Fliegt jemand von euch mit 2s / Der Lösung von rc-heaven?
Brushless-Umbau beim Nano cpx
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Endlich fliegt einer meiner zwei Nanos mit BL-Power.
 
 Die Komponenten:
 Tuningrahmen von rc-heaven,
 Landegestell MSRX,
 Motor 13500kv 7er Ritzel,
 10A Regler,
 205mAh MyLipo,
 und DFC-Kit von Xtreme.
 
 Ich habe den Umbau recht preiswert hier in Düsseldorf bei cl-modellservise machen lassen.
 CL-Modellservice - Ihr Spezialist für Modellbau!
 
 Die Leistung des neuen Antriebs ist genauso, wie ich mir das gewünscht habe.
 Ich bin total begeistert! 
 
 Leider ist die Taumelscheibe von Xtreme für den Rahmen hinten etwas zu lang.
 Und der Antrieb ist laut!! 
 
 Gruß Gert
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Sorty Sorty
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hi,Zitat von kater68 Beitrag anzeigenHallo zusammen,
 Fliegt jemand das 2s-Umbaukit von rc-heaven für ca. 80 Euro?
 Wie sind Eure Erfahrungen damit, würde das Kit gerne kaufen.
 
 Besten Dank im voraus,
 
 Grüße Manfred
 ich möchte die Frage von kater68 hier noch einmal stellen, da ich mich ebenfalls mit einem Umbau auf BL von meinem Nano beschäftige.
 Hier mal der Link, von dem Bausatz wobei es sich wohl um einen Innenläufer handeln dürfte.
 
 
 Vielleicht hat ja jemand das Set in gebrauch und kann darüber berichten! 
 
 lg
 Sorty
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Viel suchen muß man dafür nicht:
 
 RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [Nano CPX] Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 mfgEchte Männer fliegen mit Auspuff :-)
 
 "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Sorty Sorty
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Danke Dir Walter!Zitat von Walter01 Beitrag anzeigenViel suchen muß man dafür nicht:
 
 RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [Nano CPX] Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 mfg
 Wenn ich mir das mal zusammen rechne, komme ich fast auf den gleichen Preis mit dem 1 S HP-Motor und dem besseren (stabileren) Hauptrahmen.
 Der Tuning- Heckausleger mit 7mm Motor sollte man sicher auch gleich mitbestellen!?
 Ist dabei etwas beschrieben, wie z.B. Einbau, Einstellwerte, etc.?
 
 lg
 Sorty
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Ich hab solche einen Umbau nicht gemacht. Ich hab euch nur die Links zum lesen rausgesucht.
 
 mfgEchte Männer fliegen mit Auspuff :-)
 
 "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hat jemand vor kürzere Zeit mal das Kit von Astroid Designs bekommen? Ich warte das schon gefühlt ein halbes Jahr auf die Mail, dass man bestellen kann, ist aber immer vergriffen.
 
 GrußBlade Nano, 300X, Mini Protos, Forza 450, Goblin 380, Goblin 500
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 goanaut goanaut
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hallo Onkel Opa welchen BL Heckmotor fligst du.Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigenNachdem mir bei meinem FullBL ein Tail-Fet abgeraucht ist (keine Ahnung warum),
 habe ich das zum Anlaß genommen um den XP3A auch zu Doppeln.
 
 Weil der Tail-ESC vorne war habe ich eben beide ECS umprogrammiert, also Main
 wurde zu Tail und Tail zu Main und dann die 12 Fets aufgelötet.
 
 Wow ... , mit dem Brushlessheck merkt man wirklich einen Leistungsschub, normalerweise , mit dem Brushlessheck merkt man wirklich einen Leistungsschub, normalerweise
 fliege ich mit einer 75er Flat (AD Empfehlung), die habe ich nun auf 80 hochgeschraubt
 und selbst meine ausgelutschtesten Lipos, die eigentlich schon ausgemustert waren,
 gehen noch 4min, ohne dass irgend ein hörbarer ECS-Eingriff zu vernehmen ist.
 
 Mit Bürstenheck hört man bei denen schon nach 3min (75er Flat) die ESC-Eingriffe, wozu
 also ein (Tuning) Bürstenheck, wenn Brushless doch viel schonender mit den
 Lipos umgeht ?
 
 Der Kleine hört sich nun an wie eine Kreissäge, ich möchte gar nicht Wissen, wie
 sich das Wild-Kit anhört, werde wohl mal einen bei Oversky ordern müssen ...
 ... hmmm, 85er Flat könnte ich ja auch noch probieren 
 Welche sind besser und welche schlechter?
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Ich muss mich selber korrigieren! Was ich oben geschrieben habe, ist nur bedingt richtig.Zitat von Mythos Beitrag anzeigenWer die Drehzahl eines brushless Helis dauerhaft reduzieren möchte, sollte lieber die Zähne des Ritzels verringern (z.B. 7 statt 8) und dafür aber eine hohe Spannung (mehr Prozent bei der Regleröffnung) beibehalten. Hierdurch muss der Regler weniger Strom verarbeiten, wodurch die Mosfets deutlich weniger Verlustleistung durch Wärme produzieren. Mosfets "leiden" deutlich mehr unter dem Strom als unter der Spannung.
 
 Im Ergebnis erhält man mehr Flugzeit und mehr Drehmoment.
 
 Eine höhere Regleröffnung (z.B. 85%) mit einem angepassten Ritzel ist immer noch sinnvoller, als den Regler im Teillast Betrieb mit niedriger Regleröffnung (z.B. 70%) zu betreiben (um in beiden Fällen die selbe Drehzahl zu erreichen).
 
 Aber das liegt bei einem Brushless-Regler ausschließlich an der PWM Modulation (zum "Zerhacken" des Stroms), die bei den Mosfets im Teillast Betrieb sehr viel mehr Verlustleistung produziert. Mit anderen Worten im Teillast Betrieb müssen die Mosfets geringe Ströme durch zusätzliche (sehr schnelle) Schaltvorgänge simulieren. In diesen kurzen Momenten liegen Strom und Spannung parallel an (=Verlustleistung). Weil der Strom jedoch wegen der nachfolgenden Spule im BL Motor nicht unmittelbar fließen kann, muss der Mosfet diesen in Wärme umwandeln. Bei höheren Drehzahlen sind zwar mehr Schaltzyklen für den Motor notwendig, aber das hochfrequentere Pulsen um den Strom einzubremsen, entfällt nahezu komplett. Bei höheren Drehzahlen müssen also die Mosfets deutlich weniger schalten.Zuletzt geändert von Mythos; 20.09.2013, 09:53.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Das gilt natürlich nur bei gleichbleibender Last, weil insgesamt mehr Leistung benötigt wird. Bei selbem Ritzel aber höherer Drehzahl steigt also die Reglereffizienz. Man erhält also deutlich mehr Leistung bei nur wenig höherem Stromverbrauch.Zitat von Mythos Beitrag anzeigenBei höheren Drehzahlen müssen also die Mosfets deutlich weniger schalten.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Schön erklärt, aber ...
 ... würde das doch IMHO nicht PWM entsprechen, da die Frequenz gleich bleibenZitat von Mythos Beitrag anzeigenBei höheren Drehzahlen sind zwar mehr Schaltzyklen für den Motor notwendig, aber das hochfrequentere Pulsen um den Strom einzubremsen, entfällt nahezu komplett. Bei höheren Drehzahlen müssen also die Mosfets deutlich weniger schalten.
 müsste und die Impulsbreite variiert.
 
 Oder habe ich gerade einen Knoten im Kopf nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9 nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hi,
 worin besteht denn der größte Unterschied zwischen den beiden Motoren hier,
 der sich dann beim Fliegen bemerkbar macht (205er Akkus):
 
 HP-03 nano cpx Motor inkl. T7 Ritzel f?r Nano CPX, 39,90
 HP 03SE 16600KV f?r nCP X -inkl. 7 Ritzel, 38,60
 
 Viele Grüße
 
 Chris
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Der HP03SPE hat weniger KV (13500), und passt prima zu Deinen Lipos, außerdem:Zitat von Issirhc Beitrag anzeigenworin besteht denn der größte Unterschied zwischen den beiden Motoren hier,
 der sich dann beim Fliegen bemerkbar macht (205er Akkus):
 - 1mm Welle (Ritzel vom Stock-Motor passt)
 - 5,5mm Schaft (Adaptering auf 8mm erforderlich)
 - ca. 0,5g leichter als der/die SEs
 - Stock-Heckmotor reicht i.d.R.
 
 Der HP03SE hat 16600KV und wird Deine Lipos leersaugen, ein Umbau auf mCPX
 Lipos (Kabel/Buchse und Landegestell) ist wohl besser, außerdem:
 - 1,2mm Welle
 - 8mm Schaft
 - ca. 0,5g schwerer als der SPE (+ Lipo + Landegestell + ggf. größeres ESC)
 - zusätzlich stärkerer Heckmotor erforderlich
 
 Den SE gibt es auch mit 13500KV bei gleichem Aufbau.
 
 Da ich noch keinen 16600er geflogen bin, kann ich Dir den Unterschied im Flugverhalten
 nicht vermitteln, generell ist leichter immer besser, weil wendiger (sofern man es mag),
 für draußen ist die Mehrleistung und das Mehrgewicht des 16600er sicherlich
 vorteilhaft, weil er dann unempfindlicher auf Wind reagiert.
 
 Für drinnen wäre mir der 16600er wohl zu krass.nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
 - Top
 Kommentar

 
		
	 
		
	 
		
	
Kommentar