Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Onkel Opa
    Member
    • 01.11.2012
    • 748
    • Uwe
    • GM

    #2251
    AW: Eazy 3a

    Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
    Ich habe derzeit MX-3A, XP-3A, EAZY-3A und Supermicro 3.5A hier liegen.
    Hast Du den schon mal am 1S Nano probiert, bevor Du ihn am Heck verbrätst

    Es gibt bestimmt ein paar Neugierige hier, die mehr über den wissen möchten,
    mich natürlich eingeschlossen
    nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

    Kommentar

    • Onkel Opa
      Member
      • 01.11.2012
      • 748
      • Uwe
      • GM

      #2252
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
      Das 7er ist falsch ausgezeichnet -> im Text steht, dass es für eine 1mm Welle ist.
      OK, 2.Versuch , hier bekommt man scheinbar alles, 7er, 8er, 9er ... Ritzel mit
      Bohrungen von 0,6-1,5mm und Breiten von 1-6mm, ist eben etwas teurer, aber wenn
      man mal was ganz spezielles braucht .
      nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

      Kommentar

      • transalp
        transalp

        #2253
        AW: Eazy 3a

        Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
        Transalp: Welchem 1S/3A Regler würdest Du am ehesten eine ßberspannung zutrauen? Oder brennt sofort die MCU weg?
        Keinem. 4.2V ist bereits das absolute Maximum. Schau mal ins Datenblatt für den C8051F330 rein.

        Kommentar

        • Mythos
          Member
          • 12.02.2013
          • 454
          • Oliver
          • Bremen

          #2254
          AW: Eazy 3a

          Zitat von transalp Beitrag anzeigen
          Keinem. 4.2V ist bereits das absolute Maximum. Schau mal ins Datenblatt für den C8051F330 rein.
          Verdammt, das ist ja ärgerlich. Wäre es denkbar, dass der MX-3A da eine Ausnahme darstellt, der ist nämlich zumindest bei Oversky und HK mit 5V spezifiziert!?

          MX-3A bei Oversky

          MX-3A bei HobbyKing

          Wenn die das so angegeben, könnte man ja darauf spekulieren, dass das schonmal jemand ausprobiert hat. Man könnte auch spekulieren, dass es ein Fehler in der technischen Beschreibung ist und das Teil bei 5V sofort ins Jenseits befördert wird.
          Zuletzt geändert von Mythos; 08.10.2013, 21:22.

          Kommentar

          • transalp
            transalp

            #2255
            AW: Eazy 3a

            Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
            Verdammt, das ist ja ärgerlich. Wäre es denkbar, dass der MX-3A da eine Ausnahme darstellt, der ist nämlich zumindest bei Oversky und HK mit 5V spezifiziert!?
            Also ich seh da keine Teile, die eine Verwendung bis 5V ermöglichen würden. Kein LDO, kein Treiber. Aber vielleicht hat Oversky ja die MCU's selektiert

            Kommentar

            • Mythos
              Member
              • 12.02.2013
              • 454
              • Oliver
              • Bremen

              #2256
              AW: Eazy 3a

              Zitat von transalp Beitrag anzeigen
              Also ich seh da keine Teile, die eine Verwendung bis 5V ermöglichen würden. Kein LDO, kein Treiber. Aber vielleicht hat Oversky ja die MCU's selektiert
              Wieviel Prozent Abweichung ist im Elektronikbereich üblich, die ein Chip (wie die MCU) an Toleranz vertragen muss? Der wird ja nicht bei +0,1% durchbrennen. Gibt es da gängige Margins?

              Kommentar

              • Wildfliege(r)
                Wildfliege(r)

                #2257
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube es war donaldsneffe: er hat ein xp3a mit etwas ßberspannung (~4.5V) betrieben. Sie brannten nicht durch, aber schalteten z.T. plötzlich ab u.a. Probleme tauchten auf. Auf 4.2V (oder sogar noch etwas höher, 4.25-4.3?) war wieder alles bestens.

                Kommentar

                • transalp
                  transalp

                  #2258
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Also, das sind ja nun Fragen ...
                  Mal ganz im Ernst: Der Hersteller schreibt die MCU für 3.6V nominal aus, gibt ein max rating für 4.2V an und Du willst nun das ganze nach oben hin ausreizen.
                  Ich halte mich hier lieber raus. Ich finde den Betrieb mit 4.2V und auftretenden Spannungsspitzen schon ausgereizt genug.

                  Ich lege eher Wert auf einen dauerhaft sicheren Betrieb.
                  BTW: Man kann Halbleiter auch so schädigen, dass sie nicht gleich völlig defekt sind.
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.10.2013, 22:44.

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #2259
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
                    aber ich glaube es war donaldsneffe: er hat ein xp3a mit etwas ßberspannung (~4.5V) betrieben.
                    Hmm,
                    jetzt, wo Du mich erinnerst:
                    Du hast Recht - ich hab ja bei meinen ersten 2s mCP x das Board und Heck ESC mit dem BEC vom Main ESC versorgt und das sind 5 V; war ein XP-12A, oder Turnigy Plush 10 oder 12 A, weiß nimmer genau.
                    Das ging sogar super, soweit ich mich erinnere.
                    Aber dann kam manchmal das Abschalten des Heckmotors; ich glaub aber nicht durch die 5 V vom BEC, sondern durch die zu hohe Stromaufnahme des Heckmotors (*).
                    Heck-ESC ist keiner abgeraucht (war entweder XP-3A oder Supermicro 3.5A, jedenfalls mit getauschten Fets, ob gedoppelt, weiß ich nimmer, hab zu viele hier rumliegen und weiß nicht mehr, welcher ESC schon in welchem Heli war).

                    Seit ich nen Stepdown auf 4.2 V habe, passt das...

                    (Danke, Simon - hatte ich schon total vergessen - Mythos hat mich eh gefragt ).

                    Naja, die Kids, die haben noch ein gutes Gedächtnis


                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #2260
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hmm,
                      hier steht es, war ein Turnigy Plush 10A

                      HeliFreak - View Single Post - mCP x 2s: my unusual, very cheap and easy, but strong way

                      Anfangs verwendete ich ja noch die HK-5A ESCs fürs Heck (die mir Steffen Skaug geflasht hatte) - damit ging es jedenfalls gut.

                      Kommentar

                      • Mythos
                        Member
                        • 12.02.2013
                        • 454
                        • Oliver
                        • Bremen

                        #2261
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                        Anfangs verwendete ich ja noch die HK-5A ESCs fürs Heck (die mir Steffen Skaug geflasht hatte) - damit ging es jedenfalls gut.
                        Soll heißen Du hast einen HK-5A als Tail-ESC längere Zeit bei 5V betrieben!? Hat der auch einen Silab Chip?

                        Sprechen wir von dem hier?

                        Turnigy 5A 1S Brushless ESC

                        Kommentar

                        • Mythos
                          Member
                          • 12.02.2013
                          • 454
                          • Oliver
                          • Bremen

                          #2262
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Ich habe übrigends vor einiger Zeit mit Lynx gesprochen, die bauen uns ein Tuning HZR für die großen Motoren im Nano. Das Zahnrad besteht aus dem härtesten POM und ist mit 2mm mehr als doppelt so dick wie das originale. Außerdem gibt es noch eine Titan HRW, um das Drehmoment auch zum Kopf zu bekommen. Damit sollte Zahnfrass im HZR und Risse in der HRW der Vergangenheit angehören.

                          Kommentar

                          • transalp
                            transalp

                            #2263
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                            Sprechen wir von dem hier?
                            Eher von dem hier.
                            Der hat einen ATMega48V und sollte sich bis 5.5V wohl fühlen.
                            Da läuft der alte BLHeli für Atmel code drauf, nicht der neue für Silabs.
                            Hab noch zwei hier liegen falls Interesse besteht...

                            Kommentar

                            • Mythos
                              Member
                              • 12.02.2013
                              • 454
                              • Oliver
                              • Bremen

                              #2264
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                              Eher von dem hier.
                              Der hat einen ATMega48V und sollte sich bis 5.5V wohl fühlen.
                              Da läuft der alte BLHeli für Atmel code drauf, nicht der neue für Silabs.
                              Hab noch zwei hier liegen falls Interesse besteht...
                              Der Regler ist leider etwas groß für meine Zwecke, ich habe ja drei Platinen auf der Vorderseite vom Nano, da wird der Platz langsam eng.

                              Dann macht das aber auch Sinn, dass der die 5V ausgehalten hat. Ich komme wohl nicht drumrum, meinen MX-5A mal probeweise mit 5V laufen zu lassen. Wenn er das mitmacht, bekommt er halt dauerhaft 4,5V und gut ist. Wenn nicht, dann bekommt der Nachfolger halt 4,2V. Versuch macht klug!

                              PS: Ich habe Oversky mal angeschrieben, ob die sich wirklich sicher sind mit dem max 5V.

                              Kommentar

                              • transalp
                                transalp

                                #2265
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                                PS: Ich habe Oversky mal angeschrieben, ob die sich wirklich sicher sind mit dem max 5V.
                                Ich fürchte, da wird nicht soviel bei raus kommen. Aber schau mal hier.
                                Und hier.
                                Dort fragen könnte eher mehr bringen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X