was soll ich sagen, einfach genial, Heck absolut knaggig, kann keinen Unterschied merken zum VSTABI. Tic Toc, Funnel, Rainbow etc. gehen echt genial
und was soll ich sagen, prompt brauchte ich heute die Rettungsfunktion (Verknüppelt, weil das Brain zu warm wurde). Im Tic Toc, Rettungsfunktion an,
Heli ab in den Himmel, genial.
Ich will keine Werbung machen, aber ich find das Teil echt geil.
Joachim, das ist mir klar. die Servoanlenkung läuft auch entsprechend. Aber: Die Taumelscheibe steht leicht schief, deßhalb möchte ich das über die Trimmkarte korrigieren. Es wird nur nicht vom HC übernommen. In der Diagnosekarte Trimmung lassen sich ßnderungen vornehmen, sobald ich die Karte verlasse sind die ßnderungen an den Servos nicht mehr vorhanden.
Ich glaube hier ist immer noch irgend ein Verdreher drin.
In der Diagnose-Karte wird lediglich die Funke auf das System eingestellt, das hat nichts mit den Servos zu tun, daher sind diese hier auch totgeschaltet. Alle Signale mittig, volle Wege und richtige Richtungen. Fertig mit der Diagnose-Karte und am Sender nun NIE MEHR trimmen oder die Signale andersweitig verstellen (außer Expo, das ist erlaubt).
Jetzt geht's in die Trimm-Karte, in der die Mechanik an den Servos rechtwinklig zu den zur TS laufenden Schubstangen bzw. Mechaniken eingestellt werden. Hier ist es wichtig, dass von Knüppelmitte die Servos in beide Richtungen symmetrische Wege laufen. Ist die Mechanik hier schon schief (haben wir dauernd), dann kann das System nie seine volle Leistung entfalten.
Und: die hiesigen Trimmbuttons für die einzelnen Servos dienen ausschließlich dazu, die Feineinstellung der Servos vorzunehmen. Alles andere muss natürlich mechnisch über die Schubstangen erfolgen, geradestellen der TS sowie Blattanstellwinkel und Spurlauf. Ist klar denke ich.
Ich hoffe ich habe das eindeutig erklärt. Die beiden Karten haben also nicht direkt etwas miteinander zu tun.
Genau um diese Feineinstellung geht es ja. Es ist nicht möglich.Nach dem schließen der Trimmkarte sind die Feineinstellungen weg.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Gruß,
Jörn
Speicher mal Deine Settings als Preset und dann setz den HC3-SX mal auf Factory Settings (Reset) zurück und mach das ganze Setup nochmal neu. Sowas mach ich gerne mal, wenn irgendwas schief läuft.
wo kann bzw. darf ich den die Endpunkte der Servo einstellen? Es ist so wenn ich den Pitchknuppel genau mittig hab liegen bei mit 0° Pitch an und die Einstellhilfe liegt genau plan auf alle Servo auf.
Wenn ich nun aber voll Positiv bzw. negativ Pitch gebe liegt die Einstellhilfe nicht mehr plan auf hier müsste ich bei einem oder zwei Servo den Endpunkt vergrößern bzw. verkleinern. Darf ich das in der Funke tun oder muss ich das irgendwo in der Software von HC3.sx tun?
wo kann bzw. darf ich den die Endpunkte der Servo einstellen? Es ist so wenn ich den Pitchknuppel genau mittig hab liegen bei mit 0° Pitch an und die Einstellhilfe liegt genau plan auf alle Servo auf.
Wenn ich nun aber voll Positiv bzw. negativ Pitch gebe liegt die Einstellhilfe nicht mehr plan auf hier müsste ich bei einem oder zwei Servo den Endpunkt vergrößern bzw. verkleinern. Darf ich das in der Funke tun oder muss ich das irgendwo in der Software von HC3.sx tun?
Gruß aus Wien,
Robert
Dann stimt deine Geometrie nicht..
Bei uns ist es perfekt..
Im HC kannst das glaub ich nicht ausgleichen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar