XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drachentöter
    Member
    • 07.05.2006
    • 779
    • Thomas
    • Unterschlei?heim

    #1606
    Servus Stefan,

    Danke für deine Ausführungen. Ich bin ja auch schon ein paar Tage im Geschäft. Das mit dem Getriebespiel geht auch noch anders, die kpl- Motorteinheit an das Hauptritzel andrücken, leicht die Schrauben andrehen u. den Rotorkopf ein paar mal durchdrehen u, dann alle Schrauben festdrehen. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass das kleinste u. größte Spiel eingestellt wird.

    Thomas

    Kommentar

    • Nelson
      Member
      • 20.06.2011
      • 550
      • Enrico
      • MFC Hochstadt

      #1607
      Die Papier-Variante sollte man beim Einstellen des Ritzelspiels am Specter wirklich nicht nutzen. Ich habs mit eher dünnem Papier gemäß Anleitung gemacht und die Folge war ein zu großes Spiel, schrecklicher Getriebeklang im Flug und überall Späne und Abrieb vom HZR.

      Ich werde jetzt mal die o.g. Variante von Thomas versuchen.

      Gruß
      Zuletzt geändert von Nelson; 10.03.2024, 18:52.
      VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

      Kommentar

      • Stefan#
        Junior Member
        • 25.01.2024
        • 7
        • Stefan

        #1608
        Dann werde ich das Ritzelspiel auch noch einmal neu einstellen müssen. Danke für den Hinweis.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8448
          • Torsten

          #1609
          Motor bis ran drücken, dann wieder ein klein bisschen zurück ziehen und dann durch drehen des Hauptzahnrad die Stelle mit der größten Unwucht suchen.
          An dieser dann so viel Spiel einstellen, das es durch hin und her klackern gerade noch spürbar ist.
          Die einzig sichere Methode. Das andere ist Würfeln.

          Klar ist nix für Grobmotoriker.

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5307
            • Christian

            #1610
            Meiner Beobachtung nach wird die Unwucht unter anderem durch die Wurfpassung an Lagersitz erzeugt. Da bringt es auch nichts die engste Stelle zwischen der Ritzelpaarung zu finden und ein zustellen. Diese Engstelle wandert je nach Zähnezahl und ist mitunter variabel. Ich richte das Ritzel (beim verkleben) mit einer Messuhr aus und hatte damit einen guten Rundlauf bzw keine messbare/erkennbare Unwucht. Vom NME habe ich kein Bild da, aber beim Soxos war dies zuletzt ähnlich. Auf dem Bild hatte ich zuerst die Motorwelle geprüft. Dann die Welle mit Ritzel aufgeschoben und ausgerichtet bzw gleichfalls vermessen am Lagersitz des Ritzel und erst wenn die Einheit fest verschraubt ist und rund läuft, die Lager montiert und verklebt. Ein gut kämmendes Getriebe ist am Laufgeräusch durchaus wahrnehmbar. Wobei das NME Getriebe schon ziemlich ordentlich gefertigt wurde.

            IMG_5623.jpg
            Zuletzt geändert von Chris Lange; 11.03.2024, 00:55.
            Moin

            Kommentar

            • Schraubehubbrauber
              Member
              • 28.02.2021
              • 590
              • Gregor

              #1611
              Gibt es eine optimale fbl Position beim specter?

              Ich würde es (entsprechend Anleitung) an diese Stelle setzten, siehe foto.

              ich kann es schwingungstechnisch nur bedingt enschätzen, wo hier das optimum ist.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Timo Wendtland
                Henseleit Teampilot
                • 17.04.2003
                • 3566
                • Timo
                • Darmstadt

                #1612
                Die Position ist in Ordnung.

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2145
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #1613
                  Jo das passt noch, das Optimum ist innerhalb der vier Linsenkopfschrauben der Kreiselplatte
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • Schraubehubbrauber
                    Member
                    • 28.02.2021
                    • 590
                    • Gregor

                    #1614
                    Innerhalb der vier linsenschrauben?! Gut, dass ich nochmal gefragt hab :-) das hätte ich jetzt nicht erwartet.

                    Dann entscheidet das kürzeste servo kabel über die genaue position.

                    Kommentar

                    • Schraubehubbrauber
                      Member
                      • 28.02.2021
                      • 590
                      • Gregor

                      #1615
                      Würde bedeuten, das wäre die optimale fbl position, siehe foto?

                      Ich könnte mir vorstellen, wenn ich das stabi symmetrisch (gleicher Überhang vorne/hinten) zwischen die ausfräsung packe, also 5mm von der optimalen position Richtung motor verschiebe, dann könnte ich mir damit auch unangenehme Resonanzen reinholen?!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2145
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #1616
                        So weit nach vorne muss es auch nicht. Ideal ist halt irgendwo innerhalb der 4 Schrauben. So wie auf deinem ersten Bild in Post 1611 ist auch noch ok. Nur wenn es dann nochmal nen cm näher am Motor wäre sieht man schon wie die Vibrationswerte hochgehen.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25618
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #1617
                          Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                          Ideal ist halt irgendwo innerhalb der 4 Schrauben.
                          Da hab ich ja gerade noch Glück gehabt - ohne das zu wissen 😎

                          Meines ist ganz knapp über dem "oberen Rand" der 4 Schrauben geklebt - ->> praktisch NULL Vibrationen, selbst im extremen Betrieb - die Mechanik läuft wohl seidenweich 👍😁

                          IMG_4159.jpg
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2145
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #1618
                            Ja so hab ich es auch verbaut ist auch noch super von den Kabeln her
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • Schraubehubbrauber
                              Member
                              • 28.02.2021
                              • 590
                              • Gregor

                              #1619
                              Nachdem wir geklärt haben wo das stabi idealerweise sitzen soll, ergibt sich meine nächste Frage kausal aus der ersten.

                              Wie sollte das stabi am besten angeklebt werden?

                              Ich habe mal gehört, nur die ecken sollten geklebt werden, damit die Vibrationen nicht so stark übertragen werden.

                              Ich machs immer so, siehe foto. Die Seite unterm sonsor etwas grosflächiger als die andere. Ich hab sonst irgendwie Angst, dass sich das stabi lösen könnte.

                              Kennt jemand die Hintergründe? Wie macht ihr's?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • toni67
                                Member
                                • 20.04.2022
                                • 323
                                • Toni
                                • Truttikon / TG

                                #1620
                                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                                Wie sollte das stabi am besten angeklebt werden?
                                So, wie es die beiliegenden Klebepads vorgeben. Oftmals weisen die FBL Hersteller explizit darauf hin, dass nur die beiliegenden zu verwenden sind.
                                Wenn es nur am Rand geklebt werden soll, dann liegt auch ein entsprechendes Klebepad bei. Beim BD Axon ist/war das so.
                                Ansonsten lagen meinen FBL immer Pads dabei, die die komplette Fläche abdeckten.

                                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                                Ich habe mal gehört, ...
                                Fast alle Katastrophen begannen mit "Halt mal mein Bier", "Ich habe gedacht" und "Ich habe mal gehört" ...

                                Es gibt ja neuerdings FBLs da reicht das Klebepad zur Vibrationsentkopplung nicht aus und man muss noch Heisskleber einfüllen...
                                Gruss Thomas
                                Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X