KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heliguru
    alias Heli4ever
    • 05.03.2009
    • 157
    • Harald

    #496
    AW: KDS Flymentor

    Hallo liebe Leute.
    Ich hätte da mal eine Frage.
    Hat einer von euch mal einen direkten vergleich zwischen Flymentor und Helicommand gemacht. Die meisten sagen ja, daß der Flymentor mehr driftet als ein Helicommand, ist da was wahres dran?
    Ist einer von euch auch mal aufgrund eines Fehlers des Flymentors abgestürzt?

    Gruss
    Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

    Kommentar

    • andy_f
      andy_f

      #497
      AW: KDS Flymentor

      Hab beide gehabt, FM und HC 3D/ Rigid. Betonung auf gehabt. Die FMs hab ich wieder verkauft. Meine Erfahrungen mit dem FM haben mir gereicht. Nervende Initialisierungsphase, gerade bei etwas Wind auf dem Flugfeld wurde zum Geduldsspiel. Und das fehlen einer Autotrimmfunktion und nicht kalibierte Sensoren im FM haben meine Flüge in nem 450er zum Höllenritt werden lassen. Der FM hat den Heli immer versucht in eine für ihn waagrechte Ebene auszurichten, nachdem ich aus leichten Kunstflugfiguren kam. Nur das diese FM Ebene eben nicht der tatsächlichen Waagrechten entsprach. Knüppel loslassen und der Heli ging nach hinten rechts weg. Landet sich recht unangenehm, wenn irgendwas den Heli so extrem wegdrücken will. Wind ist da echt harmlos dagegen.

      Kommentar

      • TommyP
        TommyP

        #498
        AW: KDS Flymentor

        Zitat von heliguru Beitrag anzeigen
        Mit der Kabelbelegung könnte ich dir helfen, wenn du mir sagts was für einen Heli du hast.
        Hallo Harald,

        ich klinke mich da mal ein und würde mich freuen, wenn Du mir dabei helfen könntest. Dummerweise gibt die Anleitung des flymentor ausgerechnet für meinen KDS/GL 450-S RTF nichts her. Beides KDS und ich finde nirgends eine Grafik, Tabelle, Foto oder sonstige Beschreibung, wie ich das richtig zusammen "stöpseln" kann.

        Ich habe die Original Funke von KDS und auch der Empfänger ist das Original!

        Vielleicht hat Jemand diese Zusammenstellung zum Laufen bekommen und kann da mal ein Foto zeigen oder mir die Belegung beschreiben?

        Danke schon mal im vorraus!
        Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2009, 09:02.

        Kommentar

        • FRANK 69
          Member
          • 07.09.2009
          • 142
          • Frank
          • Wilhelmshaven

          #499
          AW: KDS Flymentor

          Hallo TommyP

          Habe mir gerade die Finger wund geschrieben, dann wollte ich die Antwort abschicken war aber angeblich nicht angemeldet . Jetzt ist die Antwort irgendwo im Netz verschollen . Kannst du mir deine email adresse schicken dann melde ich mich bei dir.

          Gruß Frank
          KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
          Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

          Kommentar

          • TommyP
            TommyP

            #500
            AW: KDS Flymentor

            Klar, mache ich. Danke Dir schon mal.

            Kommentar

            • heliguru
              alias Heli4ever
              • 05.03.2009
              • 157
              • Harald

              #501
              AW: KDS Flymentor

              ------------------------------------------------------
              Trex 450 Servobelegung für Empfänger:
              ------------------------------------------------------

              Die Servos werden an den Flymentor angeschlossen. (Belegung siehe unten)
              Die Kabel des Flymentors werden an den Empfänger angeschlossen.
              (Belegung siehe unten)
              Die Mixer am Sender werden alle ausgeschaltet! (siehe Bedienungsanleitung des Senders)

              ----------------------------------------------------------------------------------------------------
              Taumelscheibe: 120 Gradanlenkung (von oben gesehen)


              Heli vorne-------------------------------Heli hinten------


              Kanal 2-Servo
              O



              --------------O Kanal 3-Servo



              O
              Kanal 6-Servo
              ------------------------------------------------------------------------------------------------------
              Zur Verständnis:

              Throthel - Motor/Regler
              Aileron - Roll-Servo Kabel schwarz/rot weiß vom Flymentor
              Elevator - Nick-Servo Kabel gelb vom Flymentor
              Rudder - Heck-Servo Kabel grau vom Flymentor
              ------------------------------------------------------------------------------------------------------

              Flymentor Belegung /Servo Anschlüsse 1-5:

              Flymentor 3D:
              -------------------
              Auf1: Kanal2 (siehe oben)
              Auf2: Kanal6 (siehe oben)
              Auf3: Kanal3 (siehe oben)
              Auf4: wird nicht benötigt
              Auf5: Heckservo


              Schulze 835w Empfängerbelegung: (bei mir)
              ---------------------------------------------------------

              Anschluss 1: Motor/Regler Kabel Brushless Regler

              Anschluss 2: Roll-Servo Kabel schwarz/rot weiß vom Flymentor
              ( Kanal muß an der Anlage/Sender auf Revers gestellt werden)

              Anschluss 3: Nick-Servo Kabel gelb vom Flymentor

              Anschluss 4: Heckservo Kabel grau vom Flymentor

              Anschluss 5: frei

              Anschluss 6: Pitch-Servo Kabel orange vom Flymentor

              Anschluss 7: Gyro/Heck-Sensitivität Kabel grün
              ( muss überprüft werden auf Richtigkeit ) vom Flymentor

              Anschluss 8: Flymentor-Sensitivität Kabel blau
              ( muss überprüft werden auf Richtigkeit ) vom Flymentor
              -------------------------------------------------------------------------------------------------------

              Andere Belegung für Empfänger AR7000 mit Spektrum:

              AILE ( ROLL) = Weiß/Rot/Schwarz - Kanal 2
              ELEV (Nick) = Gelb - Kanal 3
              Ruder (Heckservo) = Grau - Kanal 4
              Gear (Flymentor Empfindlichkeit) = Blau - Kanal 5 (Auf Switch AUX2 0=Manuell / 1 = Horizontalmode)
              AUX1 (Pitch) = gelb - Kanal 6
              AUX2 (Gyro Sense) = grün - Kanal 7 (Auf switch Rudder DR 0=Normalmode / 1=HH Mode Kreisel)

              -------------------------------------------------------------------------------------------------------

              Grüsse
              Harald
              Zuletzt geändert von heliguru; 22.10.2009, 19:17.
              Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

              Kommentar

              • TommyP
                TommyP

                #502
                AW: KDS Flymentor

                Vielen Dank!
                Es geht mit Riesen-Schritten vorwärts!
                Frank69 hat mir auch schon per Telefon wichtige Hinweise gegeben. Nun bewegen sich bereits die Servos wie sie sollen. Und wenn ich dann alle Feineinstellungen gemacht habe, hoffe ich am Wochenende Schwebeversuche machen zu können!

                Kommentar

                • higginsd
                  higginsd

                  #503
                  AW: KDS Flymentor

                  Zitat von netsailor Beitrag anzeigen
                  völligst falsch. hab mit captron telefoniert und nachgefragt. generell ist JEDER handel mit den fm´s in deutschland verboten. der zoll hat von captron die info bekommen das es sich (wie z.b von hobbyking) um urheberrechtsvrletzungen handelt und alle fm´s eingezogen und vernichtet werden müssen. der handel von PRIVAT an PRIVAT (z.b bei e-bay) wird von captron nur geduldet. verboten bleibt es aber eigentlich trotzdem.
                  Captron kann ja viel erzählen und viel verbieten. Aber in Deutschland gibt es nunmal Gesetze, die auch für eine - vermeintlich - urheberrechts-geprellte Firma gültig sind.

                  Was Captron hat ist eine einstweilige Verfügung eines deutschen Gerichts gegen die Firma KDS/Tempo GmbH, laut der es KDS/Tempo GmbH untersagt ist, Flymentoren in Deutschland zu verkaufen und/oder zu bewerben. Nicht mehr und nicht weniger.

                  Daraus jetzt den Rechtsanspruch des Untersagens eines privaten Verkaufs - oder auch ggf. eines gewerblichen Verkaufs sofern man nicht KDS/Tempo ist - abzuleitren, ist m.E. pures Wunschdenken der Firma Captron! Merke: eine einstweilige Verfügung ist kein rechtskräftiges Urteil. Und der Zoll wird sich einen Dreck um sowas scheren, die haben genug mit echter Produktpiraterie im großen Stil zu tun und nicht mit den paar Flymentoren, bei denen die Urheberrechtsverletzung ja noch nicht mal nachgewiesen ist. Es gibt also keinerlei rechtliche Grundlage für ein Einschreiten des Zolls! Denn eine Einstweilige ist formaljuristisch Kinderkram und nur gegen den gerichtet, gegen den sie erwirkt wurde.

                  Aber genauso, wie die "unkalibrierten" Flymentoren alle nicht funktionieren können, hat Captron ja auch schon alle rechtlichen Mittel in der Hand, gegen alles und jeden in Deutschland "einfach so" vorzugehen. Man muss es nur lange genug vorbeten, dann glauben es die Lemminge schon. Urheberrechtsverletzung hin oder her (bewiesen ist da ja noch gar nichts), die Rechtsauffassung oder Auslegung der Firma Captron finde ich persönlich zumindest bedenklich.

                  Aber nun: back to Topic!

                  Ideales Heckservo? Gute Frage! Bei mir hat ein FS61 BB SpeedCool super funktioniert! Manche halten dieses Servo jedoch für überfordert am 450er Heck. Digitalservos bringen rein gar nichts, da der Flym sie gar nicht mit hohen kHz-Pulsen ansprechen kann.

                  Ein Align420 und ein S9257 erfordern wie gesagt ein starkes Reduzieren der Gyro-Sens, damit das Heck nicht pendelt. Was dann bei Pitchstößen zu leichten Drehern führt. Was ich noch nicht versucht habe, aber in jedem Fall als Alternative am Heck empfehlen kann, sind Savöxe. Für den Rex500 (warum kein Protos, der ist doch um Längen besser?!?) ein SH1357 fürs Heck.

                  Ich selber verwende momentan das Flymentor Heckgyro nicht mehr, sondern ein zusätzliches Spartan DS-760 und daran ein S9257.

                  Gruß
                  Dirk

                  Kommentar

                  • FRANK 69
                    Member
                    • 07.09.2009
                    • 142
                    • Frank
                    • Wilhelmshaven

                    #504
                    AW: KDS Flymentor

                    Hallo Dirk

                    Erstmal einen super schönen Dank für deine wirklichen nützlichen Tipps und Tricks rund um den Flymentor. Ich spreche sicher für viele hier im Forum das du wohl am meisten dazu beigetragen hast das die Leute ihren Hubi mit Flymentor überhaupt in
                    die Luft bekommen haben.
                    Ich verwende an meinem KDS 450 S mit Flym und Alu Heck einen Fusonic HB-D-02 Digital Servo, kann die Sens in der HeliBal Software auf +48 einstellen ( Tail Delay auf minimum) und das Heck steht auch bei schnellem Pitchen wie ne Eins.

                    Gruß Frank
                    KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
                    Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

                    Kommentar

                    • roli-3
                      roli-3

                      #505
                      AW: KDS Flymentor

                      Hallo !!
                      Ich besitze ein RTF- Set von KDS (450)Habe meine ersten flüge mit coax verbracht, wolte jetzt aber mehr.Ich bekomme den Kds ohne Probleme in die höhe und kann ihn auch ganz gut steuern, jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir einen KDS Flymentor anschaffen soll, weis aber nicht ob das jetzt wirklich sinnvoll ist* Könnt ihr mir weiterhelfen DANKE :,)

                      Kommentar

                      • FRANK 69
                        Member
                        • 07.09.2009
                        • 142
                        • Frank
                        • Wilhelmshaven

                        #506
                        AW: KDS Flymentor

                        Hallo roli-3

                        Was meinst du genau mit ob das jetzt sinnvoll ist ?

                        Gruß Frankhttp://www.rc-heli.de/board/images/smilies/c065.gif
                        KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
                        Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

                        Kommentar

                        • FRANK 69
                          Member
                          • 07.09.2009
                          • 142
                          • Frank
                          • Wilhelmshaven

                          #507
                          AW: KDS Flymentor

                          Hallo an alle mit KDS 450 S / SV RTF-Set die einen Flymentor einbauen wollen.

                          Hier meine Einstellungen und Anschlüsse.

                          Empfänger / Receiver KDS K-8R :


                          1 Roll und Strom vom (für) Flymentor (später nur noch Flym genannt) weiß-rot-scharzes Kabel

                          2 Nick = gelbes Kabel vom Flym

                          3 Regler = weiß-rot-schwarzes Kabel vom Flugregler KDS-40A

                          4 Gyro / Rudder = graues Kabel vom Flym

                          5 Flym Sensitiv = Blau - Gyro Sens. = Grün beide Kabel kommen vom Flym

                          6 Pitch = orange Kabel vom Flym


                          Anschlüsse am Flymentor .

                          1 Roll servo (Ail) = in Flugrichtung gesehen das rechte Servo der TS

                          2 Pitch Servo (Pit) = das linke Servo der TS

                          3 Nick Servo (Elev) = das vordere Servo Taumelscheibe

                          4 ------- bleibt frei

                          5 Heck Servo


                          Einstellungen in der Flymentor HeliBal Software:

                          Mounting :

                          1 Mounting orientation = Front

                          2 Main Rotor direction = Right

                          3Swashplate = 3s 120 Grad


                          Servo

                          Servo 1 = Rev

                          Servo 2 = Nor

                          Servo 3 = Nor

                          Tail Servo = Rev



                          Control :

                          Aileron = Rev

                          Elevator = Nor

                          Pitch = Rev

                          Yaw = Rev



                          Tail Gyro :

                          Gyro sense : zwischen +20 - +55 je nach Heckservo. Ausprobieren.

                          Servo travel limit : je nach Heckservo, schauen ob die Gleithülse auf der Heckrotorwelle anschlägt.

                          Tail delay : bei einem Digital Servo auf Minimum sonst Werkeinstellung


                          Alle anderen Einstellungen auf Werkeinstellung belassen



                          Advance :


                          Balancer Gain : Stelle ich in der Funke K-6X ein blaues Kabel angeschlossen am Empfänger. Sonst position ca. 65 horizontal ca. -70



                          Manual override abillity : habe ich von 5 auf 6 eingestellt, dann reagiert der Heli besser auf die Knüppel - Bewegungen .

                          Bei allen anderen Einstellungen ist im Advance - Menü ist äußerste Vorsicht geboten !!!!!

                          Ich würde den Rest auf Werkeinstellung lassen !

                          Die Einstellungen von der Funke stelle ich gleich noch rein.


                          Gruß an alle Frank
                          KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
                          Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

                          Kommentar

                          • TommyP
                            TommyP

                            #508
                            AW: KDS Flymentor

                            Moin Frank,

                            nun hast Du es doch noch mal geschrieben, was gestern im Daten-Nirvana verschwunden war! Vielen Dank dafür - kann ich nun viel besser lesen, als mein Gekritzel vom Telefonat gestern!

                            Kommentar

                            • FRANK 69
                              Member
                              • 07.09.2009
                              • 142
                              • Frank
                              • Wilhelmshaven

                              #509
                              AW: KDS Flymentor

                              Hallo nochmal, hier meine Einstellungen in der Funke KDS K-6X

                              Als erstes habe ich vorhin vergessen zu erwähnen das der Gyro und die Kamera unbedingt nach vorne ausgerichtet angebaut werden müssen, also Pfeile in Flugrichtung.




                              Ich habe nach dem Flymentor - Umbau 3 neue Modelle auf der K-6X eingerichtet.

                              So kann ich durch kurzes Umschalten 3 unterschiedliche Flugzustände schalten.
                              Jedes neu eingerichtete Modell muss mit dem Empfänger "gebindet" werden, steht in der Anleitung Der K-6X.

                              Modell 1 = Flymentor Stabi Modus

                              Einstellung Punkt 5 in der Anleitung = System Einstellung.

                              S1. = HP 1 Normaler Hubschrauber mit einem Servo

                              S2 = D 2 (ich schätze mal bei fast jedem)

                              S3 = die 5 verschiedenen Modellplätze

                              Diese Einstellungen hier sind für alle 3 Modellplätze bis auf S3 identisch.


                              6.1 Reverse Einstellung :

                              r1 - r6 alle auf Nor ( gilt für alle 3 Modelleinstellungen)



                              6.2 Endliche Positionen

                              E1 - E6 alle auf 100 ( gilt für alle 3 Modelleinstellungen)



                              6.3 Sub Trim

                              r1 - r6 = alle auf Null, wenn eingestellt werden muss dann im HeliBal Menü (gilt für alle 3 Modelleinstellungen).


                              6.4 Dual Rate

                              Je nach Können und Geschmack, ich würde hier die Standarteinstellungen für alle 3 Modelleinstellungen behalten.


                              6.5 Gas Behaltung (geil übersetzt bitte in der Anleitung nicht durchlesen einfach einstellen und gut):

                              H1 =0 wieder für alle 3 ..........



                              6.6 Kreisel - bei mir jetzt Flymentor an oder aus!

                              G1 = 0 Flym ist ausgeschaltet.

                              G2 = + 65 Flym ist im Stabi Mode

                              Jetzt kann am Idle - Up Schalter der Flym an- und ausgeschaltet werden.


                              6.7 Gas- Kurve Wichtig !!!!! beide Kurven (CA und CI) müssen unbedingt gleich eingestellt werden !!!

                              Die Gaskurve stellt jeder selber nach seinem Können und Geschmack ein.

                              Sonst Werkeinstellung 0, 25, 50, 75, 100



                              6.8 Pitch Kurve Wichtig!!!! beide Kurven (PA und PI) müssen gleich eingestellt werden !!! Die dritte ( PH = Throttle Hold bzw Autorotation ) kann in Werkeinstellung bleiben

                              Die Pitch- und Gas Kurven müssen zu einander passen, wichtig ist auch die Null - Pitch Stellung der Taumelscheibe, das heißt stellt man den Throttle Hold Schalter der Fernbedienung auf an und stellt den Pitch- Knüppel in Mittelstellung muss an den Blättern 0 Grad Pitch eingestellt sein dann ist der Rotorkopf richtig eingestellt.
                              Bitte erst versuchen es mechanisch einzustellen, funktioniert fast immer.

                              Hier ein Vorschlag zur Einstellung PA1 und PI1 38 (ergibt ca. -2 Grad Pitch) wenn der Gashebel auf Minimum steht.
                              PA2 und PI2 46

                              PA3 und PI3 auf 58 ( ergibt ca. + 5-6 Grad Pitch) wenn Gashebel auf Mittelstellung


                              PA4 und PI4 auf 80

                              PA5 und PI5 auf 100


                              Die Einstellung PH1 - PH5 Werkeinstellung 0,25,50,75,100



                              6.9 Taumelscheiben - Mischer

                              PA + 70
                              PE + 70
                              PP + 70

                              für alle 3 Modelleinstellungen wieder gleich, ergibt ca. einen Pitch - Weg von

                              +11 bis -10.






                              Modell 2 Flymentor Horizontal - Modus.

                              Alle Einstellungen wie bei Modell 1, bis auf Punkt 6.6 Kreisel

                              6.6 Kreisel

                              G1 = 0 Flym ist aus

                              G2 = - 70 Flym ist im Horizontal Modus angeschaltet.




                              Modell 3 Flymentor 3D Modus


                              Alle Einstellung wie im Modus 1 bis auf Punkt 6.6 Kreisel, 6.7 Gas- Kurve,
                              6.8 Pitch - Kurve



                              6.6 Kreisel

                              G1 = 0 Flym aus

                              G2 = - 70 Flym an - Horizontal Modus


                              6.8 Gas Kurve - Wichtig beide Kurven müssen gleich sein !!!!

                              CA1 = 100, CA2 = 90, CA3 = 80, CA4 = 90, CA5 = 100

                              CI1 - CI5 wie CA einstellen.





                              6.9 Pitch Kurve Wichtig alle 3 Kurven ( PA, PI, PH) müssen gleich sein !!!!!


                              PA1 = 0, PA2 = 25, PA3 = 50, PA4 = 75, PA5 = 100

                              PAI und PAH einstellen wie PA


                              Wichtig in dieser Einstelung unbedingt den Schalter Throttle - Hold auf ein stellen wenn der Accu vom Hubi mit dem Regler verbunden wird.


                              Und der Gas/ Pitch Hebel muss in Mittelstellung ! Das ist jetzt 80 Prozent Gas und 0 Grad Pitch.



                              Zu guter Letzt, ich starte meinen Hubi immer mit ausgeschaltetem Flym .

                              Aus dem Grund, das der Boden nie ganz gerade ist und dadurch kann es passieren das der Hubi beim Start sich auf die Seite legt.

                              Also, den Hubi ohne Flym starten, ca. 8 Sekunden den Hubi gerade einschweben
                              und dann den Flym mit dem Idle - Up Schalter einschalten.
                              Sollte der Hubi dabei nicht sofort gerade stehen, sofort wieder den Schalter auf aus! Diesen Vorgang bitte mit genügender Höhe (min. 2 Meter) durchführen, damit man noch reagieren Kann.

                              Das muss aber jeder für sich selber entscheiden !

                              Ich hoffe das ich vielleicht jemandem hiermit ein wenig helfen konnte.


                              Immer einen guten und craschfreien Flug an alle hier im Forum.


                              Gruß Frank
                              KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
                              Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

                              Kommentar

                              • heliguru
                                alias Heli4ever
                                • 05.03.2009
                                • 157
                                • Harald

                                #510
                                AW: KDS Flymentor

                                Hallo liebe Leute,
                                Ich wollte hier auch mal meine persönliche Meinung kundgeben.
                                Ich gebe auch Dirk (higginsd) völlig Recht, die von Captron können ja viel Meinen, was aber nicht immer ganz den Tatsachen entsprechen muß. Wenn der Copyright Schutz für die Firma verletzt wurde, dann tut es mir auch für die Leid.
                                Bis aber kein Rechtskrätiges Urteil gefällt wurde, sollten sich einige nicht so aus dem Fenster lehnen.
                                Ich habe gestern meine Bestellung von HC vom Zoll abgeholt, und da war auch nichts im Busch!
                                Es tut mir auch Leid für die deutschen Händler, die nichts mehr verkaufen dürfen, aber vielleicht kommt ja bald wieder Licht ins Dunkle.

                                Gruß
                                Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X