bin heute ein paar mal geflogen und habe dabei die Kopfkreiselempfindlichkeit etwas reduziert auf 80% und auch den P-Anteil am Heck wieder auf Default (Wert 15) zurückgedreht.
Er fliegt jetzt gefühlt etwas besser. Bin aber noch nicht so ganz zufrieden.
Wenn ich mein Setup mal gefunden habe, dann stell ich die Bilder hier ein.
mein Tipp: gehe das AXON Setup nochmals ganz gewissenhaft von ganz vorne durch und resette alles nochmal mit den Default-Einstellungen für einen 700er Heli.
Mache nicht den selben Fehler, wie kürzlich ein Gastflieger bei uns: Die TS soll nicht parallel zum Boden sein, sondern in beiden Richtungen senkrecht zur Rotorwelle - nur so als Hinweis, weil der Heli des Kollegen im Flug auch immer langsamer wurde.... bis ich mir das mal genauer angeschaut hatte....
Die Agilität stellt man ein, in dem man die Wendigkeit hochstellt. Kopfempfindlichkeit 80 klingt mir auch recht hoch, aber gut.
Falls das alles nix hilft, kannst Du Dir langsam einen netten Verkaufsstext ausdenken...
[MENTION=46235]im4711[/MENTION]
Ja, mein Verhältnis zu "Riemen" ist zwiespältig. Die eine Hälfte meiner Helis hat Riemen, die andere Starrantrieb. Meine persönliche Meinung habe ich mir gebildet - auch unterstützt durch die zahlreichen Forenbeiträge zu diversen Problemchen.
Grüße
Rolf
[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
Meine Taumelscheib habe ich wirklich sehr genau paralell zum Gehäuse ausgerichtet, habe mir sehr viel Zeit damit gelassen.
Im normalen Geradeausflug habe ich auch keine Probleme, nur im Rückenflug.
Danke auch für den Hinweis, dass 80% Kopfempfindlichkeit sehr hoch wäre, das wußte ich nicht. Dann werde ich beim nächsten
Flug etwas herunterdrehen.
80% Kopfkreisel finde ich auch sehr hoch. Laut Anleitung sollte man bei 35-45% anfangen. Dann immer weiter erhöhen. Wenn er im Flug anfängt zu wobbeln/zittern wieder zurückdrehen.
Ich habe einen Raptor550 und fliege mit 53% Kopfkreisel. Ich finde das er ab ca 60% ganz leicht zu wobbeln beginnt.
Außer Kopfkreisel/Heckkreiselempfindlichkeit an den zusätzlichen Einstellmöglichkeiten (z.B. Rücknahmerate usw) würde ich nur mit den Standardwerten fliegen. Ich denke dort etwas zu verstellen macht es meinst eher schlechter
Bin meine ersten 10 Fluege mit den TDF und dem Axon durch. Davon die meisten mit Switch 713er Blaetetr und am Ende ein paar Fluege mit den DH711 um sie einfach im Vergleich zu probieren.
Hatte bei den Basis Einstellungen und 50% Kopf Gain keinerlei Probleme. Wichtig ist -> Kopf Gain definitiv nicht zu hoch einzustellen. Der Axon geht schon sauber stabil bei unter 50% Kopf Gain. Ich fange in der Regel bei meinen 700+ Heli's immer bei 50% an.
Schnelle Stops schwelgt er noch leicht nach. Aber eher nicht stark zu merken. Ausser mir hats am Platz keiner realisiert. Gain gehe ich da noch etwas runter. Zum Thema FFF -> Meiner steht sauber stabil.
Wichtig -> da beim Axon ueber Kopf Gain Kanal auch die Bank's gesteuert werden -> unbedingt den Wert bei Unsicherheit im Monitor am Rechner ablesen um ein Gefuehl zu haben welcher echte Gain Wert anliegt.
Was mir auch aufgefallen ist ... evtl. mal pruefen wie viele Klicks fuer Kopf Daempfer Spanner eingestellt sind. Die 5 empfohlenen in der Anleitung scheinen bei mir noch ein wenig weich. Werde meinen da ersteinmal ein wenig anziehen.
Ansonsten -> bin schon Mal super Happy mit meinen Default Einstellungen. Mache avon die Woche mal en paar Screen Prints und stelle die ein.
Na, dass hört sich ja erfolgreich an. Herzlichen Glückwunsch
Ich freu mich auch schon auf Deine Einstellungen, bis jetzt habe ich nämlich das Problem über Kopf noch immer nicht im Griff, er hält immer noch an, echt blöde.
Habe den Schwerpunkt auch schon hin und her geschoben, aber ohne Erfolg.
Ich habe mal eine Frage zur Einstellung beim Axon.
Die Menüpunkte bin ich wieder sorgfältig durchgegangen, wonach ich die Servo-Nullpunkte eingestellt und meinen Heli mechanisch entsprechend angepasst habe.
Jetzt stelle ich in der Axon-Software meine Heck-Servorichtung auf -invertiert- weil die Richtung nicht stimmt.
Jetzt passt mein Heck überhaupt nicht mehr und der Nullpunkt vom Heckservo ist mehrere Millimeter verschoben. Das hatte ich jetzt nicht erwartet. Was ist denn da nicht richtig, der Nullpunkt sollte doch gleich bleiben wenn ich von normal auf invertiert wechsel???
Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar