Blade 180 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soundmaster
    Senior Member
    • 29.07.2012
    • 3784
    • Otis

    #4051
    AW: Blade 180 CFX

    Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
    Wünsche Dir viel Erfolg ...
    Danke. Ich hoffe das ich weiter dort fliegen kann und werde dafür auch kämpfen. Aber wenn es illigal wäre würde ich es sofort unterlassen.

    Kommentar

    • Manfred
      Senior Member
      • 16.08.2005
      • 7263
      • Manfred
      • Hagen NRW

      #4052
      AW: Blade 180 CFX

      Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
      Also wenn ich jetzt 50 kmh als topspeed annehme und 0,2 kg als Gewicht mit der Formel E=1/2mv(quadrat) komme ich auf ca. 19,6 Joule
      Lass es dir mal ganz Blöde angehen und dir das was sie eigentlich wollen genau erklären..
      Ich frage mich wie man auf ausgerechnet 79 Joule kommt ?
      Zuletzt geändert von Manfred; 30.06.2015, 21:04.

      Kommentar

      • Letsgo
        Senior Member
        • 09.02.2015
        • 2522
        • Oliver

        #4053
        AW: Blade 180 CFX

        Woher aus ßsterreich kommst du denn Soundmaster? PN?

        Also ich hab erst vor kurzem von dieser Joule Regelung gelesen.
        Da meinte der Verfasser auch, dass das somit nur für Koax Spielzeuge geht.
        Alles darüber würde nicht mehr klar gehen..

        (fliege den 180er aber selber ca 3x die Woche auf einem leeren Feld)
        wenn ich wüsste wer der Eigentümer ist würd ich mal um Erlaubnis fragen... vl demnächst mal erkundigen.

        lg

        Kommentar

        • soundmaster
          Senior Member
          • 29.07.2012
          • 3784
          • Otis

          #4054
          AW: Blade 180 CFX

          Zitat von Letsgo Beitrag anzeigen
          Woher aus ßsterreich kommst du denn Soundmaster? PN?

          Also ich hab erst vor kurzem von dieser Joule Regelung gelesen.
          Da meinte der Verfasser auch, dass das somit nur für Koax Spielzeuge geht.
          Alles darüber würde nicht mehr klar gehen..

          (fliege den 180er aber selber ca 3x die Woche auf einem leeren Feld)
          wenn ich wüsste wer der Eigentümer ist würd ich mal um Erlaubnis fragen... vl demnächst mal erkundigen.

          lg
          Hab dir mal PN geschickt. Morgen rufe ich bei Austro Control an.

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4163
            • Andreas
            • Allstedt

            #4055
            AW: Blade 180 CFX

            Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
            Also wenn ich jetzt 50 kmh als topspeed annehme und 0,2 kg als Gewicht mit der Formel E=1/2mv(quadrat) komme ich auf ca. 19,6 Joule
            Das ist für die kinetische Energie korrekt gerechnet. Wenn allerdings die Gesamtenergie des Helis gemeint ist, muss man dazu noch die Lageenergie
            E_pot=m*g*h
            und die Rotationsenergie des Rotors addieren. Nehmen wir mal 30m Maximalflughöhe, dann ist alleine E_pot=0,2kg*9,81m/s^2*30m=59J, zusammen mit E_kin also schon an der Grenze. Da darf sich der Rotor nicht mehr drehen.

            Grüße
            Andreas
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • soundmaster
              Senior Member
              • 29.07.2012
              • 3784
              • Otis

              #4056
              AW: Blade 180 CFX

              Hab übrigens gerade bei Austro Control angerufen. Der Typ meint es wird nur die Kinetische Energie hergenommen. Also nur das Gewicht und die Höhe (30m) und das bis ca. 260 Gramm als Spielzeug zählt.

              Es meinte auch es ist unanhängig vom Modelltyp, Rotorgeschwindigkeit usw. bis ca. 260 Gramm erlaubt zu fliegen weil als Spielzeug zählt und vom Luftfahrgesetz ausgeschlossen ist.

              Kommentar

              • soundmaster
                Senior Member
                • 29.07.2012
                • 3784
                • Otis

                #4057
                AW: Blade 180 CFX

                Nachtrag:

                Er meint es wird die Formel: E=m*g*h angewendet und das weder die Bewegungenegie, noch die Rotorenergie im Gesetzt mit eingeschlossen sind.

                Hab ihm dann auch gesagt das das Modell ordentlich Power hat und Kunstflugtauglich ist und das der Rotor verletzungen herbeiführen könnte. Es meinte aber eben es ginge rein um das Gewicht des Modells.

                Kommentar

                • heinzegg
                  Member
                  • 12.03.2015
                  • 164
                  • Johannes

                  #4058
                  AW: Blade 180 CFX

                  Zitat von heinzegg Beitrag anzeigen
                  Hi nochmal!
                  Also ich habe mit meinem gerade starkes wobbeln über Nick im schnellen Vorwärts Flug. Sobald er nicht schnell ist oder in der Kurve liegt, egal bei welcher Geschwindigkeit, ist alles bestens.

                  Ist die Ursache Vll im Nick-servo zu vermuten? Zu geringe Stellkraft?
                  Habe MG Getriebe drin.

                  Danke und viele Grüße!
                  Habe heute ein noch rumliegendes Kunststoff-Getriebe ins Nick-Servo gebaut und das Wobbeln ist stark zurück gegangen. Ich vermute das restliche liegt noch am größeren Spiel der anderen beiden mit MG geupdateten Servos.

                  Mein Fazit: Servo-Saver >> Metall-Getriebe

                  Kommentar

                  • heligledis
                    Member
                    • 17.07.2014
                    • 638
                    • Stefan

                    #4059
                    AW: Blade 180 CFX

                    Na ja, die normal geschlitzten Servoarme halten bei mir nicht gut. Die von Lynx sind aber ok.

                    Kommentar

                    • nichtgedacht
                      Member
                      • 24.08.2011
                      • 331
                      • Dieter

                      #4060
                      AW: Blade 180 CFX

                      Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                      Hier der Gesetzestext noch. Ab §24c.
                      Hi

                      soweit ich das verstanden habe, geht es hier um die Grenze, angegeben in kinetischer Energie, unterhalb der ein Fluggerät nicht ernst genommen wird. Daher darf es zum Beispiel in kontrolliertem Luftraum aufsteigen bis zu einer Höhe von 30 Meter. Ich sehe im Text diese Begrenzung nur im Zusammenhang mit Fliegen im kontrollierten Luftraum. Ansonsten sieht es fast so wie in Deutschland aus.

                      Da darf man 1.5 km vom Flughafenzaun gar nicht fliegen. Weiter entfernt davon, aber im Luftraum D müsste man eine Aufstiegsfreigabe einholen. Da die Leute im Tower aber von ständigen Anfragen verschont werden sollen, gilt hier eine generelle Freigabe bis 30m. Von einer Beschränkung der kinetischen Energie ist mir da nichts bekannt. Natürlich sind die anderen gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, wie Einverständnis des Grundeigentümers, Gefahrenvermeidung usw.

                      Gruß
                      Dieter
                      Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

                      Kommentar

                      • soundmaster
                        Senior Member
                        • 29.07.2012
                        • 3784
                        • Otis

                        #4061
                        AW: Blade 180 CFX

                        Die Frage ist einfach ob der 180 cfx noch in den Bereich Spielzeug bis 79 Joule fällt oder nicht. Wenn man nur die Kinetische Energie hernimmt dann ja, aber wenn man es mit der Bewegungsenergie kombiniert wird es schwierig.

                        Das ganze ist anscheindend eine Grauzone weil niemand genau weiss wie man die Joule dann auch tatsächlich berechnet.

                        Aber so wie es aussieht sollte es trotzdem laut austro control bis 250 Gramm noch Spielzeug sein. Ich ruf morgen nochmal beim Bundesministerium an. Hab wirklich keinen Bock da Probleme zu bekommen. Ich fliege auf einer sehr grossen Wiese am Stadtrand von Wien.

                        Naja zumindest kann ich mit dem mcpx BL problemlos fliegen.
                        Zuletzt geändert von soundmaster; 01.07.2015, 23:00.

                        Kommentar

                        • jumphigh
                          Senior Member
                          • 16.12.2009
                          • 4163
                          • Andreas
                          • Allstedt

                          #4062
                          AW: Blade 180 CFX

                          Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                          Wenn man nur die Kinetische Energie hernimmt dann ja, aber wenn man es mit der Bewegungsenergie kombiniert wird es schwierig.
                          ßhm, die kinetische Energie ist Bewegungsenergie. Rotationsenergie ist auch Bewegungsenergie. Die potentielle Energie ist die statische Energie der Lage (im Potentialfeld). Wenn die Aussage von Austrocontrol stimmt, dass E_pot=m*g*h herangezogen wird, dann geht es offenbar nur darum, dass niemanden etwas schweres auf den Kopf fällt. Im Vergleich zum Flug mit 50km/h hat der Fall aus 30m Höhe ja schon die dreifache Energie. Da sowohl Flächenflieger, Helis oder Quads unter Modell fallen, wäre es auch ungerecht, Rotationsenergien von gänzlich verschiedenen Rotoren einzubeziehen. Obwohl man natürlich diskutieren kann, was das Gefährliche an der jeweiligen Modellart ist und ein einfacher Sturz i.d.R. die wenigste Gefahr bietet.

                          Grüße
                          Andreas
                          Grüße von Andreas

                          Kommentar

                          • soundmaster
                            Senior Member
                            • 29.07.2012
                            • 3784
                            • Otis

                            #4063
                            AW: Blade 180 CFX

                            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                            ßhm, die kinetische Energie ist Bewegungsenergie.
                            Also gemeinst ist natürlich die Lageenergie bzw. Potenzielle Energie.

                            Kommentar

                            • Xeno
                              Senior Member
                              • 25.08.2013
                              • 1308
                              • Carsten

                              #4064
                              AW: Blade 180 CFX

                              Wenn die Aussage von Austrocontrol stimmt, dass E_pot=m*g*h herangezogen wird, dann geht es offenbar nur darum, dass niemanden etwas schweres auf den Kopf fällt.
                              So wie ich Gesetzestexte/-auslegungen kenne, ist genau das der Fall.
                              Helis, Flächen, Copter, FPV

                              Kommentar

                              • soundmaster
                                Senior Member
                                • 29.07.2012
                                • 3784
                                • Otis

                                #4065
                                AW: Blade 180 CFX

                                Zitat von Xeno Beitrag anzeigen
                                Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                                Wenn die Aussage von Austrocontrol stimmt, dass E_pot=m*g*h herangezogen wird, dann geht es offenbar nur darum, dass niemanden etwas schweres auf den Kopf fällt.
                                So wie ich Gesetzestexte/-auslegungen kenne, ist genau das der Fall.
                                Genau so hat es mir der Typ von Austro Control erklärt.

                                Heute auch beim Aero Club angerufen und auch die haben mir die Info von Austro Control nochmals bestätigt.

                                Also geht es nur um das Gewicht des Modells. Alles andere spielt keine Rolle.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X