KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mcbird
    Member
    • 16.12.2009
    • 415
    • Daniel
    • Hamburg

    #3151
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Moin KDS'ler,

    Hennes und ich waren heute 5 Stunden fliegen und ich konnte meine neuen 600er Radix V2 Blätter ausprobieren. Ich hatte zwar noch das "eierende" Zentralstrück verbaut (ein neues ist unterwegs), aber mit den Radix waren die Vibrationen auf einen erträglichen Zustand reduziert.

    Die Radix 600 V2 sind echt genial! Der KDS liegt noch mal ein ganzes Stück satter in der Luft und lässt sich extrem präzise Steuern. Die ersten "vorsichtigen" Minuten dachte ich, dass ich einen Omnibus fliegen weil der KDS so satt in der Luft liegt! Aber die Drehraten sind die gleichen wie mit den KDS 550 Blättern, nur musste ich mich erstmal an einen so stabilen und präzise fliegenden Heli gewöhnen.

    Der Blattsound ist ein wenig tiefer und unauffälliger als bei den KDS Blättern aber durchaus noch vorhanden.

    Bei 2000 RPM Headspeed konnte ich sogar einen minimal geringeren Verbrauch als mit den KDS 550er Blättern feststellen. Nur auf zyklischen Pitch scheinen die Blätter etwas mehr Energie zu fordern, denn bei Rollmanövern meldete sich gegen Ende gerne mal die Spannungsüberwachung der Telemetrie. Das kann aber auch an den 5° kalten Lipos gelegen haben. Der Motor und auch der Regler haben jedenfalls die knapp 35g schweren und 5cm länger Blätter auch noch mit 2200 RPM Headspeed locker und ohne Einbrüche angetrieben und waren nach dem Flug dabei jeweils nur handwarm!

    Die Radix 600 V2 sind daher meine Tuningempfehlung für den KDS 550!

    Grüße aus Hamburg,

    Daniel
    Zuletzt geändert von mcbird; 27.10.2012, 20:02.

    Kommentar

    • wolv
      Senior Member
      • 15.04.2012
      • 1433
      • Adrian
      • 51.006967, 7.692252

      #3152
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von mcbird Beitrag anzeigen
      Die Radix 600 V2 sind daher meine Tuningempfehlung für den KDS 550!

      Daniel
      hab mir auch vor 2 Wochen die Radix 600 V2 gekauft kann nur bestätigen was du schreibst. Hätte ich nur gewusst das der unterschied so groß ist, dann wären die am ersten Tag drauf gewesen.

      Mein Tipp, Flieg mal mit 1400 RPM. Für den Rundflug die Optimale Drehzahl finde ich. Ich flieg mit 1400, 1800, 2200 wobei die 2200 eigentlich nutzlos sind. Die 1800 Reichen für alles was ich fliege.

      Naja und das Wetter wenn ich bei 1800 4-6 Sek max Pitch gebe piept er direkt los (warnt ab 3,5V)

      Gruß Adrian

      Kommentar

      • higginsd
        higginsd

        #3153
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Danke für den Tip Daniel! Ich überlege schon eine Weile, welche Blätter ich mal alternativ zu den Serien-KDS kaufen will.

        @Amok: gehen 600er Blätter auch noch bei tiefem Kopf ohne Heckverlängerung?

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #3154
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von wolv Beitrag anzeigen
          moin,

          will mal von meinen Erfahrungen berichten wenn ich den BEC auf 6V laufen lasse. Da gde das BEC auf 6V hat und für das Heck ein Step-Down auf 5.1 Volt verwendet dachte ich, ich probiere das auch mal.

          Bei mir war das Ergebnis leider nicht sehr Positiv. Ich hatte auf ein mal ein starkes Pendeln im Heck war recht langsam war aber über einen weiten Bereich von rund 10cm ging. Die Telemetrie sagte mir das nur 5.8V anliegen und gebracht hat es mir am ende nichts ich hatte mit 5V Einbrüche auf 3,9V und mit 6V genau das gleiche 3,9V im Minimum, nach einem Provokationstest im normalen Flug blieb auch alles beim alten rund 4,2V im Minimum.

          Ich konnte keine Verbesserung an der Taumelscheibe feststellen nur das enorme Pendeln am Heck. So viel zu meinen Erfahrungen vielleicht haben andere mehr glück :>

          Gruß Adrian
          Ich fliege das wie von dir beschrieben nun schon einige Zeit (wobei ich den KDS zugegeben etwas wegen dem 7HV vernachlässige ), der Bereich auch bei mir von 4,5 bis fast 6V geht. Das liegt natürlich am KDS BEC (Wahnsinn der Vergleich zum Keto2 am Compass), aber ist mir so viel lieber als wenn der Bereich fast 1V darunter liegt. Was die Performance der Servos betrifft, so merkt man das eh nicht. Vielleicht baue ich im Winter mal das Savöx (1690) am Heck drauf, dann nehme ich Align Reduzierung raus. Sollte beides was bringen!

          Christian

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #3155
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
            Danke für den Tip Daniel! Ich überlege schon eine Weile, welche Blätter ich mal alternativ zu den Serien-KDS kaufen will.

            @Amok: gehen 600er Blätter auch noch bei tiefem Kopf ohne Heckverlängerung?
            Ja, funktioniert bei Amok sogar mit dem "noch tieferen/schöneren" DFC soweit ich sehen konnte.

            Als HRB verwende ich schon einige Zeit Blattschmied 600, finde ich sehr gelungen, besser als in der 325er Größe.

            Christian

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #3156
              Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
              Ja, funktioniert bei Amok sogar mit dem "noch tieferen/schöneren" DFC soweit ich sehen konnte.
              Korrekt.

              mfg
              Amok

              Sent from my Desire HD using Tapatalk
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • higginsd
                higginsd

                #3157
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                mit dem "noch tieferen/schöneren" DFC
                Na na na... So ein Compass-Kopf ist ja wohl mindestens genauso schön! Und meiner ist fast so tief, wie Amok's DFC, aber auch nur, weil ich zu faul bin, die Compass-Anlenkgestänge noch weiter zu kürzen und HRW auch noch abzusägen.

                Aber danke für die Info, dann werde ich die 600er Radixe mal auf die Beschaffungsliste setzen.

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #3158
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                  Na na na... So ein Compass-Kopf ist ja wohl mindestens genauso schön! Und meiner ist fast so tief, wie Amok's DFC, aber auch nur, weil ich zu faul bin, die Compass-Anlenkgestänge noch weiter zu kürzen und HRW auch noch abzusägen.

                  Aber danke für die Info, dann werde ich die 600er Radixe mal auf die Beschaffungsliste setzen.
                  Gemeint war eh der V2

                  Habe ja auch den 7HV. Die sind eh schick

                  Christian

                  Kommentar

                  • Hero67
                    Hero67

                    #3159
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Ich habe gestern mal wieder richtig tief ins Klo gegriffen.

                    Mit dem neuen Savöx 1290MG Heckservo war zwar jetzt das Schlagen bei hohen Geschwindigkeiten weg, aber das leichte Pendeln im Schwebflug blieb.Das bessere Servo kompensiert zwar einen Teil des Problems, aber irgendwo mußte da noch ein mechanisches Problem sein und das Heck war total leichtgängig.

                    Ich hatte schon ein wenig die V2 Blatthalter in Verdacht, weil das ein klein wenig schief aussah, das Loch für die Welle ist anscheinend nicht exakt gebohrt.
                    Also habe ich dann mal die V1 Blatthalter vom meinem letzten Crash montiert. Eigentlich sollten die heile gewesen sein, Heckblätter hatten ja noch nicht mal einen Kratzer und ich hatte den Blatthalter auch vorher zerlegt und geprüft.

                    Super, Das Heck pendelt nicht mehr, schlägt nicht mehr, alles bestens. Der V2 Blatthalter ist tatsächlich die Ursache und unsauber verarbeitet.

                    Leider nur beim ersten Flug. Beim zweiten Flug lege ich den Heli in 6-7m Höhe über Nick auf den Kopf und bin gerade am Rückenschweben, als es ein sehr hässliches Geräusch gibt Das Heck hält irgendwie noch die Richtung, schlabbert allerdings wie ein Lämmerschwanz und der ganze Heli schüttelt sich wie wild.
                    Throttle Hold gezogen und erst positiv Pitch gegeben und dann negativ, instinktiv genau richtig. Kuirz vom dem Boden stand der Rotor auch still und etwas Fallgeschwindigkeit hatte ich auch noch durch Pitchen herausnehmen können. Der Heli ist auch nicht direkt auf dem Kopf aufgekommen, sondern zuerst mit dem Heckrohr in den Boden und dann sofort auf die Seite.

                    Ich hatte schon Schlimmes beürchtet, aber der Schaden hält sich in Grenzen. Ein Haubenhalter ab, die Haube hat eine ordentliche Macke, das Heckrohr hat sich etwas ins Chassis geschoben, eine Schraube vom Landegestell abgerissen, HZR hat ein paar Zähne gelassen.
                    Der Kopf hat überhaupt nichts abbekommen, sowohl an den Blättern als auch am Zenstrahlstück war noch nicht mal ein Krümel Erde zu sehen, HRW und Blattlagerwelle, alles absolut unversehrt. Selsamerweise haben sich aber die Getriebe von allen TS Servos verabschiedet. Wie das zusammen paßt, kann ich mir noch nicht richtig erklären

                    Der Grund für die ganze Chose war, dass im Flug eine Blatthalterschraube vom V1 Heckblatthalter abgerissen ist. Der Blatthalter war auch nicht wieder auffindbar, der wird wohl ziemlich weit weg geflogen sein.
                    Ob die Schraube vielleicht doch einen Haarriss hatte oder genau das der Grund war, warum KDS die V2 Blatthalter eingeführt hat, vielleicht eine Mischung aus beidem.

                    Mein V2 Heckblatthalter ist aber offensichtlich mistig verarbeitet. Das Loch ist schief bebohrt, man sieht es auch, wenn man den Rotor dreht, der "Spurlauf" der Blatthalter stimmt nicht, die Blatthalter laufen ca. 2mm aus der Spur. Hab das Ding auch etliche Male von der Welle abgebaut, um nochmal sicher zu stellen, dass ich das nicht selbst irgendwie mit der Madenschraube verkantet habe.

                    Ich glaube solche teilweise nur kleinen Fertigungsfehler sind wohl auch die Ursache für die teilweise nötigen anderen Einstellungen bzgl. HH-anteil auf dem Beast. Einige Leute hatten ein Pendeln, mit dem schief gebohrten V2 Heck hatte ich das nun auch. Ich würde den Leuten, die mit dem HH-Anteil sehr weit runter müssen bzw. ein Pendeln haben, empfehlen zu überprüfen, ob der Spurlauf der Heckblatthalter exakt stimmt und das Loch genau senkrecht und mittig gebohrt ist.

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #3160
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Oh oh Hennes, das ist echt dumm gelaufen. Endlich Pendeln weg und dann das.


                      Aber jetzt weißt du, nimm das V1 Heck. Ich habe das auch noch, und bin sehr zufrieden, sogar mit dem N690. HH Anteil allerdings auch auf niedrig und Gain auf etwa 50-60%, hält aber gut mit den KBDD 96ern.

                      Aber Respekt auch für Reaktion. Ich habe sogar beim Lesen jetzt zweimal nachgedacht warum du auf pos Pitch "stolz" bist. ZU RECHT, , bravo.

                      Christian

                      Kommentar

                      • mcbird
                        Member
                        • 16.12.2009
                        • 415
                        • Daniel
                        • Hamburg

                        #3161
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                        Aber jetzt weißt du, nimm das V1 Heck. Ich habe das auch noch, und bin sehr zufrieden, sogar mit dem N690. HH Anteil allerdings auch auf niedrig und Gain auf etwa 50-60%, hält aber gut mit den KBDD 96ern.
                        Das V1 Heck war bei dem Flug montiert und somit der Auslöser des Absturz ...

                        @Hennes: Vier neue KDS-Servos warten auf meinen Schreibtisch auf dich.

                        LG,

                        Daniel

                        Kommentar

                        • mcbird
                          Member
                          • 16.12.2009
                          • 415
                          • Daniel
                          • Hamburg

                          #3162
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                          Selsamerweise haben sich aber die Getriebe von allen TS Servos verabschiedet.
                          Ich habe den Absturz ja nur gehört und den KDS dann erst nach meiner Landung am Boden liegen gesehen, aber das Schadensbild war wirklich recht merkwürdig - Blätter, Heckrohr, HRW und Rotorkopf alles heil aber trotzdem alle TS-Servos kaputt .

                          Ich glaube fast, dass das Heckrohr nicht direkt eingeschlagen ist und sich nur durch die massive Unwucht des noch verblieben Heckrotors ins Heck "vibriert" hat.

                          LG,

                          Daniel

                          Kommentar

                          • gde2011
                            gde2011

                            #3163
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von mcbird Beitrag anzeigen
                            Das V1 Heck war bei dem Flug montiert und somit der Auslöser des Absturz ...

                            @Hennes: Vier neue KDS-Servos warten auf meinen Schreibtisch auf dich.

                            LG,

                            Daniel
                            Soweit konnte ich der Schilderung ganz gut folgen
                            Ich meinte auch ein neues und keines nach Crash. Glaub mir, bei den V1 Hecks fliegen keine Blatthalter davon (nicht mehr oder weniger als beim V2), aber gebohrt sind sie offensichtlich genauer

                            Christian

                            Kommentar

                            • gde2011
                              gde2011

                              #3164
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von mcbird Beitrag anzeigen
                              Ich habe den Absturz ja nur gehört und den KDS dann erst nach meiner Landung am Boden liegen gesehen, aber das Schadensbild war wirklich recht merkwürdig - Blätter, Heckrohr, HRW und Rotorkopf alles heil aber trotzdem alle TS-Servos kaputt .

                              Ich glaube fast, dass das Heckrohr nicht direkt eingeschlagen ist und sich nur durch die massive Unwucht des noch verblieben Heckrotors ins Heck "vibriert" hat.

                              LG,

                              Daniel
                              Tatsächlich merkwürdig! Aber wo ist das Teil aufgekommen?

                              Kopf gut, Heckrohr gut, Servos kaputt und HZR (geht doch nur wenn Widerstand gegen den Rotor wirkt!).
                              Und das Landegestell? Die Schrauben sind mir zwar beide beim ersten Crash aus dem Chassis gerissen worden (seither hat jeder Heli bei mir dort Nylonschrauben-sehr empfehlenswert), aber richtig "eintauchen" muss es trotzdem!

                              Christian

                              Kommentar

                              • wolv
                                Senior Member
                                • 15.04.2012
                                • 1433
                                • Adrian
                                • 51.006967, 7.692252

                                #3165
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                wie fest zieht ihr die Blatthalteschrauben so? Hab schon das öfteren gelesen das die durch zu strammen Sitz abgerissen sind am Heck. Ich ziehe die nur Handfest mit einem Inbus Schraubendreher.

                                Gruß Adrian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X