Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Dieses Verhalten kann ich mit geleichem Setup /Spirit Gov + HW V3) zu 100% bestätigen. Ich lebe jetzt damit das der Motor ca. 1 sek verzögert anläuft, ist mir aber lieber wie es mir schon mal passiert ist das der Motor anläuft und bis ich die Funke an hatte war schon Chickendance angesagt, Fazit der Aktion kompletter Kopf, Heck und Haube am Arsch.....Zitat von vlk Beitrag anzeigenIch habe den Fehler gefunden!
Im Reiter General/ Governor / Throttle settings kann man scheinbar unabhängig von der vorherigen Einstellung unter Diagnostic die Werte für den Gaskanal einstellen.
Die Werte sind ßblicherweise für
Throttle Range - Min. (Gasbereich - Minimum) 1100 us
und für
Throttle Range - Max. (Gasbereich - Maximum) 1900 us
Wer ein Hobbywing hat, sollte den Max Wert auf 1940 us einstellen, wodurch tatsächlich eine etwas höhere Drehzahl erreicht werden kann.
Der Min Wert bleibt auf 1100 us, was in einem FS Fall wie gewünscht zum abstellen des Motors führt.
Warum auch immer, läuft der Motor bei mir aber an, wenn ich versehentlich den Sender von vornherein nicht eingeschaltet habe. FS wird dann scheinbar nicht richtig erkannt.
Um den min Wert für diesen Fall einzustellen wird im Sender eine Gaskurve von 0 bis 100 eingestellt, so wie sie auch zum einlernen des Gasweg für den Regler gebraucht wird.
Habe ich jetzt den Gasknüppel auf 0 und gebe den Gasweg frei, läuft der Motor trotzdem an.
Also den Throttle Range - Min. (Gasbereich - Minimum) 1100 us langsam senken bis der Motor aus geht.
Bei meinem Logo war das bei 1040 und wurde zur Sicherheit auf 1020 eingestellt.
Bei meinem Goblin war das bei 1060 und wurde auf 1040 eingestellt.
Jetzt ist es egal aus welchem Grund kein Signal am Spirit ankommt, der Motor geht aus bzw. bleibt aus.
Unabhängig von dieser Einstellung bleibt aber das Problem, das nachdem das System initialisiert wurde ohne vorher den Sender einzuschalten, der Motor nicht mehr oder mit einen Verzögerung von mehreren Sekunden startet.
Ist einem das passiert, einfach den Gasweg bei abgeschaltetem Spirit Gov. neu einlernen und danach den Gov. wieder aktivieren.
In den letzten Tagen musste ich das sehr oft machen um dem Problem auf die Schliche zu kommen.
Hoffe das dieser Mangel irgendwann beseitigt wird und vielleicht die Anleitung für den Gov. erweitert wird.[FONT="Courier New"]Gaui X3 mit SPIRIT, LOGO 550SE mit SPIRIT, LOGO 500 3D mit Spirit Funke: MZ18 [/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Pass doch einfach Throttle Range - Min. (Gasbereich - Minimum) 1100 us entsprechend an, musst nur nach jedem Versuch mit ausgeschaltetem Sender den Gasweg neu einlernen, dann hast Du die Zeitliche Verzögerung nicht mehr, allerdings dann beim versehentlichem anklemmen des Akku ohne Sender das Spiel mit dem Gasweg.
Hast Du immer die Zeitverzögerung?
Das kann man mit dem Wert von Spoolup Rampup (Feinabstimmung - Anfangswert) einstellen.
Ich habe den Wert so weit verändert bis ich eine Zeitverzögerung festgestellt habe und dann wieder um 10 zurück.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Gibt es schon jemand der den Spektrum Empfänger 4649T am Spirit pro nutzt ? Ich würde meinen nächsten Heli gern mit Telemetrie ausstatten, Funke ist DX9 Regler ist jive pro 120 HV.
Habe leider noch keine Erfahrung mit Telemetrie und bin mir daher etwas unsicher was die beste Lösung ist.
Gruß BjörnT-Rex 450, Compass Atom 500, Compass 6HV Ulti, Voodoo 600, Henseleit TDF
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
ich hab Tomas gefragt ob es auch für die AR9030T usw.. kommt, er meint vermutlich nicht
hab jetzt überall den AR9030T inkl. jlog S32 und bin auch glücklich mit der Telemetrie
7
Integration geht ja auch nur mit dem 4649T, aber man kann halt nicht alles haben
mfg SaschaHangar:
Compass Chronos 12S MKS X8, 2x Compass 6HV Ultimate 12S
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Das Update auf Version 2.4.3 ist jetzt verfügbar.
Neuerungen stehen wie üblich im Forum unter NewsLogo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Nach längerer ßberlegung habe ich mir nun doch ein µSpirit als Ersatz für das Microbeast im Gaui200 geholt. Alleine der Größenunterschied ist schon beachtlich aber das Gewicht ist natürlich genial. Microbeast 19,8g / µSpirit 6,7g
Spirit 2.jpg
Spirit 1.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Ein paar Adapter braucht man dann doch,Zitat von Ligalichtler Beitrag anzeigenNach längerer ßberlegung habe ich mir nun doch ein µSpirit als Ersatz für das Microbeast im Gaui200 geholt. Alleine der Größenunterschied ist schon beachtlich aber das Gewicht ist natürlich genial. Microbeast 19,8g / µSpirit 6,7g
[ATTACH]256239[/ATTACH]
[ATTACH]256240[/ATTACH]
um die Servos, Regler usw. dranzustöpseln.
Aber das fällt wahrscheinlich nicht soo ins "Gewicht"
Kabelsalat ?
Oder passt die Gaui 200 Elektronik 1:1 ?
Persönlich bin ich auch sehr vom Spirit angetan - tolles Produkt
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Adapter werde ich keine verwenden, Servos und Regler werden alle umgelötet auf den richtigen Anschluss. Empfänger fliegt auch raus und ein Sat wird direkt ans Spirit angestöpselt. Werden also weniger Kabel als vorher. Die jetzt überflüssigen (gekürzten) Verbindungskabel zwischen Empfänger und Microbeast allein wiegen schon 4,5g.Zitat von kasama90E Beitrag anzeigenEin paar Adapter braucht man dann doch,
um die Servos, Regler usw. dranzustöpseln.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
IMG_0507.JPG
Hab das Microspirit erfolgreich installiert. Der Empfänger wurde durch einen Sat direkt am Spirit ersetzt und alle Anschlusskabel auf den passenden Stecker umgelötet. Hier muss man allerdings richtig aufpassen. Die beim "König" gekauften Stecker mit Anschlusskabel haben eine andere Belegung als benötigt. Beim Microspirit gehört das "Minus" in die Steckermitte und bei den gekauften Anschlusskabeln ist "Plus" in der Mitte. Glücklicherweise hab ich für den Anschluss des Reglers mit BEC ein Anschlusskabel vom Sat genommen (...eigentlich wegen der dickeren Kabeln, hat aber die benötigte Farbliche Belegung),..... hat mir wohl das Microspirit gerettet. Beim umlöten der Servos ist es mir dann aufgefallen.
Das Grundsetup ist mit der Software wirklich schnell und komfortabel erledigt. Muss noch einiges optimieren, kann aber jetzt schon sagen dass das Microspirit super im kleinen Gaui funktioniert.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo Ronny,Zitat von Hooker Beitrag anzeigenHallo Heiko,
da ich das nicht fliegen nennen kann/möchte, was ich da veranstalte, habe ich noch keinen Flugplatz/ort. Nur paar Hüpfer im Garten. Um gleich entstandene Schäden wieder zu beheben.
Ich besitze eine Graupner MC-20.
Würde mich freuen, Jemanden mit Erfahrung an meiner Seite zu haben.
Aus welchem Stadtteil kommst du, ich aus Hattorf?!
Gruß an Alle, die mir bis hier hin versucht haben zu helfen.
Wenn Du magst, dann melde dich doch mal... Bin aus Wolfsburg/Kästorf und fliege die mz-18 und davo die MX-20 also gleiches Menü der mc-20.
Fliege auch draußen und nicht nur im Verein!
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,Zitat von vlk Beitrag anzeigenStimmen im DIAGNOSTIC TAB die Laufrichtung der Balken mit den Knüppelbewegung überein?
Es könnte noch eine nicht 100% ausgerichtete Taumelscheibe sein, aber nicht nur in der Mitte prüfen, sondern auch bei Pitch max und min.
hat ein wenig gedauert, bis ich wieder testen konnte.
Ja, die Taumelscheibe ist korrekt ausgerichtet und auch die Laufrichtungen passen...
Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte? Gibt es vielleicht einen Parameter, der dies beeinflusst?
Edit: Meine Frage ist ja schon etwas länger her. Problem war und ist, dass mein 450er T-REX nicht korrekt giert. Wenn ich gier links steuere, also Heck nach rechts, dann legt der Heli den Rückwärtsgang ein und driftet nach links. Bei Gier rechts, genau anders herum (Vorwärtsgang und nach rechts).
VG
Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Das ist eigentlich das Verhalten einer falschen Pirouettenoptimierung!
Die muss man beim Beast in die richtige Richtung einstellen, beim Spirit ergibt sie sich wenn die Balken im DIAGNOSTIC TAB für alle Funktionen über den Sender eingestellt werden und falsche Funktionen am Heli im Spirit SERVOS TAB unten links korrigiert sind.
Also nochmal,
Stimmen im DIAGNOSTIC TAB die Laufrichtung der Balken mit den Knüppelbewegung überein?
Die Frage hast Du nicht beantwortet, nur das die Laufrichtungen stimmen.
Wenn Du im DIAGNOSTIC TAB Roll verkehrt hast und das im SERVOS TAB ausgleichst, funktioniert die Pirouettenoptimierung nicht richtig.
Ursache sind die beiden Rollservos die vertauscht im Steckplatz gesteckt sind.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hi Siggi,
100% richtig, ich hatte am Anfang auch mal zwei Servos vertauscht, da ich dann noch ein Reverse beim Trottle drinnen hatte, hat sich das kompensiert...
Man muss wirklich von Anfang alles sauber einstellen: die Senderinputs müssen passen, gerade Pitch, Elv and Ail, dann erst an den Servo Laufrichtungen was ändern, (die richtigen Steckplätze vorausgesetzt...)
Dann klappts auch mit dem Rest.
Gruss
WolfgangGoblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
ich habe gerade die Software nicht vor mir.
Im DIAGNOSTIC TAB waren jedoch alle Ausschlagsrichtungen identisch mit den Knüppelbewegungen, falls Du das meinstest.
Ich schaue aber nochmals ob was vertauscht ist. Ich tendiere auch in die Richtung von euch, wusste nur nicht wo ich ansetzen muss... :-)
- Top
Kommentar

Kommentar