Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DernetteMann1982
    Henseleit
    Teampilot
    • 07.11.2007
    • 4209
    • Holger
    • MFSV Haiger-Allendorf

    #1396
    AW: Brushless mCP X?

    @Strassenkater

    Ich habe bei meinem Yge7 auf den Anschluss eine Stiftleiste gelötet.
    Den Regler vom Strom her fix zum Board hin vernunden.
    Den Signaleingang dann zwischen Regler und Konverter steckbar.

    So kannst du den Regler nach Verbinden des Akkus mit dem Board programmieren.
    Dabei muss ja sowieso das Signal ausgesteckt sein.
    Um aber z.B. den Gasweg über die ProgCard einzulernen, brauchst du das Signal, das aus dem Konverter kommt. Da gehst du dann vom Konverterausgang zur ProgCard und von der Progcard zum Regler.
    Hatte das Kabelchen erst immer abgelötet, dann steckbar gemacht und das klappt wunderbar.

    Gruß Holger
    T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

    Kommentar

    • Strassenkater
      Senior Member
      • 13.04.2011
      • 1473
      • Frank-Michael
      • Wuppertal

      #1397
      AW: Brushless mCP X?

      Ja, genau so hatte ich es geplant.
      Als Verbinder für die Trennung des Signalkabels und die anderen Anschlüsse der ProgCard werde ich das Innenleben aus Servosteckern herausfummeln und benutzen, eingeschrumpft in 2mm Schrumpfschlauch.
      Da sollte sich das Mehrgewicht in Grenzen halten.
      Komplette Servostecker mit Gehäuse sind doch schwerer und größer als gedacht, musste ich feststellen.

      Oder ich opfere einen 200er Lipo und fummele da das metallene Innenleben als Buchse heraus, das dürfte dann fast gar nichts mehr wiegen.
      Eine passende 1,27mm Stiftleiste als Stecker für die ProgCard habe ich auch noch.

      Wenn der Umbau fertig ist, werde ich ein paar Bilder posten.
      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

      Kommentar

      • Trinitatis
        Trinitatis

        #1398
        AW: Brushless mCP X?

        Sooooo...

        nun bin ich auch unter die Bürstenlosen gegangen

        Da ich selbst recht wenig weichlöt Erfahrung habe, habe ich mich für das Steckset vom RC Himmel entschieden.

        Dieses Set wurde ja von mehreren schon kritisiert etc.
        Sicherlich ist das nicht das günstigste umbau Set, allerdings kenne ich mich mit BL Reglern noch nicht aus, wenn ich also Fragen oder Probleme habe kann ich mich direkt an Vertreiber wenden und mir wird geholfen.

        Mein System besteht aus Steckregler V 3 und dem HP05S 13 KV Motor, das ganze wird mit einem 120 er SR Motor mit gekürztem Rotor unterstützt.

        Befeuert wird alles mit einem 430 mAh 30C Akku von mylipo

        Die Flugzeit habe ich beim fetzigen Rundflug auf 5 min. eingestellt. Wie lange das dann beim 3D wird kann ich noch nicht sagen, da ich noch kein 3D kann

        Jetzt noch ne Frage zu den BL Motoren, für was steht denn das KV und was ist ein guter KV wert etc.

        LG Dani

        Kommentar

        • Diablol
          Senior Member
          • 03.11.2011
          • 4430
          • Mathias
          • Aalen & Iffezheim

          #1399
          AW: Brushless mCP X?

          Zitat von Trinitatis Beitrag anzeigen
          Jetzt noch ne Frage zu den BL Motoren, für was steht denn das KV und was ist ein guter KV wert etc.
          ist zwar ganz leicht zu googeln aber bitte:
          KV ist die LEERLAUFDREHZAHL dividiert durch die angelegten Spannung. Also hast du bei 4V und einem 13000KV Motor eine Drehz. von theoretisch 52000rpm.
          Gute KV Werte gibts nicht wirklich, hängt vom Einsatzgebiet ab. Aber generell je höher umso stärker der Motor. Bei gleich großen Motoren mit unterschiedlichen KV kann man auch auf das Drehmoment schließen das eigtl auch sehr wichtig ist aber von Herstellern meist nicht angegeben wird. z.B spin14000 und spin16000.

          Für die Kopfdrehzahl braucht man noch die ßbersetzung und den Wirkungsgrad (ca.0,8)...
          "Because I was Inverted" - Maverick -

          Kommentar

          • Strassenkater
            Senior Member
            • 13.04.2011
            • 1473
            • Frank-Michael
            • Wuppertal

            #1400
            AW: Brushless mCP X?

            @Diablol:
            Plutimikation, die KV werden mit der Spannung multipliziert.

            Frage:
            Der HP05S wird in verschiedenen Shops mit unterschiedlicher KV Angaben.
            Das reicht von 11000 bis 14000.

            Sind die jetzt wirklich unterschiedlich gewickelt oder wird man nur mal wieder von gewissen Shopbetreibern ver... äppelt, damit man den vermeintlich leistungsstärkeren Motor bei ihnen und nicht bei der Konkurrenz kauft?
            [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

            Kommentar

            • morningstreet
              Member
              • 23.03.2012
              • 784
              • Christian
              • Greifswald und Umgebung

              #1401
              AW: Brushless mCP X?

              Soweit ich weiß, gibt es 2 Varianten: 12500KV und 14000KV. Vielleicht wird da in den Shops gerundet, ka.

              Logo 550 SE
              TDRex 450 Sport - Nightflight

              Kommentar

              • Diablol
                Senior Member
                • 03.11.2011
                • 4430
                • Mathias
                • Aalen & Iffezheim

                #1402
                AW: Brushless mCP X?

                Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                Plutimikation, die KV werden mit der Spannung multipliziert.
                ich weis was du meinst aber nach meiner Formulierung stimmt es. Wenn du eine Leerlaufdrehzahl misst dann musst du durch V dividieren.

                solang man den hp05 nicht mit dem hp05s verwechselt hat der immer die gleiche KV.
                hab mich damit auch mal beschäftigt und kam zu dem Ergebniss, dass es eigtl keiner genau weis und damit jeder rät. Ich glaub, dass 12,500 ein guter Wert ist
                "Because I was Inverted" - Maverick -

                Kommentar

                • DernetteMann1982
                  Henseleit
                  Teampilot
                  • 07.11.2007
                  • 4209
                  • Holger
                  • MFSV Haiger-Allendorf

                  #1403
                  AW: Brushless mCP X?

                  Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                  Oder ich opfere einen 200er Lipo und fummele da das metallene Innenleben als Buchse heraus, das dürfte dann fast gar nichts mehr wiegen.
                  Eine passende 1,27mm Stiftleiste als Stecker für die ProgCard habe ich auch noch.
                  Hier mal noch ein kleines Foto, wie ich es bei der V1 Platine gemacht habe.

                  So kannst du nun unten rechts direkt die ProgCard anschließen.
                  Als Buchse/Stecker fürs Signal habe ich Stift und Buchse einer Stiftleiste gestrippt und eingeschrumpft.

                  Momentan fliege ich die V2 mit dem Walkera Regler als Main(am Motoranschluss)) und XP-3 fürs Heck(am Prozessor).

                  Gruß Holger
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 04.05.2012, 12:26.
                  T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                  Kommentar

                  • Strassenkater
                    Senior Member
                    • 13.04.2011
                    • 1473
                    • Frank-Michael
                    • Wuppertal

                    #1404
                    AW: Brushless mCP X?

                    Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                    ich weis was du meinst aber nach meiner Formulierung stimmt es. Wenn du eine Leerlaufdrehzahl misst dann musst du durch V dividieren.
                    Hö?
                    Aber die Frage war doch "Was ist KV" und nicht, "Wie rechne ich mir die unbekannte KV eines Motors aus, wenn mir nur V und u/min bekannt sind?"

                    KV ist die Drehzahl ohne Last pro Volt.
                    "K" steht für die Motorkonstante und "V" für Volt.
                    Multipliziert oder Dividiert wird doch erst dann, wenn ich mit Hilfe der KV Angabe etwas berechnen will.
                    Oder habe ich gerade einen Aussetzer?

                    Falls ja, das zermürbende Warten auf die Post macht mich völlig irre.
                    Immer noch kein Motor und keine Lipos...
                    Zuletzt geändert von Strassenkater; 04.05.2012, 12:30.
                    [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                    Kommentar

                    • Diablol
                      Senior Member
                      • 03.11.2011
                      • 4430
                      • Mathias
                      • Aalen & Iffezheim

                      #1405
                      AW: Brushless mCP X?

                      jetzt verstricken wir uns glaub in was..
                      Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                      KV ist die Drehzahl ohne Last pro Volt.
                      das würde bedeuten KV ändert sich pro Volt, es ist ja aber eine Konstante, die sich eben wie o.g. definiert und damit erklärt was sie ist. Daraus folgt auch, dass KV nix mit Volt zu tun! Ist aber jetzt nur strenge definitionssache und jeder inkl. uns was was gemeint ist.
                      "Because I was Inverted" - Maverick -

                      Kommentar

                      • DernetteMann1982
                        Henseleit
                        Teampilot
                        • 07.11.2007
                        • 4209
                        • Holger
                        • MFSV Haiger-Allendorf

                        #1406
                        AW: Brushless mCP X?

                        Hallo Mathias!

                        Ich fand deine Beschreibung auch sehr gewöhnungsbedürftig und musste dreimal lesen, bis ich wusste was du meinst, in der Art habe ich das hier und auch sonst noch nie gelesen.

                        kV 2000 = 2000 U/min pro V(olt)

                        Die reine Frage, "was bedeutet kV" wäre damit sicher erklärt. Deine Umschreibung führt hier zu einer Fehlinterpretation.
                        Klar stimmt es, dass man durch die angelegte Spannung dividieren muss, wenn man die Leerlaufrehzahl misst, aber darum ging es doch gar nicht.

                        Gruß Holger

                        P.S.: Zu dem Thema gibt es auch extra Threads, z.B. hier und hier.
                        Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 04.05.2012, 12:48.
                        T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                        Kommentar

                        • Strassenkater
                          Senior Member
                          • 13.04.2011
                          • 1473
                          • Frank-Michael
                          • Wuppertal

                          #1407
                          AW: Brushless mCP X?

                          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                          das würde bedeuten KV ändert sich pro Volt,
                          Ok, jetzt weiß ich, dass du wirklich auf dem falschen Dampfer bist.

                          K/V ist eine Angabe wie

                          Liter Benzin/100km

                          Beide Werte in beiden Fällen sind absolut. (Allerdings meistens gelogen)

                          Aber natürlich kann ich die 100km durch 800km ersetzen, wenn ich wissen will, wie viel Sprit ich von mir zu Hause nach München verfahre.

                          Also nochmal:

                          K/V ist die spezielle Drehzahl eines bestimmten Motors pro einem einzigen Volt.
                          Punkt.
                          Nicht mehr und nicht weniger.

                          Das "K" hängt vom Motor ab und das "V" darf man ändern, falls man mit mehr als einem Volt fliegt.

                          Dass die Angabe immer pro einem Volt erfolgt, dient lediglich dem besseren Vergleich und der einfacheren Anwendung bei der Berechnung eines Antriebes.

                          Wenn man wollte, könnte man den Verbrauch eines PKWs ebenfalls genau so gut als "Liter/1km" angeben.
                          [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                          Kommentar

                          • Diablol
                            Senior Member
                            • 03.11.2011
                            • 4430
                            • Mathias
                            • Aalen & Iffezheim

                            #1408
                            AW: Brushless mCP X?

                            Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                            K/V ist eine Angabe wie

                            Liter Benzin/100km
                            Also sorry Leute, aber das ist eindeutig falsch und und ich bin sicher nicht auf dem falschen Dampfer. Und nur weil dir Kater einer zustimmt heißt das noch lange nicht das du/ihr recht habt. Selbst in den o.g. verlinkten Threads steht, dass KV nix mit K/V Volt oder K(onstante) zu tun hat.
                            !KV ist ein Formelzeichen wie I,A,V deren Einheit U/(min V) ist!
                            auf deutsch ist KV übrigens ns=spezifische Drehzahl (kv ist im engl iwas mit v(elocity)
                            Zuletzt geändert von Diablol; 04.05.2012, 13:15.
                            "Because I was Inverted" - Maverick -

                            Kommentar

                            • Sepp
                              Senior Member
                              • 14.09.2011
                              • 2294
                              • Severin
                              • Dahoam/ MCM München

                              #1409
                              AW: Brushless mCP X?

                              Wenn dein Motor z.B. 16300KV hat,
                              dann macht das bei ca. 4 Volt Betriebsspannung
                              4 * 16300 = 65200 U/Min

                              Natürlich nicht am Kopf, sondern der Motor an sich
                              dreht sich dann so schnell.
                              "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                              Kommentar

                              • Strassenkater
                                Senior Member
                                • 13.04.2011
                                • 1473
                                • Frank-Michael
                                • Wuppertal

                                #1410
                                AW: Brushless mCP X?

                                Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                                auf deutsch ist KV übrigens ns=spezifische Drehzahl (kv ist im engl iwas mit v(elocity)
                                Fast richtig!
                                Das "K" ist ein Formelzeichen und bedeutet in diesem speziellen Fall: "Spezifische Drehzahl ohne Last"
                                Das "V" ist auch ein Formelzeichen und bedeutet in diesem speziellen Fall: "1 Volt"

                                (In anderen Zusammenhängen könnte "V" übrigens auch "Geschwindigkeit" bedeuten)

                                Jetzt würde mich nur noch brennend interessieren, wie du "mAh" interpretierst.
                                Dass das "Milliampere pro Stunde" sind, scheint ja jetzt völlig ausgeschlossen.
                                Denn dann würde ja das "mA" für "Milliampere" und das "h" für "Stunde" stehen.
                                Das ist ja völlig grotesk!
                                Tzz...

                                Aber ganz ehrlich, es wird mir zu doof...
                                Ich werde zum Thema KV jetzt die Klappe halten.
                                Zuletzt geändert von Strassenkater; 04.05.2012, 13:27.
                                [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X