XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nikomat
    Member
    • 22.01.2014
    • 334
    • Niko
    • Potsdam

    #1546
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
    https://www.youtube.com/watch?v=qlVULdM0BNI

    ich finde den kleinen toll...
    Schön geflogen - und dann noch in der Halle - Du Glücklicher!
    Bin ich weit von entfernt...auch von Deinen anderen Helis - hab mal in Deinem youtube Kanal gestöbert. Mein Neid ist Dir gewiss!


    Kann es sein, dass Dein Pitch etwas zu stark eingestellt ist? Oder liegt das am Akku (Stecker)?
    Die Drehzahl geht immer wieder so weit runter - auch zu Beginn.

    Kommentar

    • Nikomat
      Member
      • 22.01.2014
      • 334
      • Niko
      • Potsdam

      #1547
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Helax Beitrag anzeigen
      Heute hat der Zoll mich angerufen und mir mitgeteilt dass der XK von der Bundesnetzagentur freigegeben wurde. Jetzt sind sie endlich bei mir
      "Bundesnetzagentur"??

      Ich bitte um Aufklärung

      Kommentar

      • Nikomat
        Member
        • 22.01.2014
        • 334
        • Niko
        • Potsdam

        #1548
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Immerhin hat er einen, was ja auch keinesfalls selbstverständlich in der Größenklasse ist. Ich finde de Sanftanlauf eigentlich OK. Klar könnte er noch etwas langsamer hochdrehen. Aber das läßt sich ja auch alles ändern, wenn man sich etwas mit Elektronik auskennt.
        Gibt ne - etwas umständliche - Möglichkeit den Regler zu programmieren. Ist noch nicht der sanfteste Sanftanlauf eingestellt. Ich finde es grad nur nicht wieder. Wurde in einem Forum beschrieben(RC Groups?). Viell. gibts hier auch nen Link im Fred...

        Oder gleich nen Regler mit BLHeli nehmen. Allein schon wg. der Gov Funktion. Gerade bei den kleinen Akkus.

        Kommentar

        • Nikomat
          Member
          • 22.01.2014
          • 334
          • Niko
          • Potsdam

          #1549
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigen
          Unbedingt ja! Den ersten zerrissenen Rotor hatte ich mit Auslieferqualitaet ab Werk! Man sollte sich hier nicht zu 100% auf die Werks-QS verlassen.

          Ich kontrolliere meinen Rotorkopf (mit nicht auf Block befindlicher Verschraubung) nach jedem zweiten Flug auf axiales Spiel an der BLW....und als Sicherungslack empfehle ich wirklich den blauen Lack!

          Ich bin da Deiner Meinung, möchte aber trotzdem erwähnen, dass ich keine Schraubensicherung dort verwende. Auch nicht beim T-Rex 150. Mir ist noch kein Kopf auseinandergeflogen in den letzten Jahren. Ich ziehe die Schrauben sehr fest an. Hintergrund ist der K(r)ampf, die Schrauben wieder zu lösen wenn die Welle getauscht werden muss. Man kommt ja kaum daran um z.B. mit Hitze die Sicherung weich zu machen (s. u.a. das Drama beim T-Rex 150 zu dem Thema.)

          Wenn jemand eine gute Lösung dazu hat, bitte mitteilen


          Disclaimer: Das soll keine Aufforderung sein, die Schraubensicherung NICHT zu verwenden! Ich wollte nur meine Erfahrung schildern.

          Kommentar

          • Nikomat
            Member
            • 22.01.2014
            • 334
            • Niko
            • Potsdam

            #1550
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von uboot Beitrag anzeigen
            Der Hubimax bietet den Rotorkopf so an: "Lieferumfang: 1x Rotorkopf-Set fertig montiert für XK K110-B"
            Muß ich auf das "B" achten?
            Ich habe den Heli noch nicht, verfolge aber schonmal den thread, damit ich bescheid weiß.
            Das ist mir auch aufgefallen. Ich weiß (noch?) nichts von einem "Modell B".

            Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe ist, dass die Funke etwas anders auf der Herstellerseite aussieht.

            6CH 3D6G SYSTEM HELICOPER - Helicopter - xk

            Ich denke, da kann man nur mal nachfragen...mach ich mal eben. Melde mich dann wieder....

            Kommentar

            • uboot
              Senior Member
              • 16.05.2013
              • 3487
              • Wolfgang
              • Luftraum um FFB

              #1551
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Abgesehen von den "großen" Helis. Wenn aus einem technischen Grund keine Schraubensicherung verwendet wird, ist man sich dessen ja genau bewußt.
              Ich meine, jeder verantwortungsvolle Pilot greift vor jedem Flug mal an die BH, um zu sehen, ob inzwischen Spiel da ist.
              Es soll ja noch sowas wie Vorflugkontrolle geben, wenn auch eine kleine bei diesem Heli und da läßt sich das ja leicht mitprüfen.
              Insofern wäre das für mich kein erhöhtes Risiko.
              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

              Kommentar

              • Nikomat
                Member
                • 22.01.2014
                • 334
                • Niko
                • Potsdam

                #1552
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                Das ist mir auch aufgefallen. Ich weiß (noch?) nichts von einem "Modell B".

                Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe ist, dass die Funke etwas anders auf der Herstellerseite aussieht.

                6CH 3D6G SYSTEM HELICOPER - Helicopter - xk

                Ich denke, da kann man nur mal nachfragen...mach ich mal eben. Melde mich dann wieder....
                Da haben wirs: "K110 is RTF version, include remote control. K110-B is BNF Version."

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #1553
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                  Ich bin da Deiner Meinung, möchte aber trotzdem erwähnen, dass ich keine Schraubensicherung dort verwende.
                  Am Rotorkopf keine Schraubensicherung zu verwenden, ist sehr riskant. Die Schrauben werden garantiert nicht auf Dauer halten. Und wenn man Loctite 243, also das blaue mittelfeste nimmt, und davon nur ein Tröpfchen, dann bekommt man die Schrauben auch wieder auf. Nur aufpassen, das nichts in die Lager kommt, sonst kann man die wegschmeißen.
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • Nikomat
                    Member
                    • 22.01.2014
                    • 334
                    • Niko
                    • Potsdam

                    #1554
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                    Am Rotorkopf keine Schraubensicherung zu verwenden, ist sehr riskant. Die Schrauben werden garantiert nicht auf Dauer halten. Und wenn man Loctite 243, also das blaue mittelfeste nimmt, und davon nur ein Tröpfchen, dann bekommt man die Schrauben auch wieder auf. Nur aufpassen, das nichts in die Lager kommt, sonst kann man die wegschmeißen.
                    Ich gehe davon aus, Du hast die Schrauben bei Deinem K124 mit Loctite 243 gesichert und die Schrauben auch wieder gelöst bekommen? Ist ja schon alles extrem winzig und die Schrauben nur Kreuzschlitz. Ich werde es mal ausprobieren...

                    Ansonsten kann ich nur meine Erfahrung schildern: es geht schon seit vielen Jahren problemlos. Mir ist noch nie der Rotorkopf/Blatthalter abgeflogen. Bei 6 Micros und mehreren 100 Flügen. Sonst würde ich meine Erfahrung nicht veröffentlichen. Ich habe mir dabei schon was gedacht. Auch geht es um Microhelis. Alles ab der Größe würde ich nicht ohne Sicherung fliegen.

                    Und genau: wenns an die Lager kommt wars das erstmal. Und da man alle Lager kaum gewechselt bekommt, ist das noch ein Grund mehr, es bewusst zu lassen. Sonst kannste Dir gleich neue Blatthalter kaufen/einbauen. Es ist ein kalkuliertes Risiko, dass jeder für sich selbst entscheiden muss.

                    Und abgesehen davon bin ich ganz Deiner Meinung

                    Kommentar

                    • raimcomputi
                      Senior Member
                      • 14.10.2012
                      • 9209
                      • Raimund
                      • Tönisvorst

                      #1555
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                      Ich gehe davon aus, Du hast die Schrauben bei Deinem K124 mit Loctite 243 gesichert und die Schrauben auch wieder gelöst bekommen?
                      Ich mußte bisher bei keinem meiner Microhelis jemals die Blattlagerwelle oder die Blatthalter wechseln. Von daher hatte ich noch nicht das Vergnügen, die winzigen Schräubchen zu lösen. Von Haus aus scheinen die Blatthalterschrauben aber gesichert zu sein. Und wenn man mit der Schraubensicherung ganz sparsam umgeht, dann gehen die Schrauben schon wieder auf.

                      Um zu verhindern, das das Loctite an die Lager kommt, ist es besser, wenn man mit einem Zahnstocher die Schraubensicherung ins Gewinde der Blattlagerwelle tut und nicht direkt auf die Schrauben. Denn dabei ist die Gefahr, das man die Lager verklebt, ziemlich groß.
                      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                      Walkera Devo10
                      Sim:Clearview, Heli-X

                      Kommentar

                      • fasty
                        Member
                        • 29.01.2017
                        • 291
                        • Okan
                        • Südhessen

                        #1556
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                        Mir ist noch nie der Rotorkopf/Blatthalter abgeflogen.
                        Tja, mir ist das leider genau passiert, 1 x beim K110 und 1 x beim T-Rex 450

                        Seitdem nur noch mit Loctite 243 (blau) und gut ist. Ein Hauch davon reicht.
                        [FONT="Lucida Console"]Logo 550 SE + Logo 500 SE beide mit Microbeast 5[/FONT]

                        Kommentar

                        • Umi
                          Umi
                          Member
                          • 13.02.2017
                          • 233
                          • Wolfgang

                          #1557
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von fasty Beitrag anzeigen

                          Seitdem nur noch mit Loctite 243 (blau) und gut ist. Ein Hauch davon reicht.
                          Blau in roter Flasche ...

                          Kommentar

                          • Umi
                            Umi
                            Member
                            • 13.02.2017
                            • 233
                            • Wolfgang

                            #1558
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Und noch ein paar Tips zum Heck wegdrehen!
                            Bei meinem kommt das auch immer wieder mal vor, aber am Heckmotor liegt es dank dem Brushless Heck nicht mehr.
                            An Spannungseinbrüchen scheinbar auch nicht.
                            Wenn das Problem auftritt, liegt es bis jetzt immer, nur noch an Vibrationen.
                            -Blätter wuchten.
                            -Blatthalter sitzen nicht richtig.
                            -Heute lag es am Hauptzahnrad.
                            Heli einfach mal festhalten und testen, ob alles ruhig läuft.
                            Es kann auch mal sein, dass das Pad unter der Platine nicht mehr OK ist.

                            Ich wünsche Euch weiter einen guten Flug!

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #1559
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Umi Beitrag anzeigen
                              Blau in roter Flasche ...
                              Es muss halt Loctite 243 draufstehen. Das ist das richtige. Auf keinen Fall hochfestes Loctite nehmen. Das kriegst du nicht mehr auf.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • jumphigh
                                Senior Member
                                • 16.12.2009
                                • 4184
                                • Andreas
                                • Allstedt

                                #1560
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Ich nehme blaue Uhu-Schraubensicherung - mit einem Zahnstocher in die BLW. Und die Schrauben auf Anschlag drehen. Das hält und geht i.d.R. auch problemlos auf. Im Gegensatz zur Sicherung, die Walkera ab Werk verbaut. Das ist regelrechter gelb-grauer Kitt, an dem man verzweifeln kann.
                                Grüße von Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X