Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kramrle
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von elekSENDER Beitrag anzeigen
    Hallo Martin,
    wie ich das gelesen habe, dachte ich mir: mein Diabolo ist das was du suchst ...

    Ich habe den Xera 4030/470 mit 20er Ritzel an 12s/4000mAh mit Jive 80 HV, funktioniert super!
    Drehzahlen: 1070-1850
    Blätter: MS Composit Rapid 730FBL, Heck: 120er NHP, rotes Riemenrad

    Die 10s Variante mit größerem Ritzel bei diesem Motor würde ich vom Gefühl her eher nicht empfehlen, vor allem nicht mit noch längeren Blättern. Ich denke, da geht ihm dann mal das Drehmoment aus.
    Grüss Dich Alexander,

    Ja so ist es, das ist genau mein setup!
    Benissimo - Das hört sich doch gut an! Drehzahlbereich passt.
    Danke für die Konfig.
    Jetzt weiss ich, was ich bei Gerd bestellen sollte.

    VG Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • elekSENDER
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Kramrle Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich bin grad dabei meinen Diabolo zu konfigurieren.
    Ich fliege dynamischen Kunstflug, auch Rücken vorwärts / rückwärts, jedoch noch kein 3D und bevorzuge es leise mit längern Flugzeiten zu fliegen.

    Passt die folgende Kombination?
    Xera 4030/470 an 10s (später 12s) mit einem Jive Pro 120 HV mit 22er Ritzel ?
    Da müsste ich bei ca. max. 1600 rpm mit 10s herauskommen.
    Kann ich da die 740er Blätter verwenden oder sollt ich besser kleinere verwenden?

    Dank & VG
    Martin
    Hallo Martin,
    wie ich das gelesen habe, dachte ich mir: mein Diabolo ist das was du suchst ...

    Ich habe den Xera 4030/470 mit 20er Ritzel an 12s/4000mAh mit Jive 80 HV, funktioniert super!
    Drehzahlen: 1070-1850
    Blätter: MS Composit Rapid 730FBL, Heck: 120er NHP, rotes Riemenrad

    Die 10s Variante mit größerem Ritzel bei diesem Motor würde ich vom Gefühl her eher nicht empfehlen, vor allem nicht mit noch längeren Blättern. Ich denke, da geht ihm dann mal das Drehmoment aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KO-Pilot
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich gehöre auch zu den Leuten die nicht gerne elektrische Energie in unnötig viel Geräusch umwandeln. Ich fliege ja auch seit einem Jahr den Diabolo <5kg mit Pyro 700-52, Helijive, 18Z MR und 12s 4200mAh Wellpower Ultimate. Die Leistung ist auch nach einem Jahr für mich (Unkenrufen zum Trotz) mehr als ausreichend. Drehzahlen 1400-1800. Bei genüsslichem weichen Kunstflug bei 1400 waren die Kollegen 2x pinkeln ehe ich wieder lande. Gutes Blasen- und Hirntraining.
    Ich habe in der HRW mittlerweile ein minimales axiales Spiel durch das Einlaufen der Lager. Da müsste ich vielleicht mit einem 0,1mm Scheibchen ausgleichen. Aber die Mechanik ist alles andere als wartungsfreundlich. Da er erstklassig fliegt und sich das minimale Spiel nur bei kälteren Temperaturen bemerkbar macht, lasse ich es halt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christoph Lipinski
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Cool Micha, Du hast wieder auf Punkt gebracht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Nette Umschreibung ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Faupel
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
    Sicher, ich kenne Jungs die ihren Diabolo mit 1600 U/min. fliegen.
    Ich habe aber gerne Helis die Leichtfüssig sind und da bin ich vom Joker (minicopter) verwöhnt worden mit 4,5 kg, Abfluggewicht. Und der Diabolo kam mir dagegen recht schwer vor mit seinen gut 5 kg.
    der L ist da schon wieder um einiges leichter . Gab es aber 2012 noch nicht , leider. Also haben wir versucht den normalen Diabolo so leicht zu gestalten wie es ging. Das mache ich aber mit jedem Heli wenn es möglich ist.
    Also mein Uralt-Diabolo , also noch im Ur-Trimm hat genau 4,7 kg und fliege den mit 10 s .

    Ich habe sehr viele Helipiloten gesehen die eigentlich nicht einmal richtig schweben konnten und trotzdem waren die Helis aufmunitioniert als wollten sie im neusten Star-Wars mitmischen.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Ich fliege 1100-1300, überlege auf 16er Ritzel zu wechseln, damit ich auf 1200-1400 komme. Akku 12s.
    Der Christoph L. fliegt auch so wenig Drehzahl er kommt von 1850 U/min. immer weiter runter Richtung 1200 U/min. Wechselt aber dann sicher auch auf größere Blätter.

    Nach meiner Meinung sind um die 1800 U/min. für den normalen Diabolo 700 Ideal zum fliegen.
    David P. sagte mal 1850 U/min. wären Ideal . Die fliege ich auch, nur mein Copter 30/10 braucht bei der Drehzahl mehr Strom wie bei 2046 U/min. laut Telemetrie also nutze ich die Drehzahl da es auch keinerlei Drehzahl Einbruch gibt . ßber 2100 U/min. wird mein Diabolo recht nervös auf Steuereingaben. Ich dachte erst das sind die Blätter, wobei die Radix 710 FBL eigentlich recht hart sind . Es viel zu mindest beim Rollen auf. Aber sonst habe ich seit April 2012 mit dem Diabolo viel Spaß und bis auf einen Heckservo Ausfall 2014 auch keinerlei Probleme. Bei meinem Joker 32x NC Zellen (2004) später 10 S der 2011 auf FBL Joker 3 Kopf umgebaut habe musste ich ende letzten Jahres das erste mal Haube, Heckrohr und Heckrohr Aufnahme wechseln . Vorher Kunststoff, jetzt Alu wie beim Diabolo . Nach so vielen Jahren wäre manch ein anderer Heli sicher entsorgt worden. Es ist halt ein minicopter...
    Zuletzt geändert von Manfred; 09.03.2016, 08:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich fliege 1100-1300, überlege auf 16er Ritzel zu wechseln, damit ich auf 1200-1400 komme. Akku 12s.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Wobei wenn ein Kontronik Regler zu Einsatz kommt der Regler ja nicht linear arbeitet, also ein Unterschied zwischen Sender Gasgrade in Prozent zur Regleröffnung besteht z.B. 60 % Gasgrade Sender der Regler meist schon um die 75 - 80 % PWM zeigt.
    Bei 470 Kv Motor mit 15 Z Motor Ritzel 1:13,1 lässt sich doch leicht rechnen .
    12 S (50 Volt) x 470 KV : 13,1 (15 Z ) x Regler ßffnung 70 % = Rotor Drehzahl ( 1255 U/min. )
    Ein Kontronik Regler ist dann 85 - 90 % offen (PWM) ( Die Angabe 1200 U/min. passt schon )

    Aber da ist dann nach oben für die Drehzahl keine Luft denke ich.
    Also geht Drehzahl nur über das Motor Ritzel bei gleichzeitigen Strom Anstieg .
    Aber ok , es sollte hier nicht zum Thema werden. Ich wollte nur die beiden Wege aufzeigen.
    Das Thema war eigentlich der Motor ob normal oder Black Edition ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kramrle
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Man sollte bedenken das ein kleines Ritzel eine hohe Motordrehzahl bedeutet. Ein hochdrehender Motor macht mehr Geräusche als ein niedrigdrehender. Das hängt natürlich vom Motor ab, wie laut der wird. Mein L, mit XNova 4030-470, und 15er Ritzel, hört sich nach mehr als 1200. Aber der Sound gefällt mir, ein bischen turbinenartig.
    Im Voodoo hatte ich einen Quantum Motor mit ähnlicher kV Zahl, und ein kleines Riemenrad. Der Motor hörte sich anders an als der XNova, war leiser. Es könnte aber auch das Getriebe sein. Beim Voodoo hat man in der ersten Stufe ein Riemen, beim Diabolo ein Zahnrad.
    Da später auf 12s umgestiegen werden soll finde ich 600kV zuviel. Ich würde sagen 500-550kV.
    Servus Dachlatte,
    So als Anhaltspunkt, an wieviel S fliegst Du den L und was für eine Drehzahl ergibt sich? Danke.

    Etwas mehr kV und dafür ein kleineres Ritzel das wiederum die Reglerlast reduziert ist ein guter Punkt. Dann wird verm. der Motor in tiefen Drehzahlen auch weniger schwer arbeiten müssen.

    An der Stelle auch besten Dank an die Kollegen hier im Forum für die Tips und Hilfestellung.

    Grüsse & schönen Abend

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von wolv Beitrag anzeigen
    Mir persönlich gefällt ausgewogen am besten. 5,5kg mit Pyro 800 und kosmik 200 ist aus meiner Sicht perfekter mix aus Gewicht und Leistung.
    Sicher, ich kenne Jungs die ihren Diabolo mit 1600 U/min. fliegen.
    Ich habe aber gerne Helis die Leichtfüssig sind und da bin ich vom Joker (minicopter) verwöhnt worden mit 4,5 kg, Abfluggewicht. Und der Diabolo kam mir dagegen recht schwer vor mit seinen gut 5 kg.
    der L ist da schon wieder um einiges leichter . Gab es aber 2012 noch nicht , leider. Also haben wir versucht den normalen Diabolo so leicht zu gestalten wie es ging. Das mache ich aber mit jedem Heli wenn es möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolv
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Mir persönlich gefällt ausgewogen am besten. 5,5kg mit Pyro 800 und kosmik 200 ist aus meiner Sicht perfekter mix aus Gewicht und Leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von wolv Beitrag anzeigen
    Versuchst du gerade Dachlatte davon zu überzeugen das leichter besser ist?
    Nein sicher nicht , weil sein L sicher leichter ist ...

    Aber meiner ist auch kein Schwergewicht ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolv
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Versuchst du gerade Dachlatte davon zu überzeugen das leichter besser ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Ein 14s mit 200Wh wiegt genausoviel wie 12s und 10s mit 200Wh. Gleiche Energiemenge, gleiches Gewicht.
    Ja klar , aber dann geht man mit der Kapazität runter. Das macht aber auch nicht wirklich Sinn.
    Wenn ich mich so umschaue sind die 14 S Diabolos mit Kosmik so bei 6 - 6,5 Kg .
    Und das mehr an Gewicht will auch beschleunigt werden. Das wir aber sicher nicht mit der gleichen Watt Zahl erfolgen. Und schon sind wir wieder am Anfang . Ich vergleiche das gerne mit Sportarten wo es wie bei uns um das Leistungsgewicht geht. Auch da bedeutet mehr Gewicht , mehr Leistungsbedarf bei weniger Beschleunigung. Sicher etwas überspitzt, trift aber auf alles zu das beschleunigt wird.
    Letzt Endlich wird überall versucht Gewicht einzusparen um auch Energie zu sparen.
    Oder ist das falsch ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X