Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AmmokSkater
    Member
    • 30.05.2011
    • 681
    • Michi
    • Oer-Erkenschwick

    #3301
    AW: Brushless-Umbau mcpx

    Danke für eure Antworten.

    Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
    Ohne Drehmel wirst etwas Probleme am Rahmen haben. Vieles kann man mit einem SCHARFEN Cuttermesser rausschneiden, aber die Feinarbeiten, und vor allem am rechten Rollservohalter ist ein Dremel (oder ähnliches) ein muss. Ich habe so ein billigding vom großen C. hatte 20€ gekostet und läuft noch tip top. Man merkt, dass es nicht die beste Qualität ist (Trennscheibenhalterung ist nciht gerade optimal, etc...) aber für diese kleinen arbeiten wie am mcpx Rahmen wirklich ausreichend. Ist auch schon alles im Set dabei, was du brauchst.
    Ich habe scharfe Skalpelle und diversen größen und Feilen. Denke das müsste ausreichen. Aber ich überlege trotzdem einfach den HM-Frame zu kaufen. Brauch ich dann eigtl einen anderen Tail Boom? Der mCPX hat ja ein 2mm CFK Rohr.

    Ich werde die Tage nochmal lesen und beobachten was der Lieferstatus bei Astroid Design macht.

    Angenommen ich habe dann bald alle Teile zusammen. Würde sich jemand erfahrenes anbieten mir alles zusammen zu bruzzeln und die beiden ESC zu flashen (PN)?

    VG Michi

    Kommentar

    • Strassenkater
      Senior Member
      • 13.04.2011
      • 1473
      • Frank-Michael
      • Wuppertal

      #3302
      AW: Brushless-Umbau mcpx

      Der MH-Frame ist aus sehr vielen Gründen eine gute Entscheidung.
      Außerdem funktionieren 3mm UND 2mm Heckstäbe, da für beide die entsprechenden Aufnahmen beiliegen.
      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

      Kommentar

      • Meteor
        Meteor

        #3303
        AW: Brushless-Umbau mcpx

        also wenn du mich fragst, löst der full damped mode nicht das pendeln. Du bekommst zwar schnellere Schaltzeiten und daher kann man mehr Dämpfen und man kommt dann zwar einem Pitchheck noch näher aber ein Heckpendeln kommt meiner Erfahrung nach durch ein Regelkreis, der in sich unstimming ist.
        Dazu gehört in erster Linie der Motor und der Verstärkungsfaktor.
        Das sehe ich genau so wie Diablol. Das nervöse Heckpendeln kommt von einem zu starken Heck. Das Heck reagiert auf die Vorsteuerung der 4in1 bei Lastwechsel viel zu hefig, der Gyro-Regler steuert verzögert dagegen, auch wieder viel zu stark und dann gibt der Güro wieder Gas usw. ... . Der Dynamikanteil ist also zu hoch und muß reduziert werden. "Tail gain" auf minimal und "Throttle change rate" reduzieren sollte da einiges verbessern. Auch den Heckrotor kleiner wählen oder einkürzen wird helfen. Mein 2S Heck lief nach diesen Maßnahmen auch erheblich besser und kühler und steht wie eine Eins.

        Kommentar

        • Walter01
          Senior Member
          • 20.11.2009
          • 2179
          • Michae
          • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

          #3304
          AW: Brushless-Umbau mcpx

          Regler flashen kann ich erst seit kurzem. Ein Forenmitglied war damals so freunlich, mir die Regler zu flashen.

          Pendeln hatte ich auch schon bei 1S Antrieb auf den Heckmotor (2S Hauptmotor) und XP-3A. Bei 2S und XP-7A ist es etwas mehr geworden.

          Bei beiden Versionen benutze ich den Plantraco Prop.

          Also erstmal flashen und evtl. dann den Prob tauschen?

          Hab den Regler jetzt mal ausgelesen.

          Geflashed ist die XP-7A Fast Vers. 6.1

          Tail-Gain bei 0.75 Throttle Change Rate wird bei mir aber nicht angezeigt.

          Was wäre jetzt am Besten? Erstmal die XP-7A (nicht fast) 9.3 flashen?

          Gibt es Einstellwerte für den HP03T New 8500KV die sich bewährt haben?

          mfg
          Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

          "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

          Kommentar

          • Diablol
            Senior Member
            • 03.11.2011
            • 4430
            • Mathias
            • Aalen & Iffezheim

            #3305
            AW: Brushless-Umbau mcpx
            • 1s darf eigtl nicht pendel das kann perfekt laufen egal ob Hakw oder hp03
            • es gibt nix bessers als den Plantraco, also nix kürzen da
            • neu flashen kann nicht schaden aber an der Regelung hat sich glaub nix verändert
            • nimm auch mal die Dämpfung komplett raus und wenns dann geht nach oben tasten
            • teste mit throttle auf 100% und möglichst hoher Drehzahl
            • schau auch das es möglichst kein Biegemoment am Heckausleger gibt. Beim MH Frame geht das schnell wenn ma paar schrauben locker sind
            "Because I was Inverted" - Maverick -

            Kommentar

            • meute
              Senior Member
              • 06.10.2009
              • 1146
              • Matthias

              #3306
              AW: Brushless-Umbau mcpx

              Hallo,

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Warum willst Du jetzt was entfernen?
              Warte bis der Motor da ist - vor allem an der hinteren Servostrebe ist es immer ein Probieren, Testen, Feilen, Schneiden, Probieren, mehr Feilen, ... bis er halt passt.
              Vorne einfacher, aber ähnlich.
              Es gibt keinen Grund, das "vorher" zu machen.

              Ich habe heute meinen neuen Stock-Rahmen mit dem Cutter bearbeitet, bis der Motor gepasst hat.
              Aber der Motor muss ja etwas nach vorne geschoben werden, weil das 9T-Ritzel etwas dicker ist als das orig. 8T.

              Wie arbeitet man am besten die Bohrunen zu Langlöchern aus?
              Mit einem kleinen Bohrer seitlich dagegen drücken?

              Und an der vorderen LG-Aufnahme muss innen auch Material weg, damit die Schraube passt.

              Oder habt Ihr neu gebohrt (links/rechts) und die Motorgewinde verwendet, die enger beieinander liegen?


              Gruß
              meute
              Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
              FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

              Kommentar

              • daybyter
                Senior Member
                • 12.06.2007
                • 1046
                • Andreas
                • Kaiserslautern / Deutschland

                #3307
                AW: Brushless-Umbau mcpx

                Genau dieses Problem hab ich vorhin gelöst...

                Ich hab nen anderen Motor, weshalb ich 1,5 mm Schrauben nehmen musste.

                Die Schrauben hab ich mit einem 1,5 mm Bohrer per Hand (nicht Maschine) zu Langlöchern erweitert. Einfach mit Daumen/Zeigefinger langsam drehen und dabei hoch/runter schieben. Dabei halt nach vorne drücken.

                Zunächst hab ich noch die Landegestell-Aufnahme vorne auf der Hinterseite etwas dünner gemacht und noch mehr Platz für die vordere Schraube zu bekommen. Einfach mit nem kleinen Baumarkt-Messer vorsichtig Material abschaben. Rahmen steht ja auf dem Kopf, also vorsichtig von oben nach unten an dem Röhrchen runterfahren.

                Leider war da immer noch nicht genug Platz für meine (grösseren) Schrauben. Also musste ich den Kopf der vorderen Schraube etwas kleiner drehen. Da ich keine Drehbank hab, hab ich meine Bohrmaschine in den Ständer gespannt, die Schraube vooorsichtig in das Futter gespannt (nur gaaanz vorsichtig anziehen, damit man das Gewinde nicht ruiniert), und die Maschine gestartet. Dann eine Schlüsselfeile seitlich an den Schraubenkopf halten und immer wieder anhalten und mit der Schieblehre messen, was schon weg ist. Ich hab von 2,9mm auf 2,5 mm verkleinert, was bei manchen Schrauben schon mit der Schleiflatte geht.

                Vorsicht: Feile oder Latte immer so halten, dass sie von einem weggezogen wird, und einem nicht plötzlich entgegen kommt.

                Jedenfalls hab ich jetzt ein kleines Ritzel-Spiel, was mir passend erscheint.

                HTH,
                Andreas

                Edit: die grösseren Löcher waren bei meinem Motor für 2mm Schrauben, die ich nicht vernünftig ins Chassis gebracht hätte. Also hab ich die vorhandenen Löcher verwendet, nachdem ich sie etwas erweitert hab.
                Zuletzt geändert von daybyter; 12.01.2013, 12:26.

                Kommentar

                • meute
                  Senior Member
                  • 06.10.2009
                  • 1146
                  • Matthias

                  #3308
                  AW: Brushless-Umbau mcpx

                  Hallo,

                  Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
                  ich habe auch die Kombi Dual und Hp05S geht echt super....
                  Könntest Du mir bitte folgendes beantworten:
                  Welcher 3-Pin-Stecker muss beim Dual-Regler bei der Tail-Buchse verwendet werden?
                  Pin-Durchmesser?
                  Pin-Abstand (Rastermaß)?
                  Danke.


                  Gruß
                  meute
                  Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                  FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                  Kommentar

                  • meute
                    Senior Member
                    • 06.10.2009
                    • 1146
                    • Matthias

                    #3309
                    AW: Brushless-Umbau mcpx

                    Hallo,

                    Main-ESC (Dual-Regler) mit BLHeli XP-7A flashen - Governor Mode?
                    Standardmäßig steht für den XP-7A als Main-ESC in BLHeli der Governor Mode auf "Tx".
                    Also müsste ich im Sender eine Gasgerade proggen und Governor fliegen.
                    Habe ich das richtig verstanden?

                    Wie ist denn das Anlaufverhalten im Governor Mode?
                    Kann man da von einem Sanftanlauf sprechen ohne dass es den Heli "zerreißt"?

                    Fliegt ihr den kleinen im Governor Mode?
                    IMHO würde ich bei dem kleinen lieber eine Gaskurve nutzen, weil da sicher die Akkulaufzeit länger ist.

                    Welche Erfahrungen gibt es?


                    Gruß
                    meute
                    Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                    FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                    Kommentar

                    • dogy
                      dogy

                      #3310
                      AW: Brushless-Umbau mcpx

                      Zitat von meute Beitrag anzeigen
                      Wie ist denn das Anlaufverhalten im Governor Mode?
                      Kann man da von einem Sanftanlauf sprechen ohne dass es den Heli "zerreißt"?

                      Fliegt ihr den kleinen im Governor Mode?
                      läuft super sanft an! und ich fliege nur im governor!

                      Kommentar

                      • fishtail
                        Member
                        • 03.05.2009
                        • 268
                        • Jürgen
                        • CH

                        #3311
                        [FONT="Comic Sans MS"][/FONT][FONT="Comic Sans MS"][/FONT]
                        MfG Jürgen

                        Kommentar

                        • meute
                          Senior Member
                          • 06.10.2009
                          • 1146
                          • Matthias

                          #3312
                          AW: Brushless-Umbau mcpx

                          Hallo,

                          Zitat von dogy Beitrag anzeigen
                          läuft super sanft an! und ich fliege nur im governor!
                          Mit welchem Main-Motor?
                          Mit welcher Regleröffnung?


                          Gruß
                          meute
                          Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                          FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                          Kommentar

                          • Stesee
                            Stesee

                            #3313
                            AW: Brushless-Umbau mcpx

                            Hallo Fishtail

                            welchen Akku hast du, denke mal deine Spannung bricht zusammen
                            Bei Full BL min. 430 würde aber gleich auf 600 gehen

                            Zum programmieren Akku dran ? sonst geht's nicht.

                            mfg Stefan

                            Kommentar

                            • fishtail
                              Member
                              • 03.05.2009
                              • 268
                              • Jürgen
                              • CH

                              #3314
                              AW: Brushless-Umbau mcpx

                              Hallo Stefen

                              Akku hat 600mAh und habe ihn auch angeschlossen.
                              Bin mir nicht sicher ob ich das ESC in am Mainboard angeschlossen haben darf oder nicht, z.Z. habe ich es mit dem Mainboard nicht mehr steckbar sondern angelötet
                              [FONT="Comic Sans MS"][/FONT][FONT="Comic Sans MS"][/FONT]
                              MfG Jürgen

                              Kommentar

                              • Stesee
                                Stesee

                                #3315
                                AW: Brushless-Umbau mcpx

                                Hi

                                Die ESC kannst du zum flashen am Mainboard dran sein

                                1 blHeli setup starten
                                2 ESC mit Tollstick verbinden
                                3 Akku mit ESC verbinden
                                4 unten links " read setup " drücken
                                5 danach Einstellungen ändern und write setup drücken oder mit flsh BlHeli updaten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X