Gruß Adrian
KDS 550 FBL - Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
Gruß Adrian
- Top
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenIch meinte auch ein neues und keines nach Crash. Glaub mir, bei den V1 Hecks fliegen keine Blatthalter davon (nicht mehr oder weniger als beim V2), aber gebohrt sind sie offensichtlich genauer
Christian
Hennes ist aber wahrscheinlich hier auch einer der Wenigen die den KDS mit 2350 RPM Headspeed fliegen
Mein schiefes Rotorkopf-Zentralstück und Hennes sein Heckblatthalter lasen mich aber zu dem Schluss kommen, dass KDS bezüglich der Genauigkeit von Bohrungen noch nachlegen muss.
LG,
DanielZuletzt geändert von mcbird; 29.10.2012, 14:33.
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von wolv Beitrag anzeigenwie fest zieht ihr die Blatthalteschrauben so? Hab schon das öfteren gelesen das die durch zu strammen Sitz abgerissen sind am Heck. Ich ziehe die nur Handfest mit einem Inbus Schraubendreher.
Quelle: http://forum.rc-hobbystar.eu
LG,
Daniel
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von mcbird Beitrag anzeigenIch glaube fast, dass das Heckrohr nicht direkt eingeschlagen ist und sich nur durch die massive Unwucht des noch verblieben Heckrotors ins Heck "vibriert" hat.
Aber auf den Kopf gefallen ist der Heli nicht, sondern mit stehenden Rotorblättern auf die linke Seite. Warum das HZR an zwei gegenübeliegenden Stelle Zähne gelassen hat, verstehe ich auch nicht.
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenUnd das Landegestell? Die Schrauben sind mir zwar beide beim ersten Crash aus dem Chassis gerissen worden (seither hat jeder Heli bei mir dort Nylonschrauben-sehr empfehlenswert), aber richtig "eintauchen" muss es trotzdem!
Zitat von wolv Beitrag anzeigenwie fest zieht ihr die Blatthalteschrauben so? Hab schon das öfteren gelesen das die durch zu strammen Sitz abgerissen sind am Heck. Ich ziehe die nur Handfest mit einem Inbus Schraubendreher.
Zitat von wolv Beitrag anzeigenich denke wenn ein Blatt am Boden noch zur Seite weg dreht dann braucht es nicht mehr viel Kraft zum die Servos zu zerstören durch die Hebelkraft.
Und auf der Rotorkopfbremse als auch an den Blättern ist noch nicht einmal ein winziger Kratzer zu sehen, absolut nichts. Sogar die HRW und BLW haben nicht den geringsten Schlag, kann ich fast nicht glauben. Die Getriebe der beiden Rollservos sehen auch etwas mitgenommen aus, ausgerechnet das Nickservo hat es aber komplett zerlegt.
Die Absturzursache ist ja ziemlich klar, und auch warum mein Heck mit den V2 Blatthaltern gependelt hat, das Schadensbild verstehe ich aber wirklich nicht so ganz.
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenJa, nach fest kommt ab und ich bin wohl auch ein "Ziemlich-festr-Dreher". Aber die V1 Blatthalter hatten beide ganz leichtes axiales Spiel, vollkommen im Rahmen, daher glaube ich eigentlich nicht, dass ich die zu fest angeknallt habe.
Die Erklärung im Align post war das die schrauben Recht hart sind aber dadurch sehr unflexibel und das bei zu festen anziehen nicht der Zug auf der schraube das Problem ist sondern die Seitenkräfte und Vibrationen in Kombination mit der zu festen schraube das Material überlasten.
Lösung soll wohl sein viel Schraubensicherung und nur Handfest anziehen so habe ich es auch gemacht. Ziehst du die schrauben mit einem Inbusschlüssel oder mit einem Inbus-Schraubendreher an? Ich nutze eigentlich nur Dreher da ich zumindest bei Schlüsseln kein Gefühl habe und so zu fest ziehe.
Gruß Adrian
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenDass die DFC anlenkungen sich nicht verbiegen ist klar, aber noch nicht mal die Anlenkungen Servos->TS sind verbogen. Bei meinem Crash wegen BEC Ausfall, waren die alle krumm und die Servos waren noch heile. Und da ist der Heli im freien Fall eingeschlagen, gestern habe ich ja auch noch einiges an Geschwindikeit rausnehmen können.
Und auf der Rotorkopfbremse als auch an den Blättern ist noch nicht einmal ein winziger Kratzer zu sehen, absolut nichts. Sogar die HRW und BLW haben nicht den geringsten Schlag, kann ich fast nicht glauben. Die Getriebe der beiden Rollservos sehen auch etwas mitgenommen aus, ausgerechnet das Nickservo hat es aber komplett zerlegt.
.
Gruß AdrianZuletzt geändert von wolv; 29.10.2012, 15:09.
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenDass die DFC anlenkungen sich nicht verbiegen ist klar, aber noch nicht mal die Anlenkungen Servos->TS sind verbogen. Bei meinem Crash wegen BEC Ausfall, waren die alle krumm und die Servos waren noch heile. Und da ist der Heli im freien Fall eingeschlagen, gestern habe ich ja auch noch einiges an Geschwindikeit rausnehmen können.
Kann es sein, dass der Heli nach dem Verlust des einen Heckblattes so große und heftige Vibrationen hatte, dass die dann auftrettenden Wechselkräfte mit ihrer schnell wechselnden Wirkrichtung die Servogetriebe schon in der Luft zerstört haben?
LG,
Daniel
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von mcbird Beitrag anzeigenKDS empfiehlt selbst beim V2 Heck die Muttern nicht ganz fest zuziehen und 0,1mm Spiel zu lassen ...
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenDas hatte ich ja schon längst gemacht, da ich auch die Vermutung hatte, dass sich das mit etwas Spiel ausgleicht. Hilft aber nix, das Loch ist schief gebohrt.
LG,
Daniel
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
@Hero67:
Was hast du für Schrauben das die abbrechen bevor das Carbonchassis ausreisst
Darum hält auch der Blatthalter nicht.
Wenn es so einfach wäre, gell!
Aber dein Schadensbild ist echt "unschlüssig"! Vor allem die Servogetriebe irritieren mich schon, das haben selbst meine zwei "Mördercrashes" mit dem KDS nicht geschafft.
Christian
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Na die orginalen Schrauben vom KDS haltUnd die habe ich nun wirklich nur handfest eingedreht.
Da die ja aber nicht aus Plastik sind und ich nicht so einen kleinen Linksausdreher habe, muß ich wohl aufbohren und ein Gewinde schneiden oder kleben.
- Top
Kommentar
-
higginsd
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Ich wollte nur mal einwenden, daß ich am Original-V1-Heck nicht den Bruchteil eines Millimeters Spiel habe, weder axial noch radial. Scheinbar sind die KDS-Hecks alle sehr unterschiedlich.
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
So ein klein wenig axiales Spiel ist ja nicht verkehrt. Die Drucklager dürfen ja auch nicht gequetscht werden und das zieht sich durch die Fliehkräfte.
Im Vergleich zum Spiel beim T-Rex 500 ist das immer noch alles nichts.
Mal eine Frage bzgl. Blätter: Die Radix V2 600mm fliegen sich bei Daniel ja wirklich super und das paßt auch so gerade noch mit dem 550er Heck. Da ich nun eh etwas basteln muß und das 600er Heck hier liegen habe, überlege ich, ob ich mir gleich die Radix V2 625mm draufschnalle.
Fliegt die schon jemand und geht das noch mit 6S ? Es müssen dann natürlich keine 2350 U/Min sein
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Sorry, keine Auskunft möglich. Fliege am 600er Heck weiter die BS Ultra 600. Sehe keinen wirklichen Grund für 625er bei 6S und dem Setup.
Christian
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Die Radix 625 V2 haben von der Blatttiefe her 1mm weniger als die Radix 600 V2 und wiegen auch nur ca. 4g mehr. Zum 600er Heckrohr passen die 625er Latten meiner Meinung optisch schon besser! Mit "nur" 600er Blättern würde ich nicht auf das 600er Heck umbauen wollen.
Ob den 6S Antrieb die 2,5 cm mehr Blattlänge stört?
LG,
Daniel
- Top
Kommentar
Kommentar