XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nikomat
    Member
    • 22.01.2014
    • 334
    • Niko
    • Potsdam

    #736
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von meute Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Wo gibt es die?


    Gruß
    meute
    Entweder waren die bei dem BNF Modell (mein 2. K110) dabei oder als Ersatzteil. Ich habe das nicht sofort gesehen, weil ich die erst später brauchte und alle in einer Sortierbox gelandet sind. Ich gucke nochmal, vielleicht kann ich es noch herausfinden...

    Gruß,
    Niko

    Kommentar

    • Mr. M
      Member
      • 08.04.2013
      • 948
      • Matthias
      • Beelitz

      #737
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Mein XK 110 hat jetzt permanent eine Kamera bekommen. Den fliege ich mit Videobrille. Anfangs hatte ich für die Kamera einen separaten 160mAh Akku unter dem Landegestell. Der hat für 2 1/2 Akkuladungen gereicht. Nachteilig ist aber das zusätzliche Gewicht.
      Bis ich auf die Idee kam, den unbenutzten Steckplatz auf der Platine (ist beim XK 124 wohl für den Landescheinwerfer) als Steckdose zu benutzen. Die Kamera wird also vom Flugakku gespeist. Sobald ich den Motor einschalte liefert die Kamera ein Bild. Und es kann mir auch nie mehr passieren, dass mir mitten im Flug die Kamera wegen Strommangel abschaltet. Vorher habe ich eine Zwangslandung weil der Saft nicht mehr für den Hauptmotor ausreicht.

      DR habe ich an der originalen Funke auf 85 gesetzt. Zu Start und Landung sowie bei engen Lücken fliege ich im 6G Modus. Ansonsten im 3D Modus.
      Nemo me impune lacessit

      Kommentar

      • Nikomat
        Member
        • 22.01.2014
        • 334
        • Niko
        • Potsdam

        #738
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
        Mein XK 110 hat jetzt permanent eine Kamera bekommen. Den fliege ich mit Videobrille. Anfangs hatte ich für die Kamera einen separaten 160mAh Akku unter dem Landegestell. Der hat für 2 1/2 Akkuladungen gereicht. Nachteilig ist aber das zusätzliche Gewicht.
        Bis ich auf die Idee kam, den unbenutzten Steckplatz auf der Platine (ist beim XK 124 wohl für den Landescheinwerfer) als Steckdose zu benutzen. Die Kamera wird also vom Flugakku gespeist. Sobald ich den Motor einschalte liefert die Kamera ein Bild. Und es kann mir auch nie mehr passieren, dass mir mitten im Flug die Kamera wegen Strommangel abschaltet. Vorher habe ich eine Zwangslandung weil der Saft nicht mehr für den Hauptmotor ausreicht.

        DR habe ich an der originalen Funke auf 85 gesetzt. Zu Start und Landung sowie bei engen Lücken fliege ich im 6G Modus. Ansonsten im 3D Modus.


        Kannst Du mal ein Foto machen?

        Kommentar

        • Mr. M
          Member
          • 08.04.2013
          • 948
          • Matthias
          • Beelitz

          #739
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Gerne doch.
          Angehängte Dateien
          Nemo me impune lacessit

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #740
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Ich habe zwar den K124. Aber Motor und Regler sollten ja die gleichen sein, wie beim K110.

            Ich habe das Problem, das sich ab 70% Gas am Sender die Drehzahl am Heli nicht mehr erhöht. Ich bin mir zwar relativ sicher, aber eben nicht zu 100%, das das am Anfang, als der Heli neu war, nicht so war. Da hat sich Drehzahl bis zu 100% Gas erhöht.

            Könnte das mal jemand prüfen. Also mal eine Gasgerade von 0-100 einstellen, den Gashebel langsam nach vorn bis zum Anschlag und darauf achten, ob wirklich bis zum Schluss die Drehzahl steigt. Das ganze am besten noch bei 0 Grad Pitch, damit es keine Verfälschungen durch einen abgewürgten Motor gibt.

            Ich habe nämlich den Verdacht, das mein Regler nicht mehr richtig funktioniert. Da ich aber noch Garantie habe, möchte ich den jetzt auch nicht auf Verdacht austauschen.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • M@ttis
              Member
              • 23.11.2014
              • 233
              • Martin
              • Berlin, Karlsruhe

              #741
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Könnte das mal jemand prüfen. Also mal eine Gasgerade von 0-100 einstellen, den Gashebel langsam nach vorn bis zum Anschlag und darauf achten, ob wirklich bis zum Schluss die Drehzahl steigt. Das ganze am besten noch bei 0 Grad Pitch , damit es keine Verfälschungen durch einen abgewürgten Motor gibt.
              Die Gaskurve habe ich auf P1:00, P2:25, P3:50, P4:75, P5:100 eingestellt, also eine Gerade.

              Pitch P1-P5 auf 50, zudem die Blätter abmontiert.

              Zwischen 0...18 tut sich nichts. Ab 19 fängt der Motor an zu zucken. Ab 20 läuft er an. Drehzahl erhöht sich bis etwa 73. Ab da bis 100 (Vollausschlag) erhöht sich die Drehzahl nicht weiter. Umgekehrt von 100 abwärts fängt die Drehzahl ab 71/70 an, wieder abzunehmen.

              Das ganze mit 2 gleichen (ungeflashten) Stock-BECs getestet - der beschriebene Verlauf der Drehzahl ist bei beiden identisch
              Zuletzt geändert von M@ttis; 23.04.2017, 21:36.
              aut viam inveniam aut faciam

              Kommentar

              • M@ttis
                Member
                • 23.11.2014
                • 233
                • Martin
                • Berlin, Karlsruhe

                #742
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von meute Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich habe mir nun zum ersten Mal einen Satz Blatthalter bestellt.
                In dem Satz sind die 4 Kugellager mit dabei.

                Leider sind die Kugellager aber nicht im Blatthalter verbaut sondern liegen lose bei.
                Und da fing das Problem an.

                Die Kugellager, die auf der äußeren Seite (= Seite Richtung Rotorblatt) tief im Blatthalter stecken, ließen sich nur mit brutaler Kraft in den Lagersitz drücken.
                Ist das normal?
                Wer hat damit Erfahrung und kann berichten?

                Ich musste das Kugellager mit Flachschraubendreher und Hammer in den Lagersitz regelrecht einschlagen.
                Ich habe versucht, nur den äußeren Lagerring zu treffen.
                Aber ob mir das immer gleungen ist...?

                Welchen Trick gibt es, die 2 äußeren Lager schonend in den Lagersitz zu drücken?


                Gruß
                meute
                Zwischenzeitlich ist meine Lieferung von Banggood mit einem Satz Blatthaltern auch eingetroffen.

                Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                Eine Idee habe ich schon, wie sich die Lager vielleicht schonend montieren lassen, halte es aber für besser, darüber erst zu berichten, wenn ich es probiert habe
                Vom großen C habe ich ein MessingrohrGing leichter als gedacht. Der Mini-Schraubstock, den ich zwischenzeitlich wieder gängig gemacht hatte dafür, kam also gar nicht zum Einsatz
                Fett oder ähnliches war auch nicht nötig.

                Verbaut habe ich die Blatthalter noch nicht, aber das wird nicht mehr lange dauern
                aut viam inveniam aut faciam

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #743
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                  Das ganze mit 2 gleichen (ungeflashten) Stock-BECs getestet - der beschriebene Verlauf der Drehzahl ist bei beiden identisch
                  Dann würde sich mein Heli ja normal verhalten. Komisch ist dann nur, wieso in der Anleitung geschrieben wird, das man eine 100% Gasgerade einstellen soll, wenn sich sowieso ab 70% nichts mehr tut. Und wenn ich bei meinem Heli die Pitchkurve nach Anleitung einstelle, dann muss ich den Gasknüppel ganz nach oben schieben, damit der Heli überhaupt abhebt. Das kann ja eigentlich nicht normal sein. Deswegen vermute ich halt, das meine Drehzahl deutlich zu niedrig ist.
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • meute
                    Senior Member
                    • 06.10.2009
                    • 1146
                    • Matthias

                    #744
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Hallo,

                    Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                    Zwischenzeitlich ist meine Lieferung von Banggood mit einem Satz Blatthaltern auch eingetroffen.
                    Hast Du die Blatthalter vom XK K110 oder vom WLtoys V977 bestellt?


                    Gruß
                    meute
                    Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                    FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                    Kommentar

                    • M@ttis
                      Member
                      • 23.11.2014
                      • 233
                      • Martin
                      • Berlin, Karlsruhe

                      #745
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von meute Beitrag anzeigen
                      Hallo,


                      Hast Du die Blatthalter vom XK K110 oder vom WLtoys V977 bestellt?


                      Gruß
                      meute
                      Hallo,
                      ich habe die Blatthalter von XK. Welche hattest Du bestellt?
                      aut viam inveniam aut faciam

                      Kommentar

                      • meute
                        Senior Member
                        • 06.10.2009
                        • 1146
                        • Matthias

                        #746
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Hallo,

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        ich habe die Blatthalter von XK. Welche hattest Du bestellt?
                        Ich habe auch die Blatthalter vom XK 110 bestellt.

                        Aber Deine Anleitung aus Post #742 ist gut.
                        Das werde ich das nächste mal genau so machen.
                        Außer dass ich mein Alurohr nicht abdrehen kann sondern feilen muss.


                        Gruß
                        meute
                        Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                        FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                        Kommentar

                        • M@ttis
                          Member
                          • 23.11.2014
                          • 233
                          • Martin
                          • Berlin, Karlsruhe

                          #747
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Hallo,

                          als "Drehmaschine" kam ein Akkuschrauber zum Einsatz
                          Als Werkzeug hatte ich einen Fräser benutzt, der beim Proxxon (Dremel) Bohrschleiferset dabei war - eine Feile tut es sicher auch. Zum Schluss hatte ich noch mit etwas 600er Schleifpapier benutzt. Ein Zahnarzt würde das wohl polieren nennen?!
                          Wichtig neben dem Herstellen des passenden Durchmessers ist ja vor allem, dass die Stirnseite des Rohres plan ist, was sich mit der oben erwähnten "Drehmaschine" ja leicht prüfen und mit der Feile bestimmt auch, falls nicht plan, beheben ließe.

                          Welchen Innendurchmesser hat denn Dein Alu-Rohr?
                          Zuletzt geändert von M@ttis; 24.04.2017, 21:24.
                          aut viam inveniam aut faciam

                          Kommentar

                          • meute
                            Senior Member
                            • 06.10.2009
                            • 1146
                            • Matthias

                            #748
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Hallo,

                            Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                            Welchen Innendurchmesser hat denn Dein Alu-Rohr?
                            Innendurchmesser 3,1 mm.


                            Gruß
                            meute
                            Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                            FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                            Kommentar

                            • Schrauber
                              Senior Member
                              • 25.04.2017
                              • 1078
                              • dennis
                              • vorhanden

                              #749
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Hallo!

                              Mit Staunen bin ich über diesen super umfangreichen Thread zum K110 gestolpert und habe mich gleich hier angemeldet.
                              Beim ersten Querlesen kam mir vieles bekannt vor.
                              Manche der Probleme mußte ich auch irgendwie lösen, teils mit Hilfe von Forenkollegen (3Dheliforum).
                              Vieles ist aber noch ungeklärt zB. die Einstell- und Trimmmöglichkeiten der X6 Funke.

                              Seit etwa einem Jahr habe ich den K110. Mittlerweile habe ich jedes Teil oft mehrfach kaputtgeflogen, außer die Motoren, die Platinen, die Blatthalter und die Hauptrotorwelle.
                              Die Schrauben sind auch noch original.
                              Ich werde den Thread bei Gelegenheit komplett durchlesen und eventuell noch ein paar Fragen zur X6 Funke stellen.
                              Im Moment hab ich an der fehlenden Motorleistung des K110 rumzunörgeln, muß aber noch klären ob es an den Akkus liegt.
                              Interessant wäre, ob der K120 mehr Leistung hat, aber genauso gut beherrschbar ist wie der 110.

                              Grüße!
                              Zuletzt geändert von Schrauber; 26.04.2017, 22:01.
                              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                              Oxy3, Taranis, neXt

                              Kommentar

                              • Nikomat
                                Member
                                • 22.01.2014
                                • 334
                                • Niko
                                • Potsdam

                                #750
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Mit Staunen bin ich über diesen super umfangreichen Thread zum K110 gestolpert und habe mich gleich hier angemeldet.
                                Beim ersten Querlesen kam mir vieles bekannt vor.
                                Manche der Probleme mußte ich auch irgendwie lösen, teils mit Hilfe von Forenkollegen (3Dheliforum).
                                Vieles ist aber noch ungeklärt zB. die Einstell- und Trimmmöglichkeiten der X6 Funke.

                                Seit etwa einem Jahr habe ich den K110. Mittlerweile habe ich jedes Teil oft mehrfach kaputtgeflogen, außer die Motoren, die Platinen, die Blatthalter und die Hauptrotorwelle.
                                Die Schrauben sind auch noch original.
                                Ich werde den Thread bei Gelegenheit komplett durchlesen und eventuell noch ein paar Fragen zur X6 Funke stellen.
                                Im Moment hab ich an der fehlenden Motorleistung des K110 rumzunörgeln, muß aber noch klären ob es an den Akkus liegt.
                                Interessant wäre, ob der K120 mehr Leistung hat, aber genauso gut beherrschbar ist wie der 110.

                                Grüße!
                                nAbend!

                                Dann willkommen im Club!

                                ...der K120 hat einen 2S Antrieb und viel mehr Leistung. Zum Handling kann ich nichts sagen, habe keinen K120, aber einen T-Rex 150 mit 2S. Das ist schon ein großer Unterschied.

                                Ich meine aber, es ist jemand hier im Thread, der Einen hat. Der kann da bestimmt mehr zu sagen.

                                Ansonsten schau Dir mal die Vids vom K120 an. Da kann man mal etwas vergleichen...


                                Gruß,
                                Niko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X