Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ethix
    ethix

    #5641
    AW: Das neue HC3SX Rigid

    Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
    Hallo,
    kannst Du nochmal schreiben, was Du machen möchtest?

    Gruß
    Peter
    Hallo Peter!

    Ich möchte einfach bei meinem geposteten System ein Stützakkusystem verbauen, dass wenn was is eingreift und ich wenigstens autorotieren kann!
    Da aber Spektrum min 3,5V braucht wird das schwer... Da ja zb ein 800er eneloop oder das Scorpion BG laut Test von VStabi bis unter 3,5V einbricht is das iwie uncool... Zu dem sollte es ne plug-n-play Lödung sein da ich an so nem "wichtigen" Teil net löten will/kann

    Gruss
    Marc

    Kommentar

    • ArguZ
      ArguZ

      #5642
      AW: Das neue HC3SX Rigid

      Linus anschreiben, Stichwort Plug'n'Fly
      Einstecken , fliegen, gluecklich sein

      Kommentar

      • kloÃ?
        Member
        • 15.05.2012
        • 683
        • Horst
        • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

        #5643
        AW: Das neue HC3SX Rigid

        Moin,

        du solltest vielleicht auch mal für dich selbst (und uns) definieren, was du mit "wenn mal was is" genau meinst. Meinst du damit einen Komplettausfall des Haupt-BEC (aus dem Jive, wie ich vermute) wegen einem techn. Defekt, oder meinst du nur einen kurzfristigen Spannungseinbruch wegen ßberbelastung, weil aus irgendeinem Grund alle Servos gleichzeitig mal für 1...2 s ihren Maximalstrom ziehen?

        Im ersten Fall bist du so oder so gekniffen, denn wenn du einen Komplettausfall des Haupt-BEC absichern willst, muss dein Backup-System im Prinzip genau so leistungsfähig sein, sonst geht es kurz nach dem Haupt-System ebenfalls hops. Da hilft dann nur ein starkes externes BEC, das über (starke) Dioden vom Regler-BEC entkoppelt wird. Als "Zwischenlösung", die nur eine Notlandung ermöglicht (dafür aber sicher), fallen mir nur Green Caps ein. Bei entsprechend hoher Kapazität der Kondis können sie für größenordnungsmäßig 30 s genug Strom für die RC-Anlage liefern, länger aber nicht. Du musst den Ausfall also sehr schnell bemerken, sonst hast du verloren. Und zusammenlöten musst du dir das Teil auch selber.

        Im zweiten Fall ist das Problem nicht so groß. Ein Stützakku heißt so, weil er das BEC stützen und nicht tragen soll. Soll heißen es ist einfach eine zweite, parallel geschaltete Spannungsquelle für die RC-Anlage auf die sich ein Teil des Stromflusses aufteilt (aber eben nicht der ganze Stromfluss). Das Regler-BEC muss dadurch weniger Strom liefern und bricht nicht so stark in der Spannung ein. Den "Test" des Scorpion BG hab ich mir nicht angesehen, aber der des Eneloop war einfach totaler Nonsens. Die haben den kleinen (besser gesagt mickrigen) Eneloop ja quasi als Empfängerakku genommen. Das ist doch wohl nicht weiter überraschend, das diese albernen NiMH-Zellen, welche ursprünglich für Elektrorasierer und Taschenlampen gedacht waren, bei den Strömen einer RC-Anlage in der Spannung abkacken, das hätte ich denen auch ohne Test sagen können. Der Akku ist aber nicht für die Alleinversorgung gedacht, sondern zum Abmildern von Stromspitzen und das funktioniert damit eigentlich ganz gut. Der Test zeigt nur, dass der/die V-Stabityp(en) den Sinn und die Funktion eines Stützakkus nicht verstanden haben.

        Grüße, Hagen
        Zuletzt geändert von klo�; 25.02.2013, 09:24.
        Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

        Kommentar

        • ethix
          ethix

          #5644
          AW: Das neue HC3SX Rigid

          Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
          Linus anschreiben, Stichwort Plug'n'Fly
          Einstecken , fliegen, gluecklich sein
          Ja, werd ich tun mal gucken was der Spass dann auch wieder kostet... Unser Hobby frisst einfach viiiiiiel zu viiiel Kohle... :/

          @kloß/Hagen:

          Ich mag nur was, was verhindert das der Heli kompletz ausgeht wenn sich zB ein Stecker des Lipos löst... Das er dann nicht wie ein Stein fällt, sondern vllt noch paar kleine Servobewegungen drin sind um ne Auro (halbwegs) hinzubekommen! Bei Totalausfall des BECs macht ja meine Telemetrie alarm... Und nen totalen Ausfall (zB Stecker des Fluglipo verabschiedet sich) dürfte man mitbekommen, da der Motor ja aus geht... Ich vertraue den BECs von Kontronik, in meinem Fall dem vom Jive 100 LV, aber son kleines "Backup" dahinter wäre ja trotzdem gar net so schlecht für das Ding zwischen den Ohren Gibt "Sicherheit"
          Wenn dieses verbaute Teil dann noch dem BEC des Jive hilft-> umso besser!

          Gruss
          Marc

          Kommentar

          • Norbert_1
            Senior Member
            • 07.07.2010
            • 2473
            • Norbert
            • Wild / OÃ?

            #5645
            AW: Das neue HC3SX Rigid

            Nur mal nebenbei, man sagt, die häufigst Ursache für einen Ausfall ist der Versorgungsakku und nicht das Bec, dies würde wieder für die Caps sprechen.

            Kommentar

            • kloÃ?
              Member
              • 15.05.2012
              • 683
              • Horst
              • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

              #5646
              AW: Das neue HC3SX Rigid

              Na in dem Fall kannst du den Stützakku vergessen, zumindest wenn das nicht min. vier Zellen Sanyo RC-2400 sind. Bei Totalausfall des Regler-BEC muss die Sicherung ja den ganzen Strom allein stemmen. Wenn das zuverlässig funktionieren soll, muss die Sicherung also wie gesagt min. genau so leistungsfäghig sein, wie das Haupt-BEC. Da bleiben nur zwei Lösungen: Zweites (starkes) BEC, das im Notfall übernimmt und den Strom zur Not für den ganzen restlichen Flug liefern kann, oder die Green Caps, die den Strom lange genug für eine Auro liefern. Letztere würden auch Stromspitzen abfangen und den Jive entlasten, also solltest du jetzt eigentlich relativ leicht eine Entscheidung treffen können.
              Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

              Kommentar

              • PeterH
                Senior Member
                • 26.07.2008
                • 2276
                • Peter
                • Berlin

                #5647
                AW: Das neue HC3SX Rigid

                Hallo,
                irgendwie passt die Diskussion über Stromversorgungen aber nicht hierher.
                Sollte man nicht vielleicht ein extra Thema aufmachen oder ein bereits bestehendes
                Thema nutzen?

                Dennoch, hier meine Variante:
                Ich habe z. B. bei meinem TDR eine wirkliche Backup Stromversorgung verbaut.
                D. h., neben einem leistungsfähigem ext. BEC (der OPTO Regler hat kein int. BEC)
                habe ich über eine Akkuweiche (ohne Spannungsabfall, ähnlich der Linus Akkuweiche)
                eine 2. leistungsfähige Spannungsquelle (2s Lipo über LDO Regler auf 6V) verbaut.
                Das funktioniert sehr zuverlässig und ist redundant.

                Gruß
                Peter

                Kommentar

                • ethix
                  ethix

                  #5648
                  AW: Das neue HC3SX Rigid

                  Ja, das ufert hier aus! Ich überlege mir was vernünftiges (auch dank eurer Tipps! ) womit ich meine Bleiente (t-Rex 550) net noch schwerer mache, aber halt sicherer! Danke euch!

                  Gruss
                  Marc

                  Ps.: das Scoprion BG soll ja bei totalem Lipoausfall die Servos noch steuern können. Ebenso greift es ja beim bec ein, wenn dieses unter 5V fällt.

                  Kommentar

                  • rc-team
                    Member
                    • 07.04.2012
                    • 623
                    • Uwe

                    #5649
                    AW: Das neue HC3SX Rigid

                    Zitat von PeterH Beitrag anzeigen

                    Dennoch, hier meine Variante:
                    Ich habe z. B. bei meinem TDR eine wirkliche Backup Stromversorgung verbaut.
                    D. h., neben einem leistungsfähigem ext. BEC (der OPTO Regler hat kein int. BEC)
                    habe ich über eine Akkuweiche (ohne Spannungsabfall, ähnlich der Linus Akkuweiche)
                    eine 2. leistungsfähige Spannungsquelle (2s Lipo über LDO Regler auf 6V) verbaut.
                    Das funktioniert sehr zuverlässig und ist redundant.

                    Gruß
                    Peter
                    Sorry für off Topic.

                    genau das suche ich. Hast du da ein paar Details.
                    Besten Dank

                    Gruß RC-Team

                    Kommentar

                    • Walter01
                      Senior Member
                      • 20.11.2009
                      • 2179
                      • Michae
                      • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                      #5650
                      AW: Das neue HC3SX Rigid

                      Zitat von ethix Beitrag anzeigen
                      Ja, das ufert hier aus! Ich überlege mir was vernünftiges (auch dank eurer Tipps! ) womit ich meine Bleiente (t-Rex 550) net noch schwerer mache, aber halt sicherer! Danke euch!

                      Gruss
                      Marc
                      Kannst du leicht mit einem Scorpion 4025 kompensieren.
                      Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                      "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                      Kommentar

                      • ArguZ
                        ArguZ

                        #5651
                        Das neue HC3SX Rigid

                        So gern ich meinen 4025 habe, stärker als der klapprige MX600 ist er nicht.
                        Wenn dann schon einen 4225.
                        Da brennt die Luft


                        LG Sascha

                        Kommentar

                        • gecko03
                          Gesperrt
                          • 14.04.2009
                          • 1607
                          • Frank

                          #5652
                          AW: Das neue HC3SX Rigid

                          Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                          So gern ich meinen 4025 habe, stärker als der klapprige MX600 ist er nicht.
                          Wenn dann schon einen 4225.

                          wir sprechen von einem T-Rex 550, ergo Antriebe die für 6S ausgelegt sind.
                          (Nur als Hinweis, da es Beide Motoren in unterschiedlicher Auslegung gibt.)

                          und, den 4025-1100er mit dem Align RCE-BL600MX 1220kV verglichen, ist der 4025 um Welten stärker.

                          Kommentar

                          • ArguZ
                            ArguZ

                            #5653
                            AW: Das neue HC3SX Rigid

                            Zitat von gecko03 Beitrag anzeigen
                            wir sprechen von einem T-Rex 550, ergo Antriebe die für 6S ausgelegt sind.
                            (Nur als Hinweis, da es Beide Motoren in unterschiedlicher Auslegung gibt.)

                            und, den 4025-1100er mit dem Align RCE-BL600MX 1220kV verglichen, ist der 4025 um Welten stärker.
                            Zu punkt 1 hast Du recht...bleiben wir bei 6S

                            Bei Punkt zwei nicht..

                            Align MX600 1220 kv
                            Max continuous current: 90A/150A(5sec)
                            Max output power: 2000W/3000W(5sec)

                            Scorpion 4025 1100kv
                            Max Continuous Current 100 Amps/ 130 Amps (5 seconds)
                            Max Continuous Power 2200 Watts/2750 Watts (5 seconds)

                            Und genau so fuehlt es sich auch an, naemlich gleich

                            Kommentar

                            • Walter01
                              Senior Member
                              • 20.11.2009
                              • 2179
                              • Michae
                              • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                              #5654
                              AW: Das neue HC3SX Rigid

                              Ok. Jungs. Lasst un den Fred nicht noch mehr versauen.

                              Die einen sagen der Scorpi liegt gleichauf, andere sind der Meinung er habe mehr Drehmoment. Vor allem untenrum.

                              Belassen wir es einfach dabei.

                              mfg
                              Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                              "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                              Kommentar

                              • silversurfer67
                                silversurfer67

                                #5655
                                AW: Das neue HC3SX Rigid

                                Hallo,

                                hat jemand für HOTT mal den Horizontalmode und den Rettungmode über Mischer etc. eingestellt.
                                Ist auf der Helicommand Seite beschrieben ... aber leider nur für Robbe/Futaba T8, bekomme es leider nicht hin?


                                Danke und Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X