[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan Lukas
    lipoblitzer.de
    Hersteller Tuningteile
    • 02.01.2008
    • 4134
    • Stephan
    • etwas östlich von Berlin...

    #736
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo,

    oder hast du sie zu dicht am Motor / Regler plaziert?,

    Grüße Stephan
    Lipoblitzer und vieles mehr

    Kommentar

    • Bricki
      Member
      • 11.11.2011
      • 44
      • Peter
      • südlich von München

      #737
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Hallo Stephan,

      nö, eigentlich ist die Platine der Beleuchtung recht weit weg von Motor und Regler. Am Wochenende habe ich echt die Motten gekriegt:

      Alle Akkus geladen (und die Masse von RC-Akku und Beleuchtungsakku getrennt) und raus aufs Feld: Alles eingeschaltet und bevor ich den Rotor anlaufen lasse, ACL eingeschaltet. Ergebnis: Alle ACL-Lämpchen blinken ca. 4 mal pro Sekunde statt dem Blitzprogramm zu folgen. Navi-Lichert dazu eingeschaltet: Nun blinken alle Lämpchen ca. 4 mal pro Sekunde.

      Na gut - dann alles weider aus und fliegen. Später daheim im Keller Rotorblätter runter und alles wieder eingeschaltet. Selbst bei laufendem Rotorkopf ACL und Navis ein und ausgeschaltet - alles wie es sein soll...



      Wobei das Masse trennen zwischen den Akkus ja auch nur bedingt was bringt, da beide Stromkreise über die Empfängerleitung ja doch wieder zusammenhängen.

      Bin für jeden Tipp dankbar...

      Kommentar

      • steidlmick
        Member
        • 16.08.2010
        • 273
        • Michael

        #738
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hmm, da kann man jetzt ja nur herumraten...

        Könntest du vielleicht mal ein hochaufgelöstes Foto von a) der Vorderseite und b) der Rückseite der Platine machen?
        Außerdem könnte es nicht schaden die Fuses mal auszulesen und zu posten: high, low und extended fuse.
        Die Schaltung wird über 2S-Lipo versorgt, richtig?

        Ich habe das doch richtig verstanden: Zu Hause im Keller läuft alles wie's soll, aber "live" im freien Feld nicht? Seltsam...

        Kommentar

        • Bricki
          Member
          • 11.11.2011
          • 44
          • Peter
          • südlich von München

          #739
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Hallo Mick,

          ok, werde ich machen (Foto, Fuses usw.). Ja stimmt: Schaltung hat einen eigenen 2S-Lipo und funktioniert vorher und nachher im Keller. Aber in der Kälte draussen nicht mehr.

          Kommentar

          • Bricki
            Member
            • 11.11.2011
            • 44
            • Peter
            • südlich von München

            #740
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hallo Mick,

            hier die Fotos. Ich habe die Schaltung eingeschrumpft, so daß es leider ein wenig spiegelt.

            Vorderseite der Schaltung:


            Und die Rückseite:


            Hier das Gesamtbild. Die Schaltung ist recht weit vom Motor oder Regler entfernt.



            Ich habe die Schaltung vorhin auch während der Funktion mit Kältespray traktiert, bis eine kleine Eisschicht drauf war. Hätte ja sein können, dass meine Schaltung deshalb nur draussen nicht funktioniert. Aber auch das hat die Schaltung "kalt" gelassen - funktionierte einwandfrei.

            Bin mal auf den nächste Flug gespannt...

            Kommentar

            • masupilami59
              masupilami59

              #741
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Hallo,
              Habe ebenfalls die Schaltung nachgebaut. Sie laeuft recht gut, wird an einem Hughes 500 e betrieben. Leider hat sich ein Fehler eingeschlichen, den ich bislang nicht lokalisieren konnte: der Landescheinwerfer laesst sich nicht zu- bzw. abschalten trotz entsprechender Programmierung im Codegenerator. Er laesst sich nur zusammen mit den anderen Blitzern an- bzw. ausschalten.
              Kennt jemand von Euch das Problem und seine Loesung?
              Und noch eine Frage: wie kann mit Ponyprog von einem modernen Laptop via USB gebrannt werden? Gibt es eine Moeglichkeit oder muss ich meinen alten Rechner mit Parallelport extra dafuer weiter betreiben?
              Danke vorab und viele Gruesse!!
              PS: Sorry, falls das schon an anderer Stelle diskutiert wurde - habe nicht den gesaten Thread gelesen

              Kommentar

              • steidlmick
                Member
                • 16.08.2010
                • 273
                • Michael

                #742
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                der Landescheinwerfer laesst sich nicht zu- bzw. abschalten trotz entsprechender Programmierung im Codegenerator. Er laesst sich nur zusammen mit den anderen Blitzern an- bzw. ausschalten.
                Könntest du vielleicht mal einen Screenshot von der Codegeneratorwebseite machen so wie du es eingestellt hast?

                Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                Und noch eine Frage: wie kann mit Ponyprog von einem modernen Laptop via USB gebrannt werden?
                Das geht so erstmal nicht!
                Manchmal klappt es, wenn man einen USB-RS232(seriell)-Adapter benutzt und ein entsprechendes serielles Kabel. Es ist aber ein Vabanquespiel und hängt u. a. vom Chip in dem Adapter ab...
                Allerding wäre es wohl sinnvoller einen einfachen USB-Programmer (z.B. USBasp-kompatibel) zu kaufen (ab ca. 3 €) und mit einem anderen Programm zu proggen.

                Grüße,
                Mick

                Kommentar

                • Bricki
                  Member
                  • 11.11.2011
                  • 44
                  • Peter
                  • südlich von München

                  #743
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo Mick,

                  Du hattest ja noch nach den Fuse Bits gefragt. Habe ich gerade ausgelesen:

                  Low: 0xE4
                  High: 0xD9
                  Extended: 0xFF
                  Lock: 0xFF
                  Calibration: 0x67676762

                  Kommentar

                  • masupilami59
                    masupilami59

                    #744
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Hallo Mick,
                    Screenshot habe ich nicht gemacht. Einstellung war folgendermassen:
                    Hebel zurueck: e1 bis e4 keine Haekchen
                    Hebel mitte: e1 bis e3 gesetzt
                    Hebel vor: e1 bis e3 und zusaetzlich e4 fuer den Scheinwerfer gesetzt
                    Falls ich den Code finde, poste ich ihn hier.
                    Danke und Gruss Gerd

                    Kommentar

                    • steidlmick
                      Member
                      • 16.08.2010
                      • 273
                      • Michael

                      #745
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                      Hebel zurueck: ...
                      Hebel mitte: ...
                      Hebel vor: ...
                      Welchen Sender und Empfänger benutzt du?
                      Es kommt nämlich gelegentlich vor, dass diese unten/mitte/oben-Geschichte bei manchen nicht klappt und nur unten/oben oder unten/mitte erkannt wird.

                      Kommentar

                      • steidlmick
                        Member
                        • 16.08.2010
                        • 273
                        • Michael

                        #746
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        @Bricki.
                        Es scheint soweit alles ok zu sein, soweit ich das erkennen kann. Wie verhält sich die Schaltung im Betrieb, wenn du den Demo-Modus über den Jumper einstellst?

                        Kommentar

                        • masupilami59
                          masupilami59

                          #747
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Hi Mick,
                          Es ist eine Futaba FC 18 V1. Geschaltet wird ueber einen 3-Stufenschalter. Reaktion der Schaltung ist unten=alles aus, mitte=alles an, oben=alles aus. Kann es sein, dass nur ein bestimmter Emitterkanal zusaetzlich an und aus geschaltet werden kann und ich den falschen programmiert habe?
                          Am Wochenende suche ich den Code heraus und poste ihn hier. Laesst sich daran erkennen ob ein zusaetzlicher Kanal an- und ausgeschaltet wird und die Programmierung richtig ist? Denn einen Screenshot habe ich nicht. Sonst muesste ich neu programmieren.
                          Viele Gruesse!

                          Kommentar

                          • steidlmick
                            Member
                            • 16.08.2010
                            • 273
                            • Michael

                            #748
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                            Kann es sein, dass nur ein bestimmter Emitterkanal zusaetzlich an und aus geschaltet werden kann und ich den falschen programmiert habe?
                            Das ist durchaus möglich. Vielleicht kannst du mal testweise einen Proportionalkanal nutzen? Nur zum ausprobieren...

                            Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                            Denn einen Screenshot habe ich nicht. Sonst muesste ich neu programmieren.
                            OK, dann lass das erstmal sein. Vielleicht kriegen wir's auch so raus.

                            Kommentar

                            • masupilami59
                              masupilami59

                              #749
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Hallo Mick,

                              na gut, dann aber hier den Inhalt der eep-Datei:

                              :10000000C4C4C7C4C4C7C7C7C7C3C3C3C7C3C3C7A0
                              :0A001000C7C7C7C7C8C0FFC0C8FFBC
                              :00000001FF

                              Habe eben den Blitzer auf einen Prop-kanal gelegt. Reaktion war total anders:

                              am Kippschalter (unten, mitte oben) ergab sich aus-an-aus
                              am Propkanal (unten, mitte, oben) ergab sich aus-aus-an

                              gilt immer für alle 4 Emitterkanäle. Der Scheinwerfer war nicht gesondert schaltbar.

                              Kannst Du mit diesen Angeaben etwas anfangen?

                              Gruss Gerd

                              Kommentar

                              • Bricki
                                Member
                                • 11.11.2011
                                • 44
                                • Peter
                                • südlich von München

                                #750
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Ich habe den Heli heute um 21 Uhr im beleuchteten Garten geflogen und folgendes Verhalten der Beleuchtungsanlage festgestellt:

                                Erst funktionierte die Beleuchtung. Auch im Flug. Dann nach einiger Zeit flippte das Ding wieder aus. Selbst dann noch, als im Keller der Motorakku raus war. Das "flippen" ist dann auch mit gesetztem Demo-Jumper zu sehen und sieht dann übrigens an allen Lichtern gleichzeitig so aus:

                                [YOUTUBE]KgREZ_wH0xE[/YOUTUBE]

                                Der Schnee an den Kufen stammt noch aus dem Garten

                                Dann drückte ich an der Platine rum und plötzlich funktionierte wieder alles! Ich glaube mittlerweile an eine kalte Lötstelle und werde das Ding morgen mal komplett nachlöten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X