Brushless-Umbau mcpx
Einklappen
X
-
Darkboa
AW: Brushless mCP X?
Zitat von A6er Beitrag anzeigenUnd wir wirst Du diesen Motor einbauen?
- Top
Kommentar
-
camelot
AW: Brushless mCP X?
N'abend
Was ist von dem Motor, in Verbindung mit dem Steck-Regler, zu halten:
rc-brushless-motor-1s-C5-11000KV - Artikeldetailansicht - rc-heaven Modellbau Oberhausen
Gruss
Andreas
- Top
Kommentar
-
higginsd
AW: Brushless mCP X?
Ich persönlich halte von dem ganzen verlinkten Steck-Umbausatz nüscht. Aber jetzt bekomme ich wieder auf die Kappe... Gut, dann kann ich es ja mal glasklar sagen: wer sich die 3 Lötpunkte auf dem Board nicht zutraut, der sollte vielleicht besser die Finger von einem BL-Umbau des mCPx lassen, denn das Löten ist einer der leichteren Aufgaben dabei. Wartet doch einfach auf die V3, vielleicht hat die ja BL in Serie drin. Da braucht man dann noch nicht mal mehr stecken...
SCNR.
Gruß
Dirk
- Top
Kommentar
-
camelot
-
higginsd
AW: Brushless mCP X?
Weil Steckverbindungen immer Sch... sind, wenn hohe Ströme fließen. Und die fließen nun mal beim BL-Betrieb. Und weil Du mit dem Abgriff hinten am Motorstecker nach dem PreConverter nur noch ein kastriertes Signal - oder eher einen Digital An/Aus - zur Verfügung hast. Da gibt es seitenweise Threads im Nachbaruniversum, wo Jungs, die sich mit Elektronik auskennen, das glasklar belegt haben. OK, manch einer kommt damit klar, der fliegt halt nur 100% Gasgerade und Punkt. Aber ich mag halt solche Halb-Lösungen, die noch dazu verdammt teuer sind, nun mal nicht. Es geht besser und es geht billiger. Aber ok, dazu muss man löten und fummeln.
Gruß
Dirk
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
Nabend,
Mensch Leute, leben und leben lassen fällt einigen hier im Forum echt schwer. Die Kommentare zum Rc Heaven Steckset sind immer die gleichen, ja es geht billiger mit selberlöten, ja das mit der Gaskurve ist so eine Sache, das ganze dürfte also quasi gar nicht anständig funktionieren, nur irgendwie habt ihr vergessen dem MCPX das auch zu sagen.
Hier mal meiner mit genau diesem teuren, suboptimalen Steckset.
Die Quali der Videos ist leider nicht so gut aber ich denke man kann sehen das dem MCPX das Genörgel einiger egal ist.
Verbaut sind Alu Ts, Brushless Motor und Regler von rcheaven Chassis von Microheli, weil ich zu faul war am originalen rumzudremeln damit der Brushless Motor reinpasst. Am Heck der Motor vom SR120 mit Propeller vom 4g6. Akkus 300er Turnigy und 550er. An der Taumelscheibe noch halbierte Haubengummis um Spiel zu beseitigen.
MFG
- Top
Kommentar
-
Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
Moin,
Zitat von freakystylez Beitrag anzeigenMit welcher Funke fliegst du??
Was mir gefällt mit dem den 550er Akkus kann ich 5 Minuten volles Programm fliegen, mit meinem ehemaligen 450er hatte ich auch nicht mehr Flugzeit. Die 550er sind doppelt so schwer wie die 300er Turnigy 14 statt 7g, der Motor hat aber soviel Leistung ich merk da keinen gravierenden Unterschied.
MFGAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
camelot
AW: Brushless mCP X?
Moin
Zitat von sigifreud Beitrag anzeigen
Verbaut sind Alu Ts, Brushless Motor und Regler von rcheaven
MFG
Gruss
Andreas
p.s. An alle Oberlehrer: Könnt ihr nicht einfach mal ne nett gestellte Frage beantworten, ohne eure Lösung als die einzig sinnvolle in den Himmel zu loben und alles andere als Mist darzustellen? Hab ihr keine Freunde mehr, die ihr mit eurer schlechten Laune nerven könnt? .....musste mal raus!
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
mal eine Frage, ich bin jetzt nicht so der 3D Experte und fliege den MCPX viel in der Halle, also so das "normale" Flips" usw. aber nicht immer 100%tig sicher.
Beim "normalen" MCPX, jetzt beim V2 ist das Heck ja wirklich angenehmer zu fliegen, kann ich schon mal nen kleinen Ausrutscher fabrizieren und es geht nicht viel oder gar nichts kaputt, unter anderem weil der Motor sofort abschaltet und das Kunststoff etwas aus federt, gehe ich richtig in der Annahme das dies beim "Brushless" + "Alugetunten" nicht der Fall ist und das deswegen bei fast jedem Chrash gleich viel mehr kaputt geht als beim Serien MCPX?Compass Chronos
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
Ich hab den Rakonheli-Carbon Rahmen, und habe auf jeden Fall Heckstreben verbaut, da ansonsten bestimmt beim ersten Absturz gleich die seitlichen Teile brechen würden, an denen das Heckrohr montiert ist.
Bin zwar in der Halle noch nicht stark eingeschlagen, aber dafür 2x auf ner Wiese senkrecht, bis auf eigenbau Haube nichts defekt.
DX7s - IISI - VOOSHEE 700 Unique - PreSeries BANSHEE 700 LE - BLEX 130 V2
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
Zitat von AlexM78 Beitrag anzeigenIch hab den Rakonheli-Carbon Rahmen, und habe auf jeden Fall Heckstreben verbaut, da ansonsten bestimmt beim ersten Absturz gleich die seitlichen Teile brechen würden, an denen das Heckrohr montiert ist.
Bin zwar in der Halle noch nicht stark eingeschlagen, aber dafür 2x auf ner Wiese senkrecht, bis auf eigenbau Haube nichts defekt.
Wiese ist aber eigentlich nie ein Problem....Compass Chronos
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless mCP X?
Zitat von Rheobus Beitrag anzeigengehe ich richtig in der Annahme das dies beim "Brushless" + "Alugetunten" nicht der Fall ist und das deswegen bei fast jedem Chrash gleich viel mehr kaputt geht als beim Serien MCPX?
Bei mir die letzte Zeit bei fast jedem Absturz Blattanlenkungen, Blattlagerwelle, Rotorwelle, Zahnrad, etc.
Gruß HolgerT-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
- Top
Kommentar
-
serpent46@gmx.de
AW: Brushless mCP X?
Zitat von sigifreud Beitrag anzeigenMoin,
...der Motor hat aber soviel Leistung ich merk da keinen gravierenden Unterschied.
MFG
Deine Rainbows im ersten Video sind Klasse,
welchen Motor / Ritzel fliegts Du ?
ciao
Ludger
- Top
Kommentar
Kommentar