Hallo hat jemand seinen Nano auf Brushless umgebaut und ist zufrieden damit? Hp03 16600 oder was empfehlt ihr
Erfahrungen mit dem Nano CPX
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Nanuk96 Nanuk96
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo hat jemand seinen Nano auf Brushless umgebaut und ist zufrieden damit? Hp03 16600 oder was empfehlt ihr
 - Top
 
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Für das Thema gibt es einen eigenen Thread "nano mCpx mit Brushless"
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Arno Arno
 AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
 
 Hi Athrie,Zitat von Athrie Beitrag anzeigenblöde frage, kann man bei dem kleinen biest den Blattspurlauf einstellen? habs grad mal nachgeschaut, 3-4mm sinds bestimmt die da ausm ruder laufen
 
 wie hast du denn den Blattspurlauf von 3-4 mm festgestellt ? Kann ich mir überhaupt
 nicht vorstellen, das wäre bei einem größeren Heli (T-Trex 250 oder 450) schon tödlich,
 der Kleine wäre m.M. damit überhaupt nicht fliegbar. Du kannst den korrekten Spurlauf
 nur feststellen, wenn der Heli in Schwebeposition ohne Pitch, Nick etc. vor Dir in
 Augenhöhe schwebt und du dir seitlich den Rotorkreis bzw. Blattspitzen ansiehst.
 Alles andere (wie z.B. in der Hand halten und Gas geben etc.) funktioniert niemals nicht,
 bei größeren Helis würde es dir den Heli in der Hand sogar zerreissen...
 (niemals einen Heli festhalten oder festmachen, wenn der Rotor sich dreht wegen Eigenresonanz).
 
 Die Amis haben das mal mit nem echten Heli probiert und haben den Heli auf dem Boden fixiert,
 das Ergebnis kannst du hier sehen:
 
 
 
 Das ganze nochmal von der Seite:
 
 
 
 
 glg ArnoZuletzt geändert von Gast; 06.12.2012, 00:18.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo Stefan14
 
 
 Bei meinem mCPx ist das nach jedem Absturz der Fall. Das kommt daher,
 bei meinem Nano eiert das Hauptzahnrad ein wenig, wenn ich von hinten beim hochlaufenlassen des Motors in einer Ebene darauf schaue. Ist das bei Euch auch so ? Hatte mal einen kleinen Absturz vor einiger Zeit und bekomme das Heck seitdem nicht mehr ganz ruhig.
 
 dass das Zahnrad über die plane Aussparung auf der HRW gedrückt wird.
 Das führt zu einer starken, zentralen Verspannung und damit zum Eiern.
 Da auch das nanoCPx Zahnrad diese plane Aussparung hat, könnte das
 bei deinem Absturz auch passiert sein.
 
 Abhilfe: Zahnrad von der HRW abziehen und wieder richtig aufstecken und
 gut hochdrücken. Dabei aber immer nur zentral auf den Hauptrotorkopf
 drücken, sonst verbiegst du dir die BLW.
 
 Gruss
 
 Konrad
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Kommt darauf an, ob du 3D fliegst oder nicht. Mir als Rundflieger hatHallo hat jemand seinen Nano auf Brushless umgebaut und ist zufrieden damit? Hp03 16600 oder was empfehlt ihr
 folgender Umbau wirklich was gebracht:
 
 [Nano CPX] Brushless-Umbau beim Nano cpx - Seite 12 - RC-Heli Community
 
 thread # 112
 
 Gruss
 
 Konrad
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
 
 Das kann ich überhaupt nicht bestätigen, ganz im Gegenteil. Ich halte denDu kannst den korrekten Spurlauf
 nur feststellen, wenn der Heli in Schwebeposition ohne Pitch, Nick etc. vor Dir in
 Augenhöhe schwebt und du dir seitlich den Rotorkreis bzw. Blattspitzen ansiehst.
 Alles andere (wie z.B. in der Hand halten und Gas geben etc.) funktioniert niemals nicht,
 bei größeren Helis würde es dir den Heli in der Hand sogar zerreissen...
 (niemals einen Heli festhalten oder festmachen, wenn der Rotor sich dreht wegen Eigenresonanz).
 
 
 Nano und auch den mCPx immer in der Hand und lasse ihn hochlaufen. Dabei
 sieht man zum einen sehr gut den Blattspurlauf, was aber noch viel wichtiger ist:
 man fühlt jede noch so kleine Vibration. Mittlerweile kann ich dadurch schon feststellen, ob die BLW krumm ist. Ausserdem ist dies für das dynamische Auswuchten der HRBlätter unerlässlich.
 
 Gruss
 
 Konrad
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo Konrad, Uwe und Soundmaster,Zitat von wachtel Beitrag anzeigenBei meinem mCPx ist das nach jedem Absturz der Fall. Das kommt daher,
 dass das Zahnrad über die plane Aussparung auf der HRW gedrückt wird.
 Das führt zu einer starken, zentralen Verspannung und damit zum Eiern.
 Da auch das nanoCPx Zahnrad diese plane Aussparung hat, könnte das
 bei deinem Absturz auch passiert sein.
 
 Abhilfe: Zahnrad von der HRW abziehen und wieder richtig aufstecken und
 gut hochdrücken. Dabei aber immer nur zentral auf den Hauptrotorkopf
 drücken, sonst verbiegst du dir die BLW.
 
 Gruss
 
 Konrad
 
 danke für eure Erklärungsversuche. Ich werde mir das heute nachmittag mal ansehen und das HZR abziehen.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Spike Spike
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo zusammen,
 
 ich bin neu hier im Forum , lese aber schon seit Monaten eifrig hier mit. , lese aber schon seit Monaten eifrig hier mit.
 Vor einigen Jahren begann ich, wie viele andere auch mit einem Koax Heli.
 Leider wurde dieser sehr schnell langweilig und ich legte meine Funke auf Eis.
 Irgendwann im Spätsommer diesen Jahres räumte ich mal wieder den Dachboden aus und fand meinen Koax, den ich sofort wieder ins Leben rufen wollte.
 
 Fehlanzeige: Akkus Schrott, Rotorblätter Schrott, Ersatzteile Mangelware.
 
 Nun wieder etwas angefixt hier im Forum nachgesehen und nach vielem Lesen habe ich mich für den Blade MQX entschieden. Mit dem habe ich mich einige Zeit beschäftigt. Die Standards sitzen.
 Nun habe ich letzte Woche den Blade Nano CP X geholt.
 Das ist ein ganz anderes Kaliber.
 Vor dem Erstflug nochmals alles kontrolliert, Wohnzimmer flugtauglich gemacht und mit zitternden Händen den Gasknüppel bedient. Funke abgelegt.
 So geht das nicht 
 Dann ein Bierchen eingeschenkt und danach beherzt abgehoben und relativ kontrolliert Heckschweben praktiziert.
 Zunächst habe ich einen extremen Schüttelfrost festgestellt, dies aber nur wenn der Akku ganz voll war. Nach ca. 30 Sekunden war das Schütteln dann beinahe weg.
 Aber das konnte es doch nicht sein, zumindest was ich hier gelesen hatte.
 
 Also Nano gelandet und nochmals BLW und Rotorblätter kontrolliert.
 BLW war OK aber Rotorblätter hatten zu viel Spiel wie sich beim anschliessenden 2. Flug herausstellte. (Komisch hatte ich vor dem Flug doch kontrolliert, hatten die sich nochmals etwas gelöst?)
 
 2. Versuch Nano hoch und..... er flog wie eine Eins, stand fast wie angetackert, kein Schlottern mehr.
 
 Habe die Einstellungen an der Funke von gewissen Posts hier ausprobiert und zunächst auch eine für mich fliegbare Einstellung (ohne Schweissperlen auf der Stirn zu produzieren) gefunden.- DR / EXPO 50/30 AILE + ELEV
 - 75/15 RUDD
 
 (Ich weiss Kindereinstellung, aber was solls.)
 Pitchkurve und Gaskurve wie in der Beschreibung eingestellt und mich mit dem
 Throttle Hold Schalter ausgiebig beschäftigt.
 
 Jetzt übe ich erst mal Seitenschweben, dann Nasenschweben........
 
 Danke an die vielen guten und sehr brauchbaren Tipps hier, ohne die ich sicherlich nicht so schnell einen Erfolg gehabt hätte. 
 Das wollte ich einfach mal loswerden.
 
 Viele Grüße Micha
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Frosch Frosch
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Mahlzeit allerseits,
 bei mir hat sich gestern wärend des fluges der hintere Taumelscheibenservo verabschiedet. Hab ihn zu Hause ausgebaut, Leiterbahn mit Deoxit gereinigt. Zahnräder überprüft, Leichtgängigkeit überprüft -> Passt alles -> Nachlöten der Servomotorkabel hab ich vorerst unterlassen (Kabel sind fest - Lötstelle sieht aber nicht berühmt aus) -> werde heut noch zum Händler fahren und reklamieren. -> MSRX reaktiviert -> Verdammt ich will den Nano wieder -> werde mir gleich einen neuen Servo mitnehmen 8um die Wartezeit zu verkürzen -> Msrx verschwindet dann wieder im Regal :-)
 
 LG Norbert
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo Micha,Zitat von Spike Beitrag anzeigenHabe die Einstellungen an der Funke von gewissen Posts hier ausprobiert und zunächst auch eine für mich fliegbare Einstellung (ohne Schweissperlen auf der Stirn zu produzieren) gefunden.
 
 DR / EXPO 50/30 AILE + ELEV
 
 75/15 RUDD
 
 (Ich weiss Kindereinstellung, aber was solls.)
 
 wenn Du mit diesen Einstellungen den kleinen "Zappelphillip" in den Griff bekommst, ist das doch vollkommen in Ordnung.
 
 Hey, das ist nen collective-pitch (CP) Heli, also die Kaiserklasse auf dem Königsgehöff 
 
 Lass es halt zu Anfang etwas langsamer aber dafür spassvoll angehen Zuletzt geändert von tritone; 06.12.2012, 14:35. Zuletzt geändert von tritone; 06.12.2012, 14:35.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 TomHH TomHH
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Zitat von Frosch Beitrag anzeigenMahlzeit allerseits,
 bei mir hat sich gestern wärend des fluges der hintere Taumelscheibenservo verabschiedet. Hab ihn zu Hause ausgebaut, Leiterbahn mit Deoxit gereinigt. Zahnräder überprüft, Leichtgängigkeit überprüft -> Passt alles -> Nachlöten der Servomotorkabel hab ich vorerst unterlassen (Kabel sind fest - Lötstelle sieht aber nicht berühmt aus) -> werde heut noch zum Händler fahren und reklamieren. -> MSRX reaktiviert -> Verdammt ich will den Nano wieder -> werde mir gleich einen neuen Servo mitnehmen 8um die Wartezeit zu verkürzen -> Msrx verschwindet dann wieder im Regal :-)
 
 LG Norbert
 
 Willkommen im Club.
 Ist mir letzten Sonntag in der Halle genauso passiert wie Du hier beschreibst.
 
 Erste Hilfe-Maßnahmen blieben auch erfolglos.
 
 Da das Teil noch neu ist (2 Wochen alt) stand ich vor der Entscheidung
 Reklamieren u. Einschicken ( und 3 Wochen warten bis er wieder da ist)
 oder Servo neu bestellen.
 
 Hab mich für letzteres entschieden in der Hoffnung es geht schneller.
 
 LG Tom
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Tzunami Tzunami
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Schreib doch einfach eine Mail mit deinem Problem an den HH Support. Rechnung in den Anhang. Denke die werden dir den Servo evtl. ohne einschicken erstatten.Zitat von TomHH Beitrag anzeigenWillkommen im Club.
 Ist mir letzten Sonntag in der Halle genauso passiert wie Du hier beschreibst.
 
 Erste Hilfe-Maßnahmen blieben auch erfolglos.
 
 Da das Teil noch neu ist (2 Wochen alt) stand ich vor der Entscheidung
 Reklamieren u. Einschicken ( und 3 Wochen warten bis er wieder da ist)
 oder Servo neu bestellen.
 
 Hab mich für letzteres entschieden in der Hoffnung es geht schneller.
 
 LG Tom
 
 Bei meinem mSRx ist letztens der Hauptmotor gestorben, bzw. hat sich danach angehört (lautes kreischen). Problem per Mail geschildert, keine Antwort bekommen - 1 Woche später lag ein neuer Hauptmotor im Briefkasten.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Hallo Micha...
 
 Willkommen im Forum!
 
 Kenn ichZitat von Spike Beitrag anzeigenJetzt übe ich erst mal Seitenschweben, dann Nasenschweben... 
 
 Lass Dir Zeit, und vor allem gewöhnt Dir bloß nicht an, den Heli irgendwo gegen zu rammen. Einige haben über "ärgerliche Vorgänge" bei der Garantieabwicklung berichtet...
 
 @zunami
 "So" hört sich übrigens der Motor des Nano auch an, wenn es soweit ist. Weiterfliegen ist dann wohl ein "No-Go"Zitat von Tzunami Beitrag anzeigenist letztens der Hauptmotor gestorben, bzw. hat sich danach angehört (lautes kreischen). 
 
 
 Pull Up!Zuletzt geändert von schubsi; 06.12.2012, 16:00.-==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Spike Spike
 AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
 
 Ja in der Tat, ein riesen Unterschied zum MQX, obwohl der schon deutlich agiler als ein Koax ist.Zitat von tritone Beitrag anzeigenwenn Du mit diesen Einstellungen den kleinen "Zappelphillip" in den Griff bekommst, ist das doch vollkommen in Ordnung.
 
 Hey, das ist nen collective-pitch (CP) Heli, also die Kaiserklasse auf dem Königsgehöf
 
 Bisher blieb ich GsD (Gott sei Dank, ich bin SchwabeZitat von schubsi Beitrag anzeigenLass Dir Zeit, und vor allem gewöhnt Dir bloß nicht an, den Heli irgendwo gegen zu rammen. Einige haben über "ärgerliche Vorgänge" bei der Garantieabwicklung berichtet... ) von Wandklatschern verschont, aber ich fliege ja auch mit angezogener Handbremse. ) von Wandklatschern verschont, aber ich fliege ja auch mit angezogener Handbremse.
 ßbrigens Gardinen sind ein guter Stoßfänger, müssen aber kleinmaschig sein, mit großen Maschen bleibt man ruck zuck drin stecken . .
 
 LG Micha
 - Top
 Kommentar

 
		
	 
		
	 
		
	
Kommentar