
Blade 180 CFX
Einklappen
X
-
Aspro
AW: Blade 180 CFX
Zitat von helimax11 Beitrag anzeigen
- Top
-
helimax11
AW: Blade 180 CFX
Zitat von Aspro Beitrag anzeigenDas ist kein Nano sondern ein MSR. Also Fixpitch!?
Schon zweimal falsch das ist ein 120SR und im anderen Video ein msrx!
:
UND
Da seht doch , msrx soll zeigen das Gewicht kein Thema ist und es der nano somit leicht schafft.
Gestell umdrehen und der CP Heli startet direkt am Rücken!
;-)Angehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 20:18.
- Top
Kommentar
-
Aspro
AW: Blade 180 CFX
Also ich weiß ja nicht wie dein Nano so fliegt, aber wenn mir wer erzählen will beim Nano spielt das gewicht von so einem "Käfig" keine Rolle, neige ich dazu es nicht allzu ernst zu nehmen.
Ich hab nen Nano mit Brushless Kit, DFC Kopf, Alu- TS, 7mm Tuningheckmotor und hab ihm dazu eine schöne, um 2g schwerere CFK Habe verpasst als die Originale.
Das Ergebniss: 1:50 min. max Flugzeit mit einem 205 mah Extreme Lipo und ein Flugverhalten
von einer Wurstsemmel!
Ich kann das einfach nicht glauben, gerade beim Nano!:dknow:
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Zitat von Aspro Beitrag anzeigenAlso ich weiß ja nicht wie dein Nano so fliegt, aber wenn mir wer erzählen will beim Nano spielt das gewicht von so einem "Käfig" keine Rolle, neige ich dazu es nicht allzu ernst zu nehmen.
Ich hab nen Nano mit Brushless Kit, DFC Kopf, Alu- TS, 7mm Tuningheckmotor und hab ihm dazu eine schöne, um 2g schwerere CFK Habe verpasst als die Originale.
Das Ergebniss: 1:50 min. max Flugzeit mit einem 205 mah Extreme Lipo und ein Flugverhalten
von einer Wurstsemmel!
Ich kann das einfach nicht glauben, gerade beim Nano!:dknow:
- Top
Kommentar
-
Aspro
AW: Blade 180 CFX
Abgesehen davon finde ich persönlich ein Trainingsgestell ziemlich unnötig!
1. Ist das Flugverhalten ist bei jedem Heli mit dem Ding völlig anders als ohne!
2. sind zumindest die Helis die ich kenne schon so ausreichend Standsicher!
Ich hab das Rückenfliegen am Simulator geübt (um mich an die Steuereingaben zu gewöhnen) und als ich es dort gut drauf hatte hab ich es mit dem 130X probiert (mit größerem abstand zum Boden natürlich).
- Top
Kommentar
-
helimax11
AW: Blade 180 CFX
Zum Rückenschweben lernen sollte es reichen mehr ist damir auch nicht gemeint.
Um ein Gefühl fürs richtige steuern zu bekommen.
Natürlich das Setup angepasst.
Man hat eben beide Hände frei beim starten und landen.
Mehr als 1-2 Minuten werden da nicht gehen.
- Top
Kommentar
-
Aspro
AW: Blade 180 CFX
Genau das meine ich ja.
Mit einem halbwegs vernünftigen Sim bist du meiner Meinung nach auf jeden Fall besser dran als
mit einem Trainingsgestell.
So sehr kann man das Setup gar nicht ändern.
Aber wenn du dir eines dran baust wäre ich sehr neugierig auf Nachricht wie du es findest
mit und ohne dem Gestell zu fliegen!
- Top
Kommentar
-
Jochen B.
AW: Blade 180 CFX
Ich finde das größte Problem beim Rückenschweben ist nicht das Schweben selber, sondern die exakte halbe Rolle da hin. Fliege jetzt selber seit einen Jahr und fange gerade Stück für Stück mit den 3D Sachen an. Bin auch ab dem ersten Tag ohne Trainingsgestell geflogen. Allerdings halte ich den 180 cfx auch nicht geeignet für Anfänger. Da würde ich mir lieben einen Mcpx dazu holen, der hält auch mal was aus und ist im Gras fast unkaputtbar, wenn man ohne Gas abschmiert. Der ist mir nämlich schon aus 5-6m Höhe runter gekommen und nix was kaputt oder krumm. Und sind wir doch mal ehrlich, wenn man als Anfänger langsam ein Gefühl bekommt, wird man auch mal übermütig. Das gehört halt dazu und deshalb lieber klein anfangen.
Und Simulatortraining ist auch einfach die günstigste Gelegenheit zum ßben und frustet nicht. Macht ja keinen Sinn, das man wegen einem Crash dann wieder ewig auf Teile wartet und nicht fliegen kann.
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Zitat von Jochen B. Beitrag anzeigenIch finde das größte Problem beim Rückenschweben ist nicht das Schweben selber, sondern die exakte halbe Rolle da hin.
....
Allerdings halte ich den 180 cfx auch nicht geeignet für Anfänger. Da würde ich mir lieben einen Mcpx dazu holen,
geübt werden. Rückenschweben lässt sich wunderbar am Sim trainieren.
Bzgl. der Rolle sollte man einen Heli nehmen, der ohne auszubrechen rollen
(oder flippen) kann, also ab 250er aufwärts mit genügend Leistung. Dann
volle Rollen oder ßberschläge üben. Wenn das klappt, nach der halben Drehung
anhalten, korrigieren und schweben.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
Meddten
AW: Blade 180 CFX
Simulator ist natuerlich vorhanden.
Danke Aspro ich werde mal eben doch schnell selbst was zusammenbasteln versuchen. Ggf. melde ich mich aber noch
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Warum nicht einfach mit ausreichend Sicherheitshöhe umdrehen und dann üben? Ich kanns eigentlich noch garnicht aber mal ein Paar Sekunden inverted halten ist in 15m Höhe kein Ding. Wenns dann sicher ist einfach Höhe reduzieren... So mach ich das mit allen ßbrungen...
- Top
Kommentar
-
Aspro
AW: Blade 180 CFX
Zitat von Meddten Beitrag anzeigenDanke Aspro ich werde mal eben doch schnell selbst was zusammenbasteln versuchen. Ggf. melde ich mich aber noch
Meddten ist offline Beitrag melden
Wie gesagt ich brauch es nicht und du brachst nur was sagen, dann kann ich es dir schicken.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Inverted Fliegen kann man am Simulator nicht lernen nur üben
Ich hab damals mit dem MCPx das Flippen und Inverted Fliegen gelernt. Erst mal sollte man den Frontflip lernen und danach den halben Frontflip mit anschliessendem Inverted Nasenschweben.
Das ganze natürlich in genügend Höhe und am besten über eine hohen Wiese.Zuletzt geändert von soundmaster; 10.01.2015, 17:10.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Zitat von Luftquirl Beitrag anzeigenWarum nicht einfach mit ausreichend Sicherheitshöhe umdrehen und dann üben? Ich kanns eigentlich noch garnicht aber mal ein Paar Sekunden inverted halten ist in 15m Höhe kein Ding. Wenns dann sicher ist einfach Höhe reduzieren... So mach ich das mit allen ßbrungen...
bei einem 450er heli hat man dann ja sogar genug zeit sauber zu flippen, wenn man es filmen würde könnte man wohl meinen das ganze läuft leicht in zeitlupe ab ( ka wie ich es anders erklären soll)
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Lustig Camip. Ich hab damals auch mit dem Backflip beim McPx begonnen, bin dann aber draufgekommen das der Frontflip an sich viel einfacher ist und auch schneller dreht.
Mit den Nano hab ich dann erst mit dem Fronti angefangen und dann erst mit dem Backflip. Der Backflip hat dann sicher 2 Wochen gedauert bis er sicher geklappt hat.
- Top
Kommentar
Kommentar