Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThePurpleKnight
    Member
    • 18.04.2015
    • 725
    • Stephan
    • München

    #1516
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
    Das Problem ist nur: woran erkenne ich ob ein Bluetooth Modul auch kompatibel zum Spirit ist
    Indem du ein Bluetoothmodul für serielle Datenübertragung kauft/nimmst. Und das steht dabei in den shops. Meins ist übrigens das Standardmodul für solche Zwecke ein HC 05. Das Spiritmodul wird ja auch nnur am UART angeschlossen und mit recht hoher Baud schiebt das die Daten rum.
    Grüße TPK

    Kommentar

    • Nikom Nam Un
      Member
      • 01.11.2013
      • 828
      • Robert
      • Udon Thani, Thailand

      #1517
      AW: Spirit - Flybarless

      Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
      Das Problem ist nur: woran erkenne ich ob ein Bluetooth Modul auch kompatibel zum Spirit ist
      Die 08/15 Module auf Ebay, Banggood usw. sind wohl alle kompatibel.

      Nur bei der Spannung gibt es Unterschiede.
      Bei manchen ist 3,3V Betriebsspannung angegeben, bei anderen max. 6V.
      Bei dem von Spirit steht: Power supply: 3.3V - 15V

      Da meine Helis mit 8 Volt fliegen, habe ich zur Sicherheit gleich das Modul mitbestellt.
      Wegen € 16 ...
      LG
      Robert
      I'm not insane, my mother had me tested!

      Kommentar

      • ThePurpleKnight
        Member
        • 18.04.2015
        • 725
        • Stephan
        • München

        #1518
        AW: Spirit - Flybarless

        Meine Komponenten sind wohl bis auf das Heckservo auch alle HV-Fest nur eben das hatte ich da und mehr als 6V brauche ich sowieso nicht im 450er.
        Gruß TPK

        Kommentar

        • mischike
          Member
          • 06.01.2016
          • 133
          • Michael
          • München

          #1519
          AW: Spirit - Flybarless

          Hat der Spirit Pro einen integrierten Empfänger?
          Tarot 450 Pro V2 in Aufbau
          Spectrum DX6

          Kommentar

          • ThePurpleKnight
            Member
            • 18.04.2015
            • 725
            • Stephan
            • München

            #1520
            AW: Spirit - Flybarless

            Zitat von mischike Beitrag anzeigen
            Hat der Spirit Pro einen integrierten Empfänger?
            Wie kommst du denn jetzt da drauf? Seit ein paar Posts geht es doch darum, dass du entweder einen richtigen Empfänger brauchst oder die Satelliten. Das ist nur bei Spektrum die Ausnahme das es eine Kombi aus Beastx und Empfänger gibt. Sonst braucht jedes FBL einen extra Empfänger oder eben diese Sats. Wie sollte das denn auch gehen mit der Kompatibilität zu allen Systemen.
            Also nein hat keinen Empfänger drin.

            Kommentar

            • mischike
              Member
              • 06.01.2016
              • 133
              • Michael
              • München

              #1521
              AW: Spirit - Flybarless

              Wusste ich nicht, bin Anfänger und baue gerade meinen ersten Heli. Bin davon ausgegangen, daß man nur mittels eines FBL nicht binden kann und fragte mich, wie ohne Empfänger dann die Sats binden?
              Tarot 450 Pro V2 in Aufbau
              Spectrum DX6

              Kommentar

              • buell47
                Senior Member
                • 11.12.2014
                • 4161
                • Frank
                • Wedemark (Wildflieger)

                #1522
                AW: Spirit - Flybarless

                Die Satelliten sind ja auch Empfänger, nur eben keine Vollwertigen, da keine Servos dran angeschlossen werden können und es auch keine Fail-safe Einstellungen daran gibt.
                Das FBL sollte daher wenn möglich diese Funktion bieten.
                Das Spirit, so wie viele andere auch, bietet es.

                Bei kleinen Heli's und optimal angebrachten Sat sollte einer ausstreichen, bei größeren Heli's besser 2 Satelliten, auf jeder Seite einen, um Antennenabschattungen zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Natürlich spricht auch nichts dagegen, 2 Satelliten an einem kleinen Heli zu verwenden.
                Zuletzt geändert von buell47; 04.02.2016, 06:44.
                Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                Kommentar

                • SteffMT
                  Member
                  • 24.02.2009
                  • 555
                  • Stefan
                  • Baden-Baden, Michelbach, Sandweier, Fliegergruppe Gaggenau

                  #1523
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Die Sats haben auch Fail Safe Einstellungen. Man darf nur nicht auf direkt umstellen.
                  Voodoo 600

                  Kommentar

                  • mischike
                    Member
                    • 06.01.2016
                    • 133
                    • Michael
                    • München

                    #1524
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Noch ne Frage:
                    Ist die Safe Funktion vergleichbar mit der des Spectrum 7210? (Schwebefunktion: Im Modus Schwebeflugtrainer wird nur ein bestimmter Maximalwinkel zugelassen bis zu dem
                    der Helikopter per Steuerbefehl über die Fernsteuerung auf der Roll- und Nickachse gekippt
                    werden kann).
                    D.h. stellt sich der Heli von allein immer wieder horizontal? Ist für Anfänger zum ßben nicht schlecht...
                    Tarot 450 Pro V2 in Aufbau
                    Spectrum DX6

                    Kommentar

                    • buell47
                      Senior Member
                      • 11.12.2014
                      • 4161
                      • Frank
                      • Wedemark (Wildflieger)

                      #1525
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Ja, ich gehe davon aus, das das Spirit um Längen besser ist als das Spektrum.
                      Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                      Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                      Kommentar

                      • Helinaut
                        Member
                        • 28.01.2015
                        • 50
                        • Christian

                        #1526
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Schau mal hier, da wird das Thema auch angeschnitten + nachfolgende Post's...

                        Seite 137 Post 1362 - RC-Heli Community
                        Futaba T14SG; 2x T-Rex 700 DFC (Spirit/Spirit Pro; 2x Castle Edge 160 HVF; 2x RS700 480KV)

                        Kommentar

                        • buell47
                          Senior Member
                          • 11.12.2014
                          • 4161
                          • Frank
                          • Wedemark (Wildflieger)

                          #1527
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Kauf das Teil, was besseres zum Fliegen lernen findest du nicht.
                          Später kannst du sogar damit inverted fliegen trainieren.
                          Die Stabilisierung ist dabei deinem können noch anpassbar, so daß du einen soften ßbergang zum normalen Flug ohne Stabilisierung realisieren kannst.
                          Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                          Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                          Kommentar

                          • ThePurpleKnight
                            Member
                            • 18.04.2015
                            • 725
                            • Stephan
                            • München

                            #1528
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Hier fliegen doch sicherlich einige mit dem Hobbywing Platinum 50V3 oder? Mir ist gerade bei einem Thread eine Frage gekommen.
                            Wie habt ihr den Flightmode eingestellt? Nach der Anleitung ist mir gerade gekommen, dass ich ihn wohl auf Airplanemode stellen muss oder? Er soll die Spoolup vom Spirit nehmen und auch die Autorotation Bailout zeit vom Spirit, da ich dies ja für die Governorfunktion verwende.
                            Denke ich hier richtig?
                            Grüße TPK

                            Kommentar

                            • bjoern_ve
                              Member
                              • 28.12.2013
                              • 100
                              • Björn
                              • 68789 St.Leon-Rot

                              #1529
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigen
                              Hier fliegen doch sicherlich einige mit dem Hobbywing Platinum 50V3 oder? Mir ist gerade bei einem Thread eine Frage gekommen.
                              Wie habt ihr den Flightmode eingestellt? Nach der Anleitung ist mir gerade gekommen, dass ich ihn wohl auf Airplanemode stellen muss oder? Er soll die Spoolup vom Spirit nehmen und auch die Autorotation Bailout zeit vom Spirit, da ich dies ja für die Governorfunktion verwende.
                              Denke ich hier richtig?
                              Grüße TPK
                              Hi,
                              ich fliege an meinem X3 HW50V3 an Spirit gov., ich habe allerdings nicht den Spoolup vom Spirit verwendet da dieser zu schnell andrehet und es mir dabei fast den Heli geschrottet hat. Das ganze war allerdings auch noch in der ersten Gov.Version.
                              Jedenfalls ist bei mir der Regler auf Heli gov.Off gestellt, da der Sanftanlauf des HW einfach besser ist. Aber wenn du alles das Spirit machen lassen willst bist du mit der Einstellung Airplane schon richtig.

                              Gruss Björn
                              [FONT="Courier New"]Gaui X3 mit SPIRIT, LOGO 550SE mit SPIRIT, LOGO 500 3D mit Spirit Funke: MZ18 [/FONT]

                              Kommentar

                              • Hexahydrat
                                Senior Member
                                • 17.02.2011
                                • 1008
                                • Fritz
                                • Lanzendorf bei Wien

                                #1530
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Hallo

                                Ich hab da ein kleines Problem.
                                Ich habe das Spirit vertikal mit Stecker nach vorne Richtung Nase eingebaut. alle Servos und auch Pitch geht richtig, auch Pyroetten Optimierung, alles geht so wie ich es gewöhnt bin, aber die RETTUNGSFUNKTION würde den Heli in den Boden Rammen, die geht verkehrt herum.

                                Jetzt kenne ich das Problem vom Demon, hc3-sx, das dritt auf Wenn der Pitch in der Funke verkehrt eingestellt wurde und die servos dem verkehrten Pitch angepasst wurden.

                                Ich kann aber nach längeren herumbrobieren das, Problem nicht mit anpassen der Servos lösen, so wie beim Hc3-sx. Hat einer eine Idee, kann ich das Spirit so nicht einbauen. Eine Umschaltung Vertikal zu vertikal Top, bring auch keine Wirkung. Was ändert sich da Eigendlich?
                                Zuletzt geändert von Hexahydrat; 19.02.2016, 07:40.
                                Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X