Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Mario,
Das Empfinden von Lärm ist absolut subjektiv. Die einen mögen keine hohenwichtig wäre, das einem nicht die ohren abfallen wenn man im wohnzimmer damit heizt. ich bin schon fast davor das zu bestellen, die bastel arbeiten halten sich ja wirklich machbar in grenzen.
Frequenzen und andere keine niedrigen. Auch bei mir ist der 16500KV lauter
als der 13500KV. Beide machen einen anderen Ton als der Originalmotor, sie
klingen einfach etwas kräftiger. Ist auch nicht anders zu erwarten bei dem
höheren Rastmoment und Kugellager gegen kleines Sinterlager. Trotzdem
empfinde ich den Ton als angenehm und er passt auch besser zu einem
Hubschrauber.
Wenn du den erwähnten Set bestellst wird dein Umbau mindestens 1-2g
schwerer als ein gelöteter Umbau. Das kommt ganz einfach durch die Kabel
und Stecker, welche du nicht optimieren kannst. Ausserdem ist ein 6A ESC
nicht nötig und auch schwerer als ein 3A ESC.
Damit wird der Heli nicht mehr ganz so spritzig sein wie das Original.
Auf der anderen Seite hat der Motor etwas mehr Kraft und fürs Wohnzimmer
dürfte das absolut ausreichen.
Ich habe nach 4 Motoren (davon hielt keiner länger als 40 Akkus) das Handtuch
geworfen und auf 13500KV und 16500KV umgebaut. Ein Originalmotor kommt
nicht mehr in Frage.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
hi konrad
das de rheli dadurch schwerer wird ist mir soweit klar, mir bleibt in dm fall aber nichts anderes da ich solche kleinen stellen nicht behersche zu löten. ich vermute mal das meine lötspitze dafür auch nicht fein genug ist. das er dadurch etwas an agilität verliert kann ich evtl noch verkraften, ich fliege ja eh kein 3D.
- Top
Kommentar
-
kater68
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo zusammen,Zitat von papads Beitrag anzeigenHallo,
für welche die gar nicht löten möchten.
HKRC 6A Brushlees ESC + Motor for Blade Nano CPX + Main Frame Kit Combo
Gruß
Werner
Ihr habt auf der HOmepage das gelesen?
Please read before buy:
Original Nano CP X main frame cannot install this motor, buyer must modify main frame if need to install this motor.
Frame modify instruction:
Wäre mir zu fieselig das Ganze...
Grüsse Manfred
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Manfred,Zitat von kater68 Beitrag anzeigenWäre mir zu fieselig das Ganze...
echt?
Ich finde es gerade sehr einfach mit diesem Set. Dürfte in maximal 1,5Std komplett umgebaut sein.
Gruß
Werner
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
jup ich habs gelesen und auch die bilder dazu angesehen.Zitat von kater68 Beitrag anzeigenHallo zusammen,
Ihr habt auf der HOmepage das gelesen?
Please read before buy:
Original Nano CP X main frame cannot install this motor, buyer must modify main frame if need to install this motor.
Frame modify instruction:
Wäre mir zu fieselig das Ganze...
Grüsse Manfred
edit: der motor von gestern ist nun endgültig platt.Zuletzt geändert von Campi3; 25.02.2013, 16:30.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Manfred,
Der Einbau des Motors ist absolut kein Problem. Da der Rahmen des Nano
Ihr habt auf der HOmepage das gelesen?
Please read before buy:
Original Nano CP X main frame cannot install this motor, buyer must modify main frame if need to install this motor.
Frame modify instruction:
Wäre mir zu fieselig das Ganze...
Grüsse Manfred
sehr weich ist, kann man hier sehr einfach mit einem Skalpell oder einem
kleinen Teppichbodenmesser Platz schaffen. Ein Dremel ist hier eher schlechter,
weil damit die Schnittkanten ausfransen würden.
@ Mario
Der Lötkolben muss natürlich passen (20-30Watt mit 1mm Bleistiftspitze)
und Löterfahrung sollte man auch haben. Bei grösseren Lötkolben kann
man sich aber helfen. Dort wickelt man einfach einen starken Kupferdraht
(d=1mm) mehrfach um die Lötspitze und lässt ihn dann vorne etwa 10mm
nach der Seite abstehen. Dann noch etwas anspitzen und man hat eine
perfekte, kleine Lötspitze.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
@ Mario
Der Lötkolben muss natürlich passen (20-30Watt mit 1mm Bleistiftspitze)
und Löterfahrung sollte man auch haben. Bei grösseren Lötkolben kann
man sich aber helfen. Dort wickelt man einfach einen starken Kupferdraht
(d=1mm) mehrfach um die Lötspitze und lässt ihn dann vorne etwa 10mm
nach der Seite abstehen. Dann noch etwas anspitzen und man hat eine
perfekte, kleine Lötspitze.
Gruss
Konrad
das ist zwar ne super idee, aber die lötstellen sind mir zu klein
- Top
Kommentar
-
marix
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hat bei mir am MCPX beim ersten Versuch geklappt, beim Nano steht das noch aus.Zitat von Campi3 Beitrag anzeigendas ist zwar ne super idee, aber die lötstellen sind mir zu klein
1. Draht verzinnen (KuLaDr vorher entlacken)
2. Draht so auf der Platine fixieren (mit Kleber), dass die verzinnte Stelle auf der Lötstelle aufliegt
3. Lötstelle nur kurz mit dem Lötkolben berühren
Für die ßngstlichen gilt, vorab an einer alten Platine üben!
G
Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von marix Beitrag anzeigenHat bei mir am MCPX beim ersten Versuch geklappt, beim Nano steht das noch aus.
1. Draht verzinnen (KuLaDr vorher entlacken)
2. Draht so auf der Platine fixieren (mit Kleber), dass die verzinnte Stelle auf der Lötstelle aufliegt
3. Lötstelle nur kurz mit dem Lötkolben berühren
Für die ßngstlichen gilt, vorab an einer alten Platine üben!
G
Marco
danke, ich schaus mir doch mal an
- Top
Kommentar
-
Dr34m
AW: AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Super Tip, in Verbindung mit einer kleinen loetspitze, bzw dem kupferdraht um die Spitze, sollte das garnichtmal mehr so schwierig sein.Zitat von marix Beitrag anzeigenHat bei mir am MCPX beim ersten Versuch geklappt, beim Nano steht das noch aus.
1. Draht verzinnen (KuLaDr vorher entlacken)
2. Draht so auf der Platine fixieren (mit Kleber), dass die verzinnte Stelle auf der Lötstelle aufliegt
3. Lötstelle nur kurz mit dem Lötkolben berühren
Für die ßngstlichen gilt, vorab an einer alten Platine üben!
G
Marco
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo!
Ich habe mehrere MCP X auf brushless umgebaut und dabei auch immer problemlos die Platinen gelötet. Also hab ich es natürlich auch beim Nano versucht - und bin kläglich gescheitert...
Die Elektronikbauteile beim Nano sind nochmal kleiner, hier sollte man schon Löterfahrung, die richtige Ausstattung und vor allem Adleraugen haben, sonst wirds schnell teuer.
Beim Nano würde ich ganz klar ein steckfertiges Set vorziehen, das funktioniert genauso und ist stressfrei...
Viele Grüße
Magic-Herb
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Ich verwende ein gaslöter, schaut aus wie ein Kugelschreiber, Aufsatz ähnelt einer spitzen Nadel, das geht sehr gut für penible arbeiten. Dazu eine große lupe, sowas hat oft aldi im krims kram. Immer zu gebrauchen
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
hehe und bei meinem glück endet es genau soZitat von Magic-Herb Beitrag anzeigenHallo!
Ich habe mehrere MCP X auf brushless umgebaut und dabei auch immer problemlos die Platinen gelötet. Also hab ich es natürlich auch beim Nano versucht - und bin kläglich gescheitert...
Die Elektronikbauteile beim Nano sind nochmal kleiner, hier sollte man schon Löterfahrung, die richtige Ausstattung und vor allem Adleraugen haben, sonst wirds schnell teuer.
Beim Nano würde ich ganz klar ein steckfertiges Set vorziehen, das funktioniert genauso und ist stressfrei...
Viele Grüße
Magic-Herb
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hat von euch schon jemand einen Servo gekillt?
Hatte gestern endlich meine MH "Vollausstattung" bekommen und der Kleine fliegt ja schon fast wie ein KOAX von der Stabi her
NUR knackt nun mein Servo
Habe ihn demontiert und die Mechanik bleibt immer wieder etwas hängen
Scheint etwas verbogen zu sein 
Naja, hab mir nun einen neuen Servo bestellt nur muss ich leider wieder warten
lgLogo 480XXtreme, mCPX BL + DX8
Ex-Helis: Blades, Mini Protos, 450+550DFC Rex
- Top
Kommentar

. Bin nämlich auch am überlegen

Kommentar