Der neue Blade SR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrich43
    Member
    • 25.06.2011
    • 178
    • Ulrich
    • (Remscheid) > Solingen

    #4141
    AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

    Moin Kinners,

    dank Luggis und Michaels Hinweisen bin ich erst auf dieses brisante Problem der Bodenresonanz aufmerksam geworden, obwohl mir durch technisches Studium und langjährige eigene Erfahrung die Auswirkung von Unwuchten in Verbindung mit dem Resonanzbereich eigentlich (!) gut bekannt ist.

    Aus diesem Grunde nehme ich meinen Rat bezüglich der Fixierung eines Helis zwecks ßberprüfungs- und Einstellarbeiten ausdrücklich zurück!

    Andererseits - einmal mit der Nase drauf gestoßen - regt sich mein "Forscherdrang", herauszufinden, unter welchen Umständen dieser zu Recht gefürchtete Zustand bei unseren Helis mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten kann und unter welchen Bedingungen dies zu 99,9% ausgeschlossen ist.
    Diesbezüglich bin ich für jeden technisch fundierten Hinweis dankbar.

    Da dieses Thema nicht nur den Blade SR betrifft, stelle ich eine Kopie in den dafür vorgesehenen Thread und bitte die Modis, dieses Doppelposting zu tolerieren.


    LG, Ulrich
    Zuletzt geändert von Ulrich43; 09.07.2012, 10:51. Grund: Link funzte nicht
    Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

    Kommentar

    • Rasender Falke
      Rasender Falke

      #4142
      AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

      Es gibt da schon eine einigermaßen "sichere" Lösung.

      Der Heli muß Spiel haben, um "zappeln" zu können.
      Bei mir sind die Helis so gesichert, daß sie nicht abheben können, wobei ich nicht weiter als 0° hochgehe.

      Die sicherste Methode ist immer noch im Freien, dann aus sicherer Entfernung Spurlauf beäugen, ggf im Schwebeflug.

      Bitte immer bedenken, daß der SR im Originalzustand nicht sehr verwindungssteif ist, dadurch kommen immer "versteckte" Vibrationen vor.
      Also seit immer schön vorsichtig.

      Kommentar

      • Ulrich43
        Member
        • 25.06.2011
        • 178
        • Ulrich
        • (Remscheid) > Solingen

        #4143
        AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

        Zitat von Rasender Falke Beitrag anzeigen
        Es gibt da schon eine einigermaßen "sichere" Lösung.
        Moin Luggi,

        ja, es scheint sich herauszukristallisieren, daß eine starre Verbindung mit einer größeren Masse (Tischplatte/Werkbank) unbedingt vermieden werden muß, um zumindest die Wahrscheinlichkeit eines "Gaus" zu minimieren.
        Da aber eine absolute Sicherheit nach momentanen Erkenntnissen nicht gegeben ist, kann leider (noch?) keine wirkliche Entwarnung erfolgen. :-(((

        ... der SR im Originalzustand nicht sehr verwindungssteif ist...
        Das hast Du jetzt aber wirklich noch charmant ausgedrückt

        LG, Ulrich
        Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

        Kommentar

        • Rasender Falke
          Rasender Falke

          #4144
          AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

          Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
          Da aber eine absolute Sicherheit nach momentanen Erkenntnissen nicht gegeben ist, kann leider (noch?) keine wirkliche Entwarnung erfolgen.
          Ich bin nach wie vor der Meinung, wenn es wirklich Sinn machen würde, einen Heli zu Testzwecken festzuschnallen, hätte man schon diverse Teststände am Markt.
          Ein Testlauf bei mir ist immer ohne Blätter, dann mit, aber im Freien. So kann nichts passieren.

          Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
          Das hast Du jetzt aber wirklich noch charmant ausgedrückt
          Danke

          Kommentar

          • Stanley
            Stanley

            #4145
            Testgestell

            Einstein hätte seine Freude an Helis gehabt.
            E=mc² (E=Ruhe und M = Energie)

            Wer in hoher Eigenverantwortung und mit dem nötigen Verstand handelt, der darf auch eigene Methoden zum Testen seines heiligen Helis entwickeln. Das Argument mit den gefährlichen Eigenresonanzen wird auch nicht dadurch entkräftet, dass der an den Kufen festgeschraubte Heli unter seinem Schwerpunkt lose gelagert wird.
            Im Netz sind jede Menge fragwürdige Selfmadegestelle zum Gyro-Test oder sogar mit der Bezeichnung Trainingsgestell zu sehen. Bei den Experimenten in einigen Videos würde ich allenfalls gern hinter einer schusssicheren Scheibe stehen.
            Freund Heliernst lässt den Blattspurlauf bei hoher Drehzahl von einer Videokamera beobachten.






            http://www.youtube.com/watch?v=vERwT...eature=related
            http://www.youtube.com/watch?v=j1Wg7...eature=related

            Kommentar

            • mike64
              Member
              • 23.01.2011
              • 152
              • michael
              • Raum Frankenthal

              #4146
              AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

              Hi Zusammen,
              das ist / war doch mal ein interesantes Thema

              Ich denke wenn wir ehrlich sind, hat jeder in irgendeiner weise den Heli mal
              gehalten.
              Mal schnell schauen ob alles OK ist:-)
              Ich ertappe mich oefters dabei das tun zu wolle.
              Nach den letzten Eintraege und der Diskusion bin ich selbst wieder etwas wacher bei der Sache,
              obwohl man es schon mal gehoert hat.

              @Ulrich, danke fuer dein hartnaeckigkeit, man sollte nie etwas einach so hin nehmen

              Gruesse
              Michael

              Kommentar

              • kater68
                kater68

                #4147
                AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

                Hallo zusammen,

                bei den Video-Links wird mir ganz schlecht.....

                Bitte nicht nachmachen, das sieht ja schon gefährlich aus, was die Helden da so treiben und der Sinn erschließt sich mir auch nicht wirklich.

                Schweben ist der beste Check um den Spurlauf und anderes zu überprüfen. Ein Festschnallen am Boden verfälscht doch sowieso alle Erkenntnisse total.

                Grüsse Manfred

                Kommentar

                • Stanley
                  Stanley

                  #4148
                  AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

                  Die Beobachtung des Blattspurlaufs beim Schweben ist nach meiner ßberzeugung nur den erfahrenen Profis vorbehalten. Der Heli ist pausenlos in Bewegung und ein Anfänger hat beim Flug andere Sorgen. Bei jeder Positionsveränderung wirkt das Hallenlicht oder Tageslicht auch unterschiedlich auf das Erscheinungsbild der Rotoblätter.

                  Oberhöchstpersönlich finde ich die Methode mit der Bürolampe und den Strichmarkierungen auf den Rotorblättern vom Heliernst prima.

                  Blattspurlauf einstellen | Heliernst Heli Video Blog für Anfänger Flybarless T-Rex 600 T-Rex 450 Pro HK-600 3GX DX6i DX8 Programmierung Anleitung KDS K-7XII

                  By the way:
                  Mein zweiter Schwebeversuch wurde leider auch nach wenigen Sekunden mit einem Schimpfwort beendet und nun geht´s an die Reparatur und die Einstellungen.
                  Die üblichen Teile: Heckrohr, Blatthalterwelle, Rotorblätter.
                  Könnte mir vielleicht bitte jemand sagen, ob ein leichtes achsiales Spiel an den Blatthaltern normal ist? Also wenn sich die Blatthalter auf der Achse in jeweils entgegengesetzter Richtung (wie beim Schwammauswringen) etwas bewegen lassen.

                  Kommentar

                  • Ulrich43
                    Member
                    • 25.06.2011
                    • 178
                    • Ulrich
                    • (Remscheid) > Solingen

                    #4149
                    AW: Testgestell

                    Zitat von Stanley Beitrag anzeigen
                    Wer in hoher Eigenverantwortung und mit dem nötigen Verstand handelt, der darf auch eigene Methoden zum Testen seines heiligen Helis entwickeln.
                    Hallo Stanley,

                    das unterschreibe ich 100% :-)

                    Das Argument mit den gefährlichen Eigenresonanzen wird auch nicht dadurch entkräftet, dass der an den Kufen festgeschraubte Heli unter seinem Schwerpunkt lose gelagert wird.
                    Einige der Gestelle machen wirklich einen fragwürdigen Eindruck. Noch schlimmer finde ich aber, mit welcher Unbefangenheit sich einige Leute mit ihrem Gesicht in Höhe der Rotorebene aufhielten.

                    Freund Heliernst lässt den Blattspurlauf bei hoher Drehzahl von einer Videokamera beobachten.
                    Gute Idee!
                    Ich habe aus dem Baumarkt einen Sandstrahl-Schutzhelm mit Vollgesichtsvisier, welches auch den Hals schützt. Der sollte für Helis bis zur 300er Größe reichen...
                    Beobachtung über einen Spiegel käme auch in Betracht.

                    Die Beobachtung des Blattspurlaufs beim Schweben ist nach meiner ßberzeugung nur den erfahrenen Profis vorbehalten. Der Heli ist pausenlos in Bewegung und ein Anfänger hat beim Flug andere Sorgen. Bei jeder Positionsveränderung wirkt das Hallenlicht oder Tageslicht auch unterschiedlich auf das Erscheinungsbild der Rotoblätter.
                    Genau so sehe ich das auch - im Gegensatz zu Manfred/Kater68, dessen Behauptung "Ein Festschnallen am Boden verfälscht doch sowieso alle Erkenntnisse total." keinerlei Begründung oder logische Nachvollziehbarkeit enthält und deshalb für mich ohne argumentativen Nährwert ist.

                    Den Sinn, einen Heli auf einem Teststand betreiben zu wollen, sehe ich darin, aus einer wandernden eine stationäre Kreissäge machen zu wollen um damit die Beobachtungsmöglichkeit zu verbessern und die Gefährlichkeit zu verringern.
                    Daß letzteres bei falscher Konstruktion unter ungünstigen Bedingungen ein böser Trugschluß sein kann, darum geht es ja in dieser Diskussion.

                    Für eine grobe Einstellung des Spurlaufes sollte schon eine niedrige Drehzahl ~300 U/min eigentlich ausreichend sein, was die Gefährlichkeit (m/2 x v²) zumindest stark herabsetzt.

                    LG, Ulrich

                    PS: Fast vergessen, Deine Frage wegen dem axialen Spiel. Das sollte im Zehntelmillimeter-Bereich sein - oder meintest Du, wie weit sich die Rotorblätter von Hand gegeneinander verdrehen/pitchen lassen? Das wäre aber Torsionsspiel *grübel*
                    Zuletzt geändert von Ulrich43; 11.07.2012, 00:04.
                    Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                    Kommentar

                    • Stanley
                      Stanley

                      #4150
                      AW: Testgestell

                      Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
                      Rotorblätter von Hand gegeneinander verdrehen/pitchen lassen? Das wäre aber Torsionsspiel
                      Ja, das ist gemeint. Das Spiel ist deutlich spürbar und deshalb kann das auch in die Frageabteilung "War das vor dem Crash auch so?" Irgendwie schlabberig ist der Kopfaubau des SR nach meiner Beobachtung schon ab Werk.

                      Kommentar

                      • Campi3
                        Senior Member
                        • 04.05.2011
                        • 5082
                        • Mario
                        • Paderborn/Borchen

                        #4151
                        AW: Testgestell

                        Zitat von Stanley Beitrag anzeigen
                        Ja, das ist gemeint. Das Spiel ist deutlich spürbar und deshalb kann das auch in die Frageabteilung "War das vor dem Crash auch so?" Irgendwie schlabberig ist der Kopfaubau des SR nach meiner Beobachtung schon ab Werk.
                        jop er ist sehr weich ab werk, das soll auch so sein damit er so träge reagiert. es gibt da noch die möglichkeit mehr unterlegscheiben in den kopf zu verbauen, keine ahnung wieviel das bringt.

                        dein leichtes spiel beim verdrehen hat mein sr auch, plastik halt

                        Kommentar

                        • Rasender Falke
                          Rasender Falke

                          #4152
                          AW: Testgestell

                          Zitat von Stanley Beitrag anzeigen
                          die Frageabteilung "War das vor dem Crash auch so?" Irgendwie schlabberig ist der Kopfaubau des SR nach meiner Beobachtung schon ab Werk.
                          Ja.

                          Man darf nicht vergessen, daß der SR eben kein 3D-Monster ist.
                          Bedenklich wird es aber, wenn es sich um mehrere Grad handelt.

                          Ansonsten ist das im Flug nicht zu spüren.

                          Kommentar

                          • Campi3
                            Senior Member
                            • 04.05.2011
                            • 5082
                            • Mario
                            • Paderborn/Borchen

                            #4153
                            AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

                            ist mein sr nun mit dem schriftzug ALIGN am heckausleger ein vollwertiger heli ?


                            und jetzt bitte gutes wetter, ich will FLIEGEN
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • mike64
                              Member
                              • 23.01.2011
                              • 152
                              • michael
                              • Raum Frankenthal

                              #4154
                              AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

                              Hi,
                              Kann es sein das du im falschem fred bist
                              Echsen gibts wo anderst

                              Sieht wirklich schoen aus der kleine.

                              Hoffe ebebfalls auf gutes Wetter, schauen wir ma

                              Grusse
                              Michael

                              Kommentar

                              • Campi3
                                Senior Member
                                • 04.05.2011
                                • 5082
                                • Mario
                                • Paderborn/Borchen

                                #4155
                                AW: [Blade SR] Der neue Blade SR

                                echsen ? ist das ein insider ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X