Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArguZ
    ArguZ

    #5626
    AW: Das neue HC3SX Rigid

    Gar nicht, hol Dir die GreenCaps vom microhelis und gut ist.
    Sobald die Spannung abfaellt schlaegt Deine Telemetrie Alarm und Du kannst landen.
    Alternativ Scorpion Backup Guard.

    Kommentar

    • ethix
      ethix

      #5627
      AW: Das neue HC3SX Rigid

      Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
      Gar nicht, hol Dir die GreenCaps vom microhelis und gut ist.
      Sobald die Spannung abfaellt schlaegt Deine Telemetrie Alarm und Du kannst landen.
      Alternativ Scorpion Backup Guard.
      Ok... Also eneloop gar net?! Wie kommen die GreenCaps an das System? Auch über ein Servokabel an Stabi oder an Regler (das wäre die nächste Frage)?

      Danke dir!

      Kommentar

      • ArguZ
        ArguZ

        #5628
        AW: Das neue HC3SX Rigid

        Werden einfach irgenwo am Stabi eingesteckt.
        Zur Not auch mit Y-Kabel.
        Schreib Linus kurz an und frag welche Version Du brauchst.
        R oder normal (zwecks Jiffi)

        Kommentar

        • ethix
          ethix

          #5629
          AW: Das neue HC3SX Rigid

          Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
          Werden einfach irgenwo am Stabi eingesteckt.
          Zur Not auch mit Y-Kabel.
          Schreib Linus kurz an und frag welche Version Du brauchst.
          R oder normal (zwecks Jiffi)
          Okay... Mich würde interessieren ob beim Scorpion BG mein Empfänger ausgeht... Bzw rebootet?!

          Was meinst du mit "Jiffi"? Linus hier ausm Forum oder ist das der Kerl hinter den Kulissen von microhelis?

          Kommentar

          • ArguZ
            ArguZ

            #5630
            AW: Das neue HC3SX Rigid

            Den Jive meine ich.
            Es kann sein das der den Puffer leersaugt, schneller als Du Blaubeerkuchen sagen kannst.
            Ausgehen darf da gar nix, sonst Klump.
            Es gibt einen langen Thread ueber die Greencaps, wie sie funktionieren und wer sie baut und wo man sie bekommt.
            Da schau mal rein

            Kommentar

            • kloÃ?
              Member
              • 15.05.2012
              • 683
              • Horst
              • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

              #5631
              AW: Das neue HC3SX Rigid

              @Ethix: Man möge mir die Frage verzeihen, aber wenn mich nicht alles täuscht, hast du mit dem AR8000 doch einen vollwertigen Empfänger an Bord, an den auch die Satelliten angeschlossen werden und der lt. techn. Daten bis 3,5 V Eingangsspannung noch funktionieren soll. Warum machst du dir dann ne Platte wegen den 5,5 V?
              Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

              Kommentar

              • ethix
                ethix

                #5632
                AW: Das neue HC3SX Rigid

                Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                Den Jive meine ich.
                Es kann sein das der den Puffer leersaugt, schneller als Du Blaubeerkuchen sagen kannst.
                Ausgehen darf da gar nix, sonst Klump.
                Es gibt einen langen Thread ueber die Greencaps, wie sie funktionieren und wer sie baut und wo man sie bekommt.
                Da schau mal rein
                Werd ich tun! Danke! Weil selber bauen kann ich sowas definitiv nicht! Da hörts dann bei so grobmotorigen Menschen wie ich es bin auf...

                Ab welchem V-Wert schaltet denn der Spektrumempfänger aus? Mir wäre nämlich eigentlich eine Lösung a la Scorpion BG oder Eneloop lieber... Das Scorpion leistet jedoch "nur" 5V...

                Gruss

                Edit:
                @kloß: ist verziehen na weil in der Anleitung vom HC3sx klar steht (in etwa): zum Betrieb mit einem Spektrumempfänger werden 5,5V (Eingangs-)Spannung benötigt

                Edit2:
                Oder meinen die damit die lösung das hc3sx mit hilfe von satelliten als empfänger zu missbrauchen? Und das man dann 5,5V braucht?
                Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 18:18.

                Kommentar

                • kloÃ?
                  Member
                  • 15.05.2012
                  • 683
                  • Horst
                  • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

                  #5633
                  AW: Das neue HC3SX Rigid

                  Mein Gott Leute, Anleitung lesen und VERSTEHEN: In der Anleitung steht, dass für den Betrieb mit Spektrum/JR-SATELLITEN mindestens 5,5 V erforderlich sind. Das steht da drin, weil die Satelliten auf 3,3 V laufen und diese Spannung liefert das HC3 über einen eingebauten Spannungsregler, welcher min. 5,5 V (inoffiziell 5 V) benötigt, um die 3,3 V sicher bereit stellen zu können. Wenn du einen normalen Hauptempfänger benutzt, dann versorgt der auch die Satelliten und damit kannst du den Punkt mit den 5,5 V aus der Anleitung gepflegt ignorieren, weil er für dich einfach nicht zutrifft. Das einzige, worauf du achten musst, ist die 3,5 V nicht zu unterschreiten, welche der Empfänger laut techn Daten min. benötigt.
                  Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

                  Kommentar

                  • ethix
                    ethix

                    #5634
                    AW: Das neue HC3SX Rigid

                    Zitat von kloß Beitrag anzeigen
                    Das einzige, worauf du achten musst, ist die 3,5 V nicht zu unterschreiten, welche der Empfänger laut techn Daten min. benötigt.
                    Danke dir! Mir sagte man aber auch schon am Telefon (von wem sag ich jetzt nicht) das ich dem Empfänger, als auch dem HC3 immer 5,5V liefern soll... Das war der Grund warum ich damals (letzten Sommer) das CC BEC Pro gekauft hab...


                    Bleibt also die Frage: Eneloop oder Scorpion BG in Verbindung mit dem HC3yyy
                    Dank euch weiss ich ja schonmal das der Stützakku ans HC3 soll (geht da auch der "PC-Port"?

                    Gruss & Danke!

                    Kommentar

                    • PeterH
                      Senior Member
                      • 26.07.2008
                      • 2276
                      • Peter
                      • Berlin

                      #5635
                      AW: Das neue HC3SX Rigid

                      Hallo,
                      1. Achtung! Das HC3SX funktioniert zuverlässig von 4-10V und nicht bis 3,5V!
                      2. Es ist so wie @kloß bereits oben geschrieben hat.
                      Nur wenn JR/Spektrum Sats direkt an das HC3SX angeschlossen werden, sind 5,5V
                      notwendig und z. B. ein 4,8V-Akkupacks (4x NiMH oder NC) nicht ausreichend.

                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar

                      • ethix
                        ethix

                        #5636
                        AW: Das neue HC3SX Rigid

                        Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        1. Achtung! Das HC3SX funktioniert zuverlässig von 4-10V und nicht bis 3,5V!
                        2. Es ist so wie @kloß bereits oben geschrieben hat.
                        Nur wenn JR/Spektrum Sats direkt an das HC3SX angeschlossen werden, sind 5,5V
                        notwendig und z. B. ein 4,8V-Akkupacks (4x NiMH oder NC) nicht ausreichend.

                        Gruß
                        Peter
                        Danke Peter!

                        Ich werde wohl auf eneloop gehen... Die Gefahr, das der Scorpion mal "leer" ist und das Ergebnis des Tests der V-Stabi-Männers beunruhigen mich wieder klick hier zum Test

                        Kommentar

                        • PeterH
                          Senior Member
                          • 26.07.2008
                          • 2276
                          • Peter
                          • Berlin

                          #5637
                          AW: Das neue HC3SX Rigid

                          Hallo,
                          eneloop als Stützakku ist aber auch nicht viel besser.
                          siehe: Eneloop 800mAh Stützakku im Notfall | VStabi

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          • ethix
                            ethix

                            #5638
                            AW: Das neue HC3SX Rigid

                            Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            eneloop als Stützakku ist aber auch nicht viel besser.
                            siehe: Eneloop 800mAh Stützakku im Notfall | VStabi

                            Gruß
                            Peter
                            Ja super hehe

                            "Und nu?" sprach das Knu? :/
                            Frage is was und wie die testen... Aber wenn beide "Systeme" (eneloop und Scorpion BG) net so pralle sind was dann?! Auf löten (puncto GreenCaps) hab ich kein Bock bei so nem wichtigen Teil (nicht vergessen das ich dazu viel zu grobmotorig bin...)

                            Gruss

                            Kommentar

                            • PeterH
                              Senior Member
                              • 26.07.2008
                              • 2276
                              • Peter
                              • Berlin

                              #5639
                              AW: Das neue HC3SX Rigid

                              Hallo,
                              kannst Du nochmal schreiben, was Du machen möchtest?

                              Gruß
                              Peter

                              Kommentar

                              • peter2tria
                                peter2tria

                                #5640
                                AW: Das neue HC3SX Rigid

                                Ich denke mal ganz ohne löten wird es wohl nicht gehen.
                                Es gibt noch die Alternative einer Doppelversorgung. Du arbeitest mit dem BEC des Reglers und einem ext. BEC parallel. Je nach Regler solltesr Du dann aber eine Diode in die Spannungsleitung des Reglers hängen, damit der keinen Rückfluß bekommt. YGE sollen das standardmäßig unterstützen (ohne Diode); lies mal auf Homepage nach.
                                Bei ext. BEC könntest Du überlegen auch einen extra Lipo 2s zu verbauen oder den Saft mittels SBEC vom Fluglipo zu holen.

                                Ich habe das so in meinem Rex600 (Castle ICE 100LV mit Sicherungsdiode, Castle BEC am Fluglipo) - allerdings an Futaba S-Bus, was vielleicht nicht so empfindlich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X