ok bin schn gespannt auf deinen bericht!!! gruss Alex
Der neue Blade SR
Einklappen
X
-
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Ich hätte da auch noch eine Frage dazu:Zitat von Side Beitrag anzeigenja eben...der stecker muss vorher runter und dann klappt das auch!!! dann sind ja nur noch die reinen kabel da, die du durchziehen musst....also ich habe mein heckrohr jedenfalls ohne zu löten gewechselt
Das HZR muss vorher runter, nehme ich an?
Wie löst man das am besten? Ich habe die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des HZR fast rausgedreht und die Servostangen abgehängt. Das HZR sitzt aber noch bombenfest. Wie löst man das am besten?
Danke für eure Hilfe!
Norbert
- Top
Kommentar
-
Braindog
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Ich weiss nich welche Schraube du genau meinst, aber wenns immer noch ums Heckrohr geht, sitzen die Schrauben die du lösen musst seitlich in der Halterung des Heckrohrs. Einfach diese 4 Schrauben komplett lösen da Sie auch den Teil des Hauptrahmens halten. Dann mit einer leichten kleinen Drehbewegung das Heckrohr lösen und rausziehen. Vorher natürlich wie Monst schon schrieb den Stecker ab und die kleinen Kontakte Vorsichtig durch das Loch unten einzeln raus ziehen. Ein Schraubendreher vorsichtig eingesetzt kann helfen. Raus ist einfacher als rein. Beim einfädeln muss das Rohr schon in der Halterung sitzen. Beim Einfädeln hab ich mir mit einem Kabelbindel beholfen, den ich in das Loch gesteckt hab als Führungshilfe.Zitat von EyP3 Beitrag anzeigenHat sich erledigt.
Die Schraube geht durch die Rotorwelle durch und muss daher ganz raus.
Doch schon etwas spät.
Gruß
Norbert
Beim nächsten Einbau der hoffentlich kommende Woche ansteht(Die Teile sind nun alle lieferbar und gehen die Woche wohl noch raus.), probier ichs ma mit Nadel und Faden. Hab mir überlegt, wenn man einen Faden an das Kabel bindet mit einer kurzen Nadel dran oder auch was anderes das leicht durch Rohr und Loch passt, könnt mans denk ich ma einfacher einfädeln. Somit sollte das ganz nich viel länger dauern als Löten
Zumal immer wieder ablöten und anlöten denk ich ma auf dauer nich so gut ist für die Kontakte.
Noch was zu dem Hauptrahmen und dem Tip mit dem Epoxidharz. So eine Tube kostet mich 10€ und das Glasfaservlies 2,50€. Dafür bekomm ich 2 neue Rahmen!
Ist nun die Frage lohnt sich dass? Gibt es vielleicht nicht alternative Kleber die ausreichen den Rahmen zu kleben? Was haltet ihr von UHU allplast, UHU hart Kunststoff oder UHU hart . Die sind nicht ganz so teuer
- Top
Kommentar
-
Monst
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Kann mir hier mal jemand sagen ob ich ein Adapterkabel für die Orginal Funke (HP6DSM) vom SR und den Phoenix Sim brauche?
Habe hier schon gelesen das man keins brauch und mit dem Original Phoenix-Kabel fliegen kann und andere sagen das ich das Kabel von Spektrum für DX6i... brauche!?
Kann jemand was dazu sagen der die Kombi Fliegt?
Gruß Andy
- Top
Kommentar
-
Dominik
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Schönen guten tag und ich wollte das thema "welche rotorblätter für den Blade sr?" aufgreifen.
Seit ein paar wochen bin ich auch stolzer besitzer eines blade sr. Angefangen habe ich mit dem blade cp. Da haben mich am meisten die holzblätter genervt. Das erste, was ich beim blade sr gemacht habe, war mir carbon blades selbst zu bauen. Ich habe einige erfahrung im umgang mit cfk und daher war es ein leichtes, die blätter selbst zu bauen. Dazu habe ich die formhälften in cad konstruiert und fräsen lassen. Das ergebnis kann sich aus meiner sicht mehr als sehen lassen. Der kleine fliegt viel viel ruhiger und der sound ist echt cool! Beim landen ist mir der sr des öftern auf beton oder asphalt umgekippt. Die Blätter brechen nicht und der rotorkopf dreht einfach sanft aus. Sieht beim ersten mal sehr beängstigend aus, aber dann wars doch witzig!
Wenn jemand interesse hat, lade ich gern das eine oder andere bild hoch.
- Top
Kommentar
-
Dominik
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Würde ich auch gern machen, aber ich bin noch nicht Status "Rundflieger"... Schade eigentlich, da muss ich wohl hier noch aktiver werden. Ich habe mich erst gestern hier angemeldet. Wie lange muss ich denn da noch warten? Kann ja schon ein paar bilder machen.
- Top
Kommentar
-
Snoopy_2004
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Also mich würde vorallem so ein Paar Rotorblätter interessierenZitat von Dominik Beitrag anzeigen
Wenn jemand interesse hat, lade ich gern das eine oder andere bild hoch.
. Das blöde am SR ist, dass er auch schon bei wenig Wind gerne bei der Landung (ausdrehende Blätter) einhakt und umkippt. Da leiden Blätter und Blattlagerwelle jedes mal.
Gruß
Sebastian
- Top
Kommentar
-
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Hallo,Zitat von Xabba Beitrag anzeigenBei mir läufts mit dem Original Phönix Kabel tadellos!
welche Einstellungen hast Du im Phoenix wenn Du die Originalfunke verwendest oder gibt es ein festes Modell das man auswählen kann?
Gruss
Alex
P.S.: Die Carbonblätter würden mich auch interessieren
Blade MCPX BL + Nano CPX BL
Mini Protos Stretch an 4S
Protos 500 Stretch an 6S
- Top
Kommentar
-
Dominik
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
In den letzten tagen habe ich schon mehrer blätter gebaut um den aufbau zu verfeinern. Die blades sind auf 0,1 gr genau ausgewuchtet. Die blades kommen matt aus der form und werden dann noch klar lackiert. Das dient der optik und dem auswuchten.
Es gibt mir auf jeden fall ein gutes gefühl zu wissen, immer noch ein paar blätter mit auf der wiese zu haben...! Am letzten we hab ich meinen sr in den rasen gegraben....ratet mal, was NICHT kaputt war!
- Top
Kommentar
-
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
eine frage zu den blättern. da die ja doch recht steif sind bekommt der rotorkopf dann nicht einen grösseren schaden ab? gruss
alexBlade MCPX BL + Nano CPX BL
Mini Protos Stretch an 4S
Protos 500 Stretch an 6S
- Top
Kommentar
-
Dominik
AW: [Blade SR] Der neue Blade SR
Da bin ich mir nicht so sicher. Meinen blade cp hab ich auch des öftern in den boden gerammt. Da sind die gleichen schäden aufgetreten. Nur mit dem unterschied, dass die blätter in alle richtungen wegsplitterten. Wenn der heli aus großer höhe auf der seite aufschlägt, bekommt die achse und alle anderen komponenten so oder so was ab. Die blätter habe ich auch 10mm kürzer gemacht, um sie etwas agiler zu machen. Mein sr steht aber trotzdem sauber in der luft. Gerade für 3d kommt der sr dann schneller rum.
- Top
Kommentar

Kommentar