Hallo Leute, ich hab heute mal angefangen mein Oxy auf zu bauen und leider habe ich schon ein Problem, wenn ich beim Heck zusammen bau die Heckwelle zwischen den Carbonteilen montiere, finde ich das diese dann etwas "schwer gängig" läuft.
Wenn ich die 6 Schrauben etwas löse ist es etwas besser aber nicht viel besser.
Bin grad am Wellnessen auf 1900 Höhenmeter und hab meinen Oxy natürlich mitgenommen. Auf 1900 Höhenmeter hab ich gleich beim ersten Flug festgestellt, dass es hier wohl eine dünnere Luft gibt als im Tal. Musste sofort von Gas 1 auf Gas 2 wechseln um überhaupt annähernd das gleiche Pitchfeeling an der Funke zu erreichen. Rollen und Loupings (bin nicht 3D-tauglich) gehen fast gar nicht und sind nur extrem schwer zu steuern da die Luft so gut wie gar nicht trägt. Muss jetzt erst mal an der Funke meine Drehzahlen erhöhen und dann gehts weiter...
Hmm, bist wahrscheinlich am Mt. Everest geflogen. Auch mit dem Oxy3 auf knapp unter 2000m geflogen. Auf 2700m war ich mit dem 500er auch schon. Kein wirklicher Unterschied zu Flachland bis auf das etwas hoehere Totalverlustrisiko :-)
Ich habe seit Kurzem einen Oxy 3+ mit dem Carbon-Landegstell.
Beim Anlaufen beim Start und beim Herunterlaufen nach der Landung auf hartem Untergrund (Hallenboden, Asphalt etc.), gibt es recht fiese Vibrationen. Passiert das beim Kunststoff-Landegestell auch??
Auf Rasen oder mit Gummiunterlage ist alles in Ordnung.
Hatte ich auch mit Kunststoffgestell. Hat geholfen ca Null Pitch beim auslaufen zu halten. Nachdem ich jetzt Spiel am Kopf, durch U Scheiben, eliminiert habe und den Ring an der HRW nachgezogen habe sind die Vibs nur noch minimal. (Mir ist er sogar mal umgekippt beim Auslaufen)
550SE; Oxy 3+; Devil 380
Hobbywing und Brain; DX8
Love this Hobby!
Das liegt gerne daran, wie fest die Blätter angezogen sind. Ich habe es weg bekommen mit etwas loseren Blättern.
Weiter habe ich noch Gummis vom Rex 250 an das Plastik LG gemacht, das verhindert beim Beast ein Aufschüttlen des FBL beim Hochlaufen. Seit dem ich das Neo drauf habe, wäre es nicht mehr nötig, aber ich habe es mal dran gelassen.
[FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]
Hallo Oxy 3 Fangemeinde. Ich habe vor ca. 3 Wochen mit dem Heli Fliegen begonnen.
Momentan habe ich einen Blade CPS und übe fleißig am Sim.
Ich stelle mir jetzt die Frage was als nächstes kommt. Würde halt gern früher, oder später auf einen etwas größeren Heli umsteigen.
Da ist mir der Oxy 3 Tareq Edition ins Auge gefallen. Bin quasi schwer verliebt. :-)
Plan wäre bis zum Frühjahr ordentlich am Sim zu üben und CP S fliegen und parallel dazu den Oxy aufzubauen.
Ist das realistisch? Kann man den Oxy anfängertauglich konfigurieren. Oder kann man ihn mit 6S Komponenten mit niedriger Drehzahl fliegen und hat so noch ne Menge Luft nach oben für die Zukunft?
Oder erst noch ein Zwischenschritt über einen Blade 180 CFX z.B.?
Der Oxy geht mir nicht aus dem Kopf. Ihr wißt was ich meine. :-)
Na ja, leichter zu fliegen ist ein 500er oder 550iger, gleichzeitig ist ein oxy schon ein schöner und gut zu fliegender Heli. Anfangs zahm einstellen und los gehts
Also den Winter über viel CPS und Sim zu fliegen ist schon mal ein sehr guter Plan.
Dass du in den Oxy TE verliebt bist kann ich natürlich nachvollziehen. Aber das ist halt schon ne exklusive Kiste in der Größe und Abstürze werden sicher kommen. Das wird teuer. Zudem ist der ein richtiges Biest und geht ab wie Schmitts Katze. Eine 6s Variante braucht die Welt nicht und ich würde jedem zu 4s raten.
Ich würde mir an Deiner Stelle lieber einen 450er oder 500er holen. Das fliegt sich gutmütiger und leichter beherrschbar. Zudem sind Ersatzteile sehr günstig und die Versorgung damit damit deutlich besser als mit den leicht exotischen Oxy Teilen.
[FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]
Da zu Oxy Helis nicht viel zu finden ist, und mein Erstflug noch aussteht hänge ich mich hier mal dran.
Ich habe mir den Oxy3-Qube (3-Blatt) gegönnt. Motor ist Stock als 4100KV Variante. Servos habe ich KST DS215 auf Heck und KST DS315 auf der Taumelscheibe. Als Regler nen Graupner Brushless Control T23 und das GR18 Emfänger/Stabi System.
Der Aufbau ging leicht von der Hand. Die Qualität macht mir einen sehr wertigen Eindruck. Der Erstflug steht allerdings noch aus.
Mein Problem sind sehr starke Vibrationen vom Rotorkopf. Ich habe die Zeal Stock Blades in der Grösse 255 drauf.
Die Blätter habe ich statisch gewuchtet, und war doch sehr erstaunt, das da viel geht. Also viel Zusatzgewicht. Ohne Blätter läuft er absolut ruhig. Mit Blätter immer Vibs.
War das bei euch auch so?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar