Du mußt es dir schon eingestehen, das du die Anleitung deines Senders nicht richtig gelesen hast. Dort steht es ja ausdrücklich, das man ein Netzteil mit 12V anschließen soll.
Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Einklappen
X
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von Juno Beitrag anzeigen
Du mußt es dir schon eingestehen, das du die Anleitung deines Senders nicht richtig gelesen hast. Dort steht es ja ausdrücklich, das man ein Netzteil mit 12V anschließen soll.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Ein Ladegerät pumpt den Strom in deinen Sender, den du am Lader einstellst.
Das Ladegerät läd je nach Einstellung (und bei einem Programm für NiXX mit Konstantsrom/Konstantspannung und Delta Peak Detektion). Jedoch war der vermeintliche Akku, den das Ladegerät glaubte zu laden, die Lade-Elektronik des Senders. Da diese einen anderen Innenwiederstand hat als ein Akku, und auch nicht so stromstabil ist, ist sie dabei draufgegangen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenSorry, aber: Nein.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenDu mußt es dir schon eingestehen, das du die Anleitung deines Senders nicht richtig gelesen hast. Dort steht es ja ausdrücklich, das man ein Netzteil mit 12V anschließen soll.
In der mir vorliegenden deutschen Devo 7 Anleitung steht definitiv nicht, dass ausschliesslich ein Steckernetzteil zu verwenden ist. Lediglich von den erwähnten 12V / 50 mAh (wie über der Ladebuchse aufgedruckt) ist die Rede. Ehrlich, da ist mir ein Sender lieber ohne eine solche Ladeelektronik, die mich knebelt, weil sie die Art des zu verwendenden Ladegeräts vorschreibt.
Daher werde ich bei meiner neuen Devo 7 lieber den Akku zum laden entnehmen.Zuletzt geändert von Juno; 27.03.2017, 13:34.
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Die neue Devo 7 ist angekommen. Wie binde ich den Empfänger des Master CPs? Wie sind die (Werks-) Einstellungen des Senders für den Master CP?
Von den Einstellungen des Senders für einen Heli habe ich keine Ahnung :dknow:, deshalb brauche ich bitte eine Anleitung, ist mein erster Hubi.
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Empfänger bindet automatisch wenn der Sender an ist.
Pitch für alle 3 (Mit throttle Hold 4) Schalter Positionen identischeinstellen, ist wichtig!: Je nach belieben zw. +-12 bis +-15Grad mit Pitchlehre einstellen.
Throttle auf ST0 z.B. von 0-100 damit Du den Rotor langsam hochfahren kannst und dann auf St1 z.B. 60 und 100% als Gerade einstellen.
Expo 10-20% Dualrate würde ich vorerst unangetastet lassen.
GYRO immer über 50% damit das Heck hält. In der Praxis irgendwo zw. 80-95% muss man erfliegen.
Ohne in der Wunde rumstochern zu wollen ;-) : Fertige Datei mit allen Einstellungen hättest Du mit der Devo 10 und DeviationTX Firmware einfach runterladen und per USB auf die Funke aufspielen könnenAlien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von Adriaan Beitrag anzeigenFertige Datei mit allen Einstellungen hättest Du mit der Devo 10 und DeviationTX Firmware einfach runterladen und per USB auf die Funke aufspielen können
Ich glaube, ich drücke lieber Hubi und Sender jemandem in die Hand, der sich mit der Einstellerei auskennt, bevor ich noch einen Bock schiesse...
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Gerade mal getestet, der Empfänger scheint gebunden zu sein, die rote LED blinkt gleichmässig und der Heli reagiert.
Taumelscheibentyp ist 120°, richtig? Wenn ich die Fixed ID auf On stelle, springt sie immer wieder zurück auf off!? Was hat es mit den Fixid Codes auf sich, im Sender ist Code 27854, kann ich das so lassen? Was ist mit der Sendeleistung, die Hälfte reicht doch sicher für den kleinen Heli, oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Bei Taumelscheibe nur 1 Servo auswählen (alle Angaben aus dem Kopf raus, flieg ja Devo10)
Hälfte an Sendeleistung sollte reichen, volle Leistung schadet aber auch nicht.
Mit der Fixed ID in Bezug auf die Devo7 kann ich Dir nichts sagen, ggf wer anderes hier...,Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Fixed ID bedeutet, der Empfänger ist an NUR DIESEN Sender gebunden. Er bindet dann nicht mehr so wie er es eben getran hat, mit einem anderen Sender. Muss dafür extra Ent-bunden werden. Lass es, es gibt Sender und Empfänger die damit Probleme bereiten.
Du wirst eine Anleitung vom Master CP-Brauchen, da stehen die Werte für die Pitch- und Throttle-Curven drin. Da er ein CP- also ein Collective Pitch ist, werden wohl wíe üblich unterschiedliche Kurven für die Flight-Modi programmiert sein, und sicher auch eine Gas- V-Kurve. Klar, die Gas-Gerade für Anfänger muss auch sein. Also Anleitung im Netz suchen und downloade, lesen, und los gehts!
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von Juno Beitrag anzeigenGerade mal getestet, der Empfänger scheint gebunden zu sein, die rote LED blinkt gleichmässig und der Heli reagiert.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von Adriaan Beitrag anzeigenGYRO immer über 50% damit das Heck hält.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
So, ich habe jetzt eine deutsche Anleitung für die Devo 7 und die Einstellwerte für den Master CP. Damit habe ich die nächsten Tage erstmal zu tun.
Fliegen werde ich den sowieso erst, wenn ein Heliflieger meine Einstellerei kontrolliert hat und er den Heli probegeflogen hat. Ich gehe da ganz auf Nummer sicher!
Wenn ich Fragen zur Einstellerei habe , werde ich mich hier melden, hier wird einem wirklich weitergeholfen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenGyrowerte unter 50 schalten das Stabi ab.
Also immer Stabi abschalten, die rote LED blinkt dann.
Danach den Heli mechanisch einstellen. Also so, das die Taumelscheibe gerade und in der Mitte zwischen Rotorkopf und Verstellring sitzt, bei Knüppelmitte am Sender.
Außerdem darauf achten, das bei Knüppelmitte die Servohörner annähernd waagerecht stehen. Die Taumelscheibe stellst du dann durch das Verstellen der drei unteren Anlenkgestänge ein.
Wenn du das hast, dann stellst du über die beiden oberen Gestänge 0 Grad Pitch bei Knüppelmitte ein. Dabei unbedingt darauf achten, das die oberen Gestänge gleich lang sind, sonst stimmt am Ende der Blattspurlauf nicht und der Heli vibriert.
Zum Schluss nicht vergessen, das Stabi wieder anzuschalten.
An der Funke gibt es eigentlich nicht soviel einzustellen. Beim Pitch musst du aufpassen, das du nicht zu viel gibst. Bei 100% Pitch hat nämlich der Heli gleich mal 22 Grad Pitch an den Blättern. Das ist mir damals am Anfang passiert. Da ist der Heli so in den Himmel geschossen, das er mir fast verschwunden wäre. Also Positiv Pitch ca. 50%. Negativ Pitch würde ich am Anfang nur wenig geben. Denn du wirst den Heli ja nicht gleich auf dem Kopf fliegen wollen.
Gaskurven würde ich zwei programmieren. Eine Kindergaskurve zum Hochfahren, denn der Heli hat leider keinen Sanftanlauf. Und dann zum Fliegen eine leichte V-Kurve. Die genauen Werte musst du dir erfliegen. Allerdings solltest du bedenken, das Bürstenmotoren schneller verschleißen, wenn man sie im Teillastbereich betreibt. Deshalb wäre es eigentlich ideal, den Motor mit 100% laufen zu lassen. Wenn dir das zuviel Power ist, mußt du halt etwas reduzieren.
Gyro hatte ich immer auf 75 % stehen. Damit war das Heck bombenfest.
Und ansonsten fang mal mit 60% Dualrate und ev. noch 20% Expo auf allen drei Achsen an.
Viel Erfolg.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
Kommentar