@Campi3: Bei Crashes in der Wohnung oder auch draußen, wenn der Heli auf hartem Untergrund einschlägt entsteht der größte Schaden. Auf Rasen oder Erde passiert meistens gar nichts. Und für die Wohnung finde ich eindeutig zu groß, ein Mini CP ist hier deutlich besser.
Erfahrungen Walkera V120D02S
Einklappen
X
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Campi3: Bei Crashes in der Wohnung oder auch draußen, wenn der Heli auf hartem Untergrund einschlägt entsteht der größte Schaden. Auf Rasen oder Erde passiert meistens gar nichts. Und für die Wohnung finde ich eindeutig zu groß, ein Mini CP ist hier deutlich besser.
- Top
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen@Campi3: Bei Crashes in der Wohnung oder auch draußen, wenn der Heli auf hartem Untergrund einschlägt entsteht der größte Schaden. Auf Rasen oder Erde passiert meistens gar nichts. Und für die Wohnung finde ich eindeutig zu groß, ein Mini CP ist hier deutlich besser.
das war doch nur zum probe schweben, das hab ich mit dem 130x immer in der wohnung gemacht.... selbst meinen SR ( nicht 120sr ) hab ich so schon eingeschwebt.
was ich merkwürdig finde ist das man nirgends infos dazu findet wie man eine lineare pitchkurve über 5 oder 7 punkte an der devo7 einstellt.
warum kann ich zb bei 3 punkten -100%0%+100% einegeben oder eine -56%0%+56% ? beide sind linear aber woran unterscheiden sie sich ? meine dx6 find ich da vom menü her schöner da man die kurve wenigstens sehen kann.
wird der hubi mit 5 oder 7 punkten weicher beim pitchen ?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenbeide sind linear aber woran unterscheiden sie sich
Bitte aber wieder zurück zum Thema (Heli, nicht Sender), sonst wird hier wieder alles gelöscht.
- Top
Kommentar
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
wird der hubi mit 5 oder 7 punkten weicher beim pitchen ?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Campi: hast Du zufällig den UP-02? Dann kann ich Dir empfehlen, Deinen Modellspeicher mal mit folgender Software einzulesen: http://www.ts-soft.de/Devo7/Devo7-Download.php - voila, schon ist alles schön grafisch
Aber auch ohne den UP-02 kann Dir die Software nützlich sein, da die Einstellungen so benannt sind, daß Du sie in Deiner Funke auch wiederfindest und die Kurven so von Hand am PC erstellen und visualisieren kannst. Evtl hilft Dir das beim Verständnis dieser nicht unproblematisch zu konfigurierenden Funke...
Hope it helps,
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
hi thomas
nein dieses teil hab ich leider nicht hier, das die funke so schwer zu begreifen ist war mir ja nicht klar. verwirrend ist eigentlich auch das laut anleitung die erste flugphase am schalter 0 ist, der normal mode dann in der mitte völlig ohne bezeichnung ( was ich noch verstehen würde ) und dann erst bei flugphase 2 auch die 2 am sender steht.
ich konnte ihn jetzt also gerade mal in flugphase 1 mit 80% gas und einer pitchkurve von -100/0/+100 erfolgreich schweben, so richtug gut fühlt sich das aber alles nicht an. vom dem schwebegefühl wie beim 130x ist das teil noch weit weg, mal sehen was da noch geht.
edit: jetzt komm ich glaube doch langsam durcheinander
also knüppel stellung ( oben rechts der ) ist die 0 der normale mode? dann ohne bezeichnung flugphase 1 und dann flugphase 2mit der bezeichnng 2 ?
@Thomas
danke für den tip, jetzt kann ich immerhin die werte für alle 7 punkte sehen die ich einstellen muss um linear zu bleibenZuletzt geändert von Campi3; 26.01.2014, 12:22.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
0 = Norm, 1 = St1, 2 = St2. Norm habe ich auf Schleppgas belassen, da die Devo7 beim Einschalten unbedingt Flugphase 0 = Norm, Gas 0 und AuRo AUS haben will. Und ich zudem die Schleppgaskurve für die Werkbank brauchen kann. Fliegen tu ich ausschließlich St1 und St2. Gas"kurve" hängt vom RX ab, beim RX2636 sollte 60-50-60 (Punkte 1-4-7, der Rest steht bei mir auf INH) oder sogar niedriger gewählt werden da der ab einem Gaswert von 60 Vollgas gibt, der RX2622V-D interpretiert Gas etwas anders, dort verwende ich 100-60-100 als "kleine" Gaskurve. Die Werte beziehen sich auf den serienmäßigen Motorsteller.
In der Software siehst Du ja auch wunderbar, was passiert, wenn man Werte auf INH beläßt. Nutze diese Erkenntnis und definiere die Punkte nur, wenn Du die Kurve NICHT linear haben willst, z.B. für Schleppgas ... frei nach dem "keep it simple" Prinzip. Wenn man wirklich jeden Punkt einzeln definiert, kommt man bei der Devo7 irgendwann durcheinander, auch wenn man sie beherrscht. Die Programmierführung ist und bleibt ein Abenteueraber es lohnt sich.
Gruß
ThomasCZuletzt geändert von ThomasC; 26.01.2014, 12:35.Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenalso knüppel stellung ( oben rechts der ) ist die 0 der normale mode? dann ohne bezeichnung flugphase 1 und dann flugphase 2mit der bezeichnng 2 ?
Und links ist der Autorotationsschalter, ganz wichtig!
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von ThomasC Beitrag anzeigenGas"kurve" hängt vom RX ab, beim RX2636 sollte 60-50-60 (Punkte 1-4-7, der Rest steht bei mir auf INH) oder sogar niedriger gewählt werden da der ab einem Gaswert von 60 Vollgas gibt, der RX2622V-D interpretiert Gas etwas anders, dort verwende ich 100-60-100 als "kleine" Gaskurve . Die Werte beziehen sich auf den serienmäßigen Motorsteller.
Gruß NorbertWer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen0 = Norm, 1 = St1, 2 = St2. Norm habe ich auf Schleppgas belassen, da die Devo7 beim Einschalten unbedingt Flugphase 0 = Norm, Gas 0 und AuRo AUS haben will. Und ich zudem die Schleppgaskurve für die Werkbank brauchen kann. Fliegen tu ich ausschließlich St1 und St2. Gas"kurve" hängt vom RX ab, beim RX2636 sollte 60-50-60 (Punkte 1-4-7, der Rest steht bei mir auf INH) oder sogar niedriger gewählt werden da der ab einem Gaswert von 60 Vollgas gibt, der RX2622V-D interpretiert Gas etwas anders, dort verwende ich 100-60-100 als "kleine" Gaskurve. Die Werte beziehen sich auf den serienmäßigen Motorsteller.
In der Software siehst Du ja auch wunderbar, was passiert, wenn man Werte auf INH beläßt. Nutze diese Erkenntnis und definiere die Punkte nur, wenn Du die Kurve NICHT linear haben willst, z.B. für Schleppgas ... frei nach dem "keep it simple" Prinzip. Wenn man wirklich jeden Punkt einzeln definiert, kommt man bei der Devo7 irgendwann durcheinander, auch wenn man sie beherrscht. Die Programmierführung ist und bleibt ein Abenteueraber es lohnt sich.
Gruß
ThomasC
das problem ist halt das keine 1 auf dem sender steht, wenn man sich da nicht auskennt wirds echt ein abenteuer.
ich hab es also nun so das ich im normal mode mit 0 gas anfange und langsam erhöhe. auf position 1 hab ich jetzt die vorgabe des pitchkurve genommen die der sender einem vorgibt wenn man alle 7 punkte aktiviert und als gas hab ich einfach mal durchgehend 80% eingestellt. die empfindlichkeit der servos hab ich am RX auf die mitte gestellt und TH hab ich mir, weil ich es auf der rechten seite kenne, einfach auf die zweite flugphase gelegt ( benötige im moment eh nur die eine ).
leider schneit oder regnet es heute so das ich ihn heute nicht weiter testen kann, zumindest beim schweben fühlt er sich jetzt aber schon mal besser an.
mal sehen wie es weiter geht
vielen dank an alle die bisher geholfen haben
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
eine sache hab ich noch, wie krieg ich die heckempfindlichkeit noch höher ? der poti am RX ist bereits bis zum anschlag und ich hab auch schon expo im minus bereich per funke eingestellt aber trotzdem könnte das heck etwas schneller reagieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Da werden wohl deine Blätter am Heck mehr Pitch brauchen. Das ist aber nicht die Heckempfindlichkeit und auch nicht ein Poti am Stabi (Expo schon überhaupt nicht), sondern du musst dem System senderseitig mehr Verstellweg erlauben, also mehr Winkel der Blätter hinten ermöglichen!
Es stimmt, vom Shop her sind die Walkis hinten sehr milde abgestimmt.
Hier lesen - Erfahrungen Walkera V120D02SZuletzt geändert von Taumel S.; 26.01.2014, 14:21.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
das poti am stabi hat den weg des servos verkleinert.
also die blätter hinten gehen genau so weit auseinander wie das mal beim 130x der fall war, der hat so aber deutlich besser reagiert. evtl kann man es aber so nicht vergleichen. ich werdmal in dem link von dir gucken
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigendas poti am stabi hat den weg des servos verkleinert.
- Top
Kommentar
Kommentar