XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5307
    • Christian

    #1231
    Bei mir sind es aktuell die Rotortech in 710 mit 115er Heckrotorblätter geworden. Im Vordergrund stand eher Neutralität, als das Maximum an Direktheit. Die Rapids waren mir zu knallig am Specter.
    Moin

    Kommentar

    • Airjunkie
      Member
      • 18.03.2009
      • 694
      • Stephan
      • Bürgstadt

      #1232
      Ich fliege die Azure 700/115 und finde die super direkt gerade um die Mitte herum. Suche aber auch ein größeres Blatt um mehr Energie bei Auros zu haben. Die MS kenne ich nur als 690er und finde die um die Mitte zu schwammig. Daher meine Überlegung ob Azure 715, oder die RT 710. Hat die jemand geflogen und kann vergleichen?
      Zuletzt geändert von Airjunkie; 04.09.2023, 07:25.

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5307
        • Christian

        #1233
        Eine Frage zu der Servobelastung. Mir fiel heute auf, dass die Servos leicht warm waren. Der Log zeichnete Bec Peaks von bis zu 11A auf. Die Servos hatte ich zuvor im TDR. Dort wurde das Setup mit Regler und Motor 1:1 verwendet. Der 160er Kosmik ist auf 7,2V eingestellt und liefert laut Log ca 7,1V. Im TDR haben die Servos selten mal 6A gezogen. Braucht der Specter NME 3mal mehr Leistung an der TS wie ein Diabolo oder ein TDR? Der Motor ist ein Pyro 700-52 mit Comp Wicklung.

        Specter_04.Sep.2023_I_Bec.png
        Moin

        Kommentar

        • Keven S
          Helicoach/MTTEC
          Teampilot
          • 01.07.2007
          • 2144
          • Keven
          • Zwischen Ulm und Heidenheim

          #1234
          Ist stark Blattabhängig. Das Übersetzungsverhältnis der Anlenkung am NME ist natürlich auch nochmal schärfer als am TDR.
          Zuletzt geändert von Keven S; 04.09.2023, 21:01.
          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5307
            • Christian

            #1235
            Dann sollte ich ggf den Kosmik gegen einen 135er Aureus tauschen. Der alte 160er Kosmik hat ja noch das etwas schwächere BEC mit 7A Dauerlast. Wobei man dazu sagen muss, dass ich die Servos mit einem 25f Buffer betreibe. Das sollte die 11A Stromspitzen glätten und das ESC-Bec entlasten.

            Das BEC war bisher nie ein Thema bei mir, da ich diesbezüglich noch keinen Heli mit Ansprüche hatte (siehe Vergleich Diabolo). Die Rotorblätter hatte ich dagegen schon auf einigen Maschinen, wo die BEC Ströme unauffällig blieben. Grundsätzlich hätte ich eine niedrigere Spannung bei höheren Strömen zu ein und derselben Zeit im LOG erwartet. Ich habe den Vergleich ESC (Kosmik) mit RX (Jeti Empfänger) gemacht. Es wirkt ein wenig, als ob das nachladen des Bufffer einen Spannungseinbruch erzeugt. Die Strom Peaks sind meist vor den Spannungseinbrüchen. Der 25f Buffer ist mit kurzer Zuleitung am FBL (brain2) angeschlossen.


            Specter_BEC_V.png
            Anbei noch ein Vergleich vom Diabolo mit 205er YGE V2 HV und 50f Buffer.
            Bildschirmfoto 2023-09-05 um 07.47.39.png
            Zuletzt geändert von Chris Lange; 05.09.2023, 06:51.
            Moin

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2466
              • Philipp

              #1236
              Vielleicht wurde ja die Spannungsregelung des BEC nicht für eine große Kapazität dahinter ausgelegt? Du könntest erst einmal rein experimentell versuchen, Dich an die Herstellerangaben zu halten ...

              LG Philipp

              Kommentar

              • Schraubehubbrauber
                Member
                • 28.02.2021
                • 590
                • Gregor

                #1237
                Ich wüsste nicht, warum eine Spannungsregelung durch eine Kapazität am Ausgang negativ beeinflusst werden könnte? Weiterer ist es keine Kapazität, sondern eine Kondensatorschaltung, die den Ladestrom entsprechend begrenzt.

                Die kann testweise leicht abgesteckt werden, wird aber nicht die Ursache sein.

                Ich sehe hier vorallem zwei verschiedene Quellen, die die Messwerte erfassen. Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit asynron, darum passen Stromanstiege und Spannungseinbrüche im Log auch nicht zusammen. Dann kommt alle 0,5 Sek ein Messwert. Wie sieht der Log ohne BEC-Strombelastung aus? Event. is das nur Rauschen, was vermeintlich als Spannungseinbruch interpretiert wird?

                Kommentar

                • Chris Lange
                  Senior Member
                  • 13.05.2005
                  • 5307
                  • Christian

                  #1238
                  Wenn man rein die BEC Spannung vergleicht, würde ich bei den Unterscheidungen eher die Kabelwiderstände in Verdacht haben, als unterschiedliche Messzeitpunkte.

                  Spannungvergleich_NME.png
                  Moin

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8447
                    • Torsten

                    #1239
                    Passende Komponenten rein und fliegen gehen.
                    Man muss doch nicht immer eine Wissenschaft draus machen.

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2466
                      • Philipp

                      #1240
                      Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                      Ich wüsste nicht, warum eine Spannungsregelung durch eine Kapazität am Ausgang negativ beeinflusst werden könnte?
                      Weil sich kapazitive (und induktive) Lasten auf die Phase auswirken. Und das muss an einem Regelkreis nicht spurlos vorübergehen ...

                      LG Philipp

                      Kommentar

                      • Chris Lange
                        Senior Member
                        • 13.05.2005
                        • 5307
                        • Christian

                        #1241
                        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                        Passende Komponenten rein und fliegen gehen.
                        Man muss doch nicht immer eine Wissenschaft draus machen.
                        Torsten, ich schätze deine Expertise in vielen Themen, aber dein Einsatz hier bringt mich leider nicht weiter.

                        Ich bin verunsichert über den hohen BEC Strom beim Specter. Gerade weil die Komponenten als solche getestet und in anderen Helis keine derartigen Auffälligkeiten hatten. Was meinst du genau soll an den KST mit Kontronik Kosmik unpassend sein?​ Ein 11A hoher Bec Strom erscheint mir ungewöhnlich. Von anderen habe ich zwischenzeitlich erfahren, das die meine BEC Stromwerte sogar noch deutlich toppen und ein 25A BEC vom YGE im Specter ans Limit bringen. Ganz ohne eine Wissenschaft daraus zu machen, wenn am Heli etwas ungewöhnlich erscheint wird es geprüft und zwar bevor ein Stecker abglüht. Zu guter letzt ist das meines Erachtens auch ein Thema der Sicherheit.
                        Zuletzt geändert von Chris Lange; 05.09.2023, 12:47.
                        Moin

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5307
                          • Christian

                          #1242
                          Bei meinem Specter sind die Kabeln vom Regler lang, dafür die Servokabel kurz. Aus dem Grund ist der Buffer direkt im FBL mit kurzem Kabel angeschlossen. Das FBL ist unter dem REX montiert. Der Buffer soll hier die Stromspitzen abfangen und die Kabeln zum Regler entlasten. Seit jeher versuche ich Empfänger und FBL soweit möglich räumlich vom Regler zu trennen.

                          Die gemessenen Stromwerte des BEC wurden direkt am Regler mit einem Jlog erfasst.

                          IMG_4216.jpg
                          Moin

                          Kommentar

                          • Schraubehubbrauber
                            Member
                            • 28.02.2021
                            • 590
                            • Gregor

                            #1243
                            Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen

                            Weil sich kapazitive (und induktive) Lasten auf die Phase auswirken. Und das muss an einem Regelkreis nicht spurlos vorübergehen ...

                            LG Philipp
                            Guter Punkt, nur der Designer weiß, wie sein BEC tatsächlich funktioniert.

                            Was mir immer noch nicht ganz klar ist, woher die Strommesswerte kommen. Ich habe keine Ahnung was Jlog ist und erkenne auch keinen Shunt oder Stromsensor in der BEC-Leitung!?

                            Liest das Jlog den Regler aus? Misst das Jlog die BEC-Spannung selbst, oder kommt die auch vom Regler?

                            Um die BEC-Strommessung zu plausibilisieren, ein Servo bis zur Bemessung belasten und mit der Herstellerstromaufnahme vergleichen



                            Nur um nicht Gefahr zu laufen, dass die Strommessung für die Tonne ist (Wer viel misst misst Mist).

                            Die BEC-Spannung lässt sich vermutlich nur mittels Oszi bestätigen.

                            Kommentar

                            • Leroy
                              Member
                              • 04.01.2015
                              • 950
                              • Leo
                              • MG Urdorf (CH)

                              #1244
                              Ich halte es für ziemlich suboptimal auf dem FBL noch eine Masse drauf zu packen (REX-Empfänger), das regt das FBL doch gerade zu Schwingungen an.
                              Wenn Du am Kosmik einen JLog angeschlossen hast, hast Du wohl auch noch einen etwas älteren Software-Stand drauf. Evtl. lohnt es sich, dort die neueste Software aufzuspielen und dann mit einem TelMe Jeti in den Empfänger zu gehen (Ich denke zwar nicht, dass sich die Messwerte ändern, denn der Jlog kann auch nur die Werte vom Kosmik ausgeben). Aber evtl hat ja Kontronik was in der Software geändert (ausser dem Protokoll und dass dadurch der JLog nicht mehr funktioniert).

                              Kommentar

                              • <<Philipp>>
                                Senior Member
                                • 16.11.2016
                                • 2466
                                • Philipp

                                #1245
                                Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                                Ich bin verunsichert über den hohen BEC Strom ...
                                Testflug Microbeast.jpg

                                Das waren soweit ich mich erinnere Savöx SB-2271SG, jedenfalls in einem 800er Rex, an einem Microbeast, versorgt vom BEC eines 200er Kosmik, 7V, 2S LiFe Puffer. Die Servos wurden richtig heiß, jenseits gemessener 60°. Letztlich ist dann wohl dadurch eines im Flug verstorben.
                                Wechsel auf VStabi hat das Problem beseitigt, da werden Regelschwingungen gezielt gedämpft. Servos fahren dann Zielpositionen exakt an, schwingen nicht energiezehrend um sie herum.

                                Erkenntnis daraus:
                                Regelungen müssen nicht immer so simpel sein, wie sie (oberflächlich betrachtet) erscheinen können. Gerade beim Heli kann das schnell recht unübersichtlich werden, so viel wie da in Schwingung geraten kann. Dazu passt dann wiederum das:

                                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                                Guter Punkt, nur der Designer weiß, wie sein BEC tatsächlich funktioniert.
                                Weswegen es mir eben vernünftig erscheint, Herstellerangaben eine gewisse Beachtung zu schenken.

                                Und bezüglich Christians Verunsicherung:

                                Werden Deine Servos auffällig warm?

                                LG Philipp


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X