Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ich fliege meinen auch seit 04.12 mit dem Heck ohne Probleme , ich nutze auch kein Papprohr .
Ich habe nur das Dritte Lager am Riemen Spanner verbaut , alles andere ist Standard .
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Mal ne Frage, mein Diabolo ist von 2012 und inzwischen gibt es ja einige Neuerungen wie das Heckrotorgehäuse mit 6mm-Heckrotorwelle und das Stützlagerset 2. Getriebestufe.
Habt ihr euren Diabolo umgerüstet? Ich fliege flotten Kunstflug, aber kein 3D, würdet ihr zur Umrüstung raten?
Bisher zeigt mein Diabolo keine schwächen und das Getriebe wird auch nicht sehr warm. Da ich aber gerade ein paar Ersatzteile ordern wollte, stellte sich mir die Frage gerade.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Wie bei den Blatthaltern bei meinem Diabolo 2012...Blatthalter 150 ° Backoffen , Blattlager Welle 24 Stunden Gefrierschrank ..
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Wenn du das Heckrohr runterkühlst und das Gehäuse mit Heißluft heiß machst, sollte es drauf gehen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Also ohne schleifen besteht da bei mir keine Chance das Heckrotorgehäuse auf das Heckrohr auf zu schieben.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo,
bei meinem L ging das recht einfach, musste nichts schleifen. Man muss nur schauen, dass die Kerbe im Heckrohr mit dem entsprechenden Gegenstück im HR-Gehäuse passt. Aber das sollte ja klar sein...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ging bei mir auch extrem schwer, eigentlich schon zu schwer...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo,
bin gerade dabei meinen Diabolo zusammen zu bauen und habe eine Frage in die Runde.
Ich bekomme das Heckrotorgehäuse einfach nicht richtig auf das Heckrohr aufgeschoben.
Auch als ich alles abgebaut habe um sicherzustellen, dass ich nicht an den Schrauben oder Klemmböcken hängen bleibe. Natürlich passe ich auch auf es nicht zu Verkanten.
Ging das bei euch auch sehr schwer oder musstet ihr etwas weg schleifen?
Gruß,
Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Wär es noch nicht kennt ...
Nick Maxwell demoing the Diabolo Black Edition - YouTube
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenMein Heck is zuhause auch leichtgängig, draussen bei 6°C nicht mehr. Es nützt auch nix wenn es ohne Gestänge superleicht läuft, das muss schon vollständig zusammengebaut sein. Geh raus, flieg einen Akku, schraub das Servohorn ab und versuch das Heck mal von Hand zu bewegen.
Video habe ich gesehen. Fetten/ölen sollte man das nicht, das zieht nur Schmutz und Dreck an. Wenn dann Dryfluid.
bei 1800 RPM rot+110er blätter. Sens70 p80 i90 d0 stop gain bei a64 b67 und opti 70 / 10 DMA28/9
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo Christian,
du hast beim Antrieb keine Kompromisse gemacht, dann würde ich es beim Getriebe auch nicht machen. Bei der Auslegung sollten 70g eine untergeordnete Rolle spielen.
Gruß
Omar
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Sorry, hab die Bilder vergessen:
20160316_214349.jpg
20160316_214416.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo zusammen,
habe seit heute auch einen Diabolo als Black Edition.
Die erste Getriebestufe ist mit dem PEEK Zahnrad bei der zweiten Getriebestufe bin ich mir noch nicht ganz sicher ob ich das normale oder die Stahl/Stahl Kombi verbauen soll. Beide schon vorhanden!
Ich habe nun eine Frage an diejenigen die schon etwas länger mit dem Diabolo und eine recht starkem Antrieb fliegen.
Ab wann würdet ihr die Stahl/Stahl Kombination verbauen? Bzw. hat schon jemand einen erhöhten Verschleiß, so das die Stahl/Stahl Kombi die bessere Wahl wäre oder bis heute mit der normalen Kombi nie ein Problem gehabt?
Mein Antrieb wird ein Pyro 850 mit 1,4er Draht auf 425kv gewickelt an einem Kosmik 200 und GensAce 14s 4400mAh 65C sein. Das ganze mit dem 22Z Ritzel.
Ich fliege gerne 3D auch immer wieder gern mit etwas härteren Belastungen für den Antrieb.
Vorteile Stahl/Stahl:
- soll alles aushalten
Nachteile:
- mehr Gewicht(Bilder)
- muss immer wieder neu geschmiert werden
- Laufgeräusch (Ist aber auf der RotorLive nicht so schlimm aufgefallen wie bei einem Goblin mit Stahl/Stahl)
Gruß
Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Mein Heck is zuhause auch leichtgängig, draussen bei 6°C nicht mehr. Es nützt auch nix wenn es ohne Gestänge superleicht läuft, das muss schon vollständig zusammengebaut sein. Geh raus, flieg einen Akku, schraub das Servohorn ab und versuch das Heck mal von Hand zu bewegen.
Video habe ich gesehen. Fetten/ölen sollte man das nicht, das zieht nur Schmutz und Dreck an. Wenn dann Dryfluid.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: