Grüße TPK
Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
Grüße TPK
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Benny77 Beitrag anzeigenDas Problem ist nur: woran erkenne ich ob ein Bluetooth Modul auch kompatibel zum Spirit ist
Nur bei der Spannung gibt es Unterschiede.
Bei manchen ist 3,3V Betriebsspannung angegeben, bei anderen max. 6V.
Bei dem von Spirit steht: Power supply: 3.3V - 15V
Da meine Helis mit 8 Volt fliegen, habe ich zur Sicherheit gleich das Modul mitbestellt.
Wegen € 16 ...LG
Robert
I'm not insane, my mother had me tested!
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Meine Komponenten sind wohl bis auf das Heckservo auch alle HV-Fest nur eben das hatte ich da und mehr als 6V brauche ich sowieso nicht im 450er.
Gruß TPK
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von mischike Beitrag anzeigenHat der Spirit Pro einen integrierten Empfänger?
Also nein hat keinen Empfänger drin.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Wusste ich nicht, bin Anfänger und baue gerade meinen ersten Heli. Bin davon ausgegangen, daß man nur mittels eines FBL nicht binden kann und fragte mich, wie ohne Empfänger dann die Sats binden?Tarot 450 Pro V2 in Aufbau
Spectrum DX6
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Die Satelliten sind ja auch Empfänger, nur eben keine Vollwertigen, da keine Servos dran angeschlossen werden können und es auch keine Fail-safe Einstellungen daran gibt.
Das FBL sollte daher wenn möglich diese Funktion bieten.
Das Spirit, so wie viele andere auch, bietet es.
Bei kleinen Heli's und optimal angebrachten Sat sollte einer ausstreichen, bei größeren Heli's besser 2 Satelliten, auf jeder Seite einen, um Antennenabschattungen zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Natürlich spricht auch nichts dagegen, 2 Satelliten an einem kleinen Heli zu verwenden.Zuletzt geändert von buell47; 04.02.2016, 06:44.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Noch ne Frage:
Ist die Safe Funktion vergleichbar mit der des Spectrum 7210? (Schwebefunktion: Im Modus Schwebeflugtrainer wird nur ein bestimmter Maximalwinkel zugelassen bis zu dem
der Helikopter per Steuerbefehl über die Fernsteuerung auf der Roll- und Nickachse gekippt
werden kann).
D.h. stellt sich der Heli von allein immer wieder horizontal? Ist für Anfänger zum ßben nicht schlecht...Tarot 450 Pro V2 in Aufbau
Spectrum DX6
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Kauf das Teil, was besseres zum Fliegen lernen findest du nicht.
Später kannst du sogar damit inverted fliegen trainieren.
Die Stabilisierung ist dabei deinem können noch anpassbar, so daß du einen soften ßbergang zum normalen Flug ohne Stabilisierung realisieren kannst.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hier fliegen doch sicherlich einige mit dem Hobbywing Platinum 50V3 oder? Mir ist gerade bei einem Thread eine Frage gekommen.
Wie habt ihr den Flightmode eingestellt? Nach der Anleitung ist mir gerade gekommen, dass ich ihn wohl auf Airplanemode stellen muss oder? Er soll die Spoolup vom Spirit nehmen und auch die Autorotation Bailout zeit vom Spirit, da ich dies ja für die Governorfunktion verwende.
Denke ich hier richtig?
Grüße TPK
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigenHier fliegen doch sicherlich einige mit dem Hobbywing Platinum 50V3 oder? Mir ist gerade bei einem Thread eine Frage gekommen.
Wie habt ihr den Flightmode eingestellt? Nach der Anleitung ist mir gerade gekommen, dass ich ihn wohl auf Airplanemode stellen muss oder? Er soll die Spoolup vom Spirit nehmen und auch die Autorotation Bailout zeit vom Spirit, da ich dies ja für die Governorfunktion verwende.
Denke ich hier richtig?
Grüße TPK
ich fliege an meinem X3 HW50V3 an Spirit gov., ich habe allerdings nicht den Spoolup vom Spirit verwendet da dieser zu schnell andrehet und es mir dabei fast den Heli geschrottet hat. Das ganze war allerdings auch noch in der ersten Gov.Version.
Jedenfalls ist bei mir der Regler auf Heli gov.Off gestellt, da der Sanftanlauf des HW einfach besser ist. Aber wenn du alles das Spirit machen lassen willst bist du mit der Einstellung Airplane schon richtig.
Gruss Björn[FONT="Courier New"]Gaui X3 mit SPIRIT, LOGO 550SE mit SPIRIT, LOGO 500 3D mit Spirit Funke: MZ18 [/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo
Ich hab da ein kleines Problem.
Ich habe das Spirit vertikal mit Stecker nach vorne Richtung Nase eingebaut. alle Servos und auch Pitch geht richtig, auch Pyroetten Optimierung, alles geht so wie ich es gewöhnt bin, aber die RETTUNGSFUNKTION würde den Heli in den Boden Rammen, die geht verkehrt herum.
Jetzt kenne ich das Problem vom Demon, hc3-sx, das dritt auf Wenn der Pitch in der Funke verkehrt eingestellt wurde und die servos dem verkehrten Pitch angepasst wurden.
Ich kann aber nach längeren herumbrobieren das, Problem nicht mit anpassen der Servos lösen, so wie beim Hc3-sx. Hat einer eine Idee, kann ich das Spirit so nicht einbauen. Eine Umschaltung Vertikal zu vertikal Top, bring auch keine Wirkung. Was ändert sich da Eigendlich?Zuletzt geändert von Hexahydrat; 19.02.2016, 07:40.Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller
- Top
Kommentar
Kommentar